Der Vollständigkeit halber möchte ich noch einige Eindrücke der Werkzeugkiste vermitteln, die jetzt auch bei meinem Freund steht, aber mit diesem Bauvorhaben nichts zu tun hat.
Werkbank- und Unterschrankbau
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Absolut klasse geworden!
Der Schubladenschrank würde sich auch in einer Wohnung gut machen. Ich bin wirklich beeindruckt.
Auch der Bericht ist - wie immer bei dir - sehr gut. Danke fürs zeigen.
Der Schubladenschrank würde sich auch in einer Wohnung gut machen. Ich bin wirklich beeindruckt.
Auch der Bericht ist - wie immer bei dir - sehr gut. Danke fürs zeigen.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Danke Thomas,
die Aktion hat aber auch ihren Zweck erfüllt, mein Freund baut sich jetzt einige Einbauschränke.
Die Werkzeugkisten sind etwas früher gebaut worden. Es war auch eine Freundeskreisaktion, eine zu bauen ist aufwändig, also dann lieber gleich eine Miniserie. Ich selbst habe zwei, eine war für einen Freund, der Architekt und Schreiner ist, und eine steht bei einem Freund in der Zahnarztpraxis für Gebissmodelle, weil sie ihm zu schade für den Keller war. Irgendwann werde ich so etwas mal in richtig schön bauen, wenn ich mal schöne Blockware dafür entdecke.
die Aktion hat aber auch ihren Zweck erfüllt, mein Freund baut sich jetzt einige Einbauschränke.
Die Werkzeugkisten sind etwas früher gebaut worden. Es war auch eine Freundeskreisaktion, eine zu bauen ist aufwändig, also dann lieber gleich eine Miniserie. Ich selbst habe zwei, eine war für einen Freund, der Architekt und Schreiner ist, und eine steht bei einem Freund in der Zahnarztpraxis für Gebissmodelle, weil sie ihm zu schade für den Keller war. Irgendwann werde ich so etwas mal in richtig schön bauen, wenn ich mal schöne Blockware dafür entdecke.
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo Volker
Schöne Werkstattmöbelchen geworden, gefällt mir.
Dirk (Zwackel), da der Volker Dich anscheinend ignoriert oder ärgern will, oder ich seine Antwort überlesen habe.
Das ist ein von Porsche designter Metabo Bohrhammer (Kombihammer), stimmt`s Volker...`ne reine Bohrmaschine isses doch nich, oder!?
Grüße, Mario!
Schöne Werkstattmöbelchen geworden, gefällt mir.
Dirk (Zwackel), da der Volker Dich anscheinend ignoriert oder ärgern will, oder ich seine Antwort überlesen habe.

Grüße, Mario!
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Danke Mario,
hätte auf Colani getippt.
@Volker,
die Möbel sind für eine Werkstatt fast zu schade!
LG Dirk
hätte auf Colani getippt.

@Volker,
die Möbel sind für eine Werkstatt fast zu schade!
LG Dirk
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Falsch Mario , Multihammer 7911.
Ich hatte Dirk nicht ignoriert, sondern an anderer Stelle geantwortet.
Danke Euch,
aber zu schade sind sie bei weitem nicht, preiswert und einfach gebaut, zudem sehr strapazierfähig.
Mittlerweile hat mein Arbeitstisch schon einige Macken, aber alles unproblematisch. Die Siebdruckeinlegeplatten lassen sich leicht tauschen,
und das Gestell ist einfach bei Gelegenheit auch mal überzulackieren. Sie hat auch mittlerweile den Bau einiger Möbel gut verkraftet.
Für diejenigen, die die Beiträge nicht kennen, in denen auf diesem Tisch gearbeitet wird, als Beispiel:
viewtopic.php?f=43&t=355
viewtopic.php?f=43&t=355
Allerdings mein Freund hat eine liebevollere Einstellung zu seinen Werkstattmöbeln, aber er kann auch stolz auf seine Arbeit sein.
Gruß
Volker

Danke Euch,
aber zu schade sind sie bei weitem nicht, preiswert und einfach gebaut, zudem sehr strapazierfähig.
Mittlerweile hat mein Arbeitstisch schon einige Macken, aber alles unproblematisch. Die Siebdruckeinlegeplatten lassen sich leicht tauschen,
und das Gestell ist einfach bei Gelegenheit auch mal überzulackieren. Sie hat auch mittlerweile den Bau einiger Möbel gut verkraftet.
Für diejenigen, die die Beiträge nicht kennen, in denen auf diesem Tisch gearbeitet wird, als Beispiel:
viewtopic.php?f=43&t=355
viewtopic.php?f=43&t=355
Allerdings mein Freund hat eine liebevollere Einstellung zu seinen Werkstattmöbeln, aber er kann auch stolz auf seine Arbeit sein.
Gruß
Volker
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo Volker,
vielen Dank für den Bericht - hab viel über das Handling von dicken Balken gelernt
Gruss, Klaus
vielen Dank für den Bericht - hab viel über das Handling von dicken Balken gelernt

Gruss, Klaus
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Danke Klaus,
das sind aber jetzt eher Zahnstocher, 100x100x13000 mm KVH
Aber es war auch seinerzeit der Grund die Bosch GCM12SD anzuschaffen, ich habe da öfter einmal etwas Gröberes zu kappen.
Gruß
Volker
das sind aber jetzt eher Zahnstocher, 100x100x13000 mm KVH

Aber es war auch seinerzeit der Grund die Bosch GCM12SD anzuschaffen, ich habe da öfter einmal etwas Gröberes zu kappen.
Gruß
Volker
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Hallo Volker,
egal was du baust - deine Möbel sind einfach schön, sogar wenn es 'nur' Werkstattmöbel sind!
Baust du das nach Augenmaß/ästhetischen Empfinden oder nutzt du Regeln, die man lernen und anwenden kann (sowas wie den goldenen Schnitt)?
Viele Grüße,
Jana
egal was du baust - deine Möbel sind einfach schön, sogar wenn es 'nur' Werkstattmöbel sind!
Baust du das nach Augenmaß/ästhetischen Empfinden oder nutzt du Regeln, die man lernen und anwenden kann (sowas wie den goldenen Schnitt)?
Viele Grüße,
Jana
Re: Werkbank- und Unterschrankbau
Danke Jana,
bei den Werktischen war einfach die Funktion vorrangig. Ich habe früher immer Handarbeitsplatze mit einer Höhe von 95 - 97 cm gehabt. Mein Freund findet diese Größe ebenfalls ansprechend.
Weiterhin wollten wir mit ausgestreckten Armen alle Punkte auf dem Tisch erreichen, die ideale Größe für die Tischplatte (Rahmen mit Einlage) war 1850x800 mm.
Wenn ich es für ein so einfaches Werkstück hochtrabend ausdrücken darf: Design follows function.
Der goldene Schnitt ist mir natürlich ein Begriff, aber ich habe schon Möbelstücke gesehen, die bei der angewandten Regel unharmonisch wirkten.
Gruß
Volker
bei den Werktischen war einfach die Funktion vorrangig. Ich habe früher immer Handarbeitsplatze mit einer Höhe von 95 - 97 cm gehabt. Mein Freund findet diese Größe ebenfalls ansprechend.
Weiterhin wollten wir mit ausgestreckten Armen alle Punkte auf dem Tisch erreichen, die ideale Größe für die Tischplatte (Rahmen mit Einlage) war 1850x800 mm.
Wenn ich es für ein so einfaches Werkstück hochtrabend ausdrücken darf: Design follows function.
Der goldene Schnitt ist mir natürlich ein Begriff, aber ich habe schon Möbelstücke gesehen, die bei der angewandten Regel unharmonisch wirkten.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste