Ich habe mir für meinen Kompressor einen einfachen Schrank gebaut der mit Styrodur isoliert ist. Das Ding ist mir einfach zu laut.
Leider habe ich keine Bilder vom Bau.
Gefühlt ist der Kompressor jetzt einiges leiser.
Genug Luft sollte er eigentlich noch bekommen, und wegen der Abwärme muss ich einmal testen, aber der Kompressor läuft eigentlich ziemlich selten.
Gut versteckt.
Kompressor-Schrank
Kompressor-Schrank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Re: Kompressor-Schrank
Guten Morgen,
das Problem mit dem Geräuschpegel des laufenden Kompressors habe ich auch, zumal sich meine Werkstatt notgedrungen im Dachgeschoss unseres Hauses direkt über dem Esszimmer befindet.
Deshalb würden mich Deine Erfahrungen mit dem Kompressorschrank schon interessieren. Hast Du den Komppressor bzw. den Schrank oder vielleicht auch beides schalltechnisch von der Aussenwelt getrennt, indem der Kompressor oder/und der Schrank auf einer dicken Lage Styrodur stehen. Vielleicht gibt es den oder anderen Forumsteilnehmer, pardon, natürlich auch Forumsteilnehmerin, mt einschlägigen Erfahrungen. Ich habe schon manche Hilfe im Forum erfahren, warum nicht auch dieses Mal?
Ich wünsche ein schönes Wochenende, vielleicht bei einem kühlen Bier und einem Grillsteak unter dem Sonnenschirm.
Gruss
leisengarten
das Problem mit dem Geräuschpegel des laufenden Kompressors habe ich auch, zumal sich meine Werkstatt notgedrungen im Dachgeschoss unseres Hauses direkt über dem Esszimmer befindet.
Deshalb würden mich Deine Erfahrungen mit dem Kompressorschrank schon interessieren. Hast Du den Komppressor bzw. den Schrank oder vielleicht auch beides schalltechnisch von der Aussenwelt getrennt, indem der Kompressor oder/und der Schrank auf einer dicken Lage Styrodur stehen. Vielleicht gibt es den oder anderen Forumsteilnehmer, pardon, natürlich auch Forumsteilnehmerin, mt einschlägigen Erfahrungen. Ich habe schon manche Hilfe im Forum erfahren, warum nicht auch dieses Mal?


Ich wünsche ein schönes Wochenende, vielleicht bei einem kühlen Bier und einem Grillsteak unter dem Sonnenschirm.
Gruss
leisengarten

-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 30. Jan 2017, 16:58
- Wohnort: Aachen
Re: Kompressor-Schrank
Moin,
Ich habe meinen Kompressor auch eingehaust gehabt und nur mit passiver Kühlung durch einige Löcher gekühlt. War ein ähnliches Modell wie deines. War super viel leiser und wurde im normalen Betrieb nie zu heiß. Problem war nur, dass der Druckschalter vor kurzem abgeraucht ist. Daraufhin hat der Kompressorca eine Stunde pausenlos bis 12 bar gepumpt und dann wieder auf 6 bar abgelassen. Hatte ich erstmal nicht gemerkt, da er im Nebenraum steht, bis es komisch roch. Resultat: alles Öl verkocht, Kolbenfresser und Druckschalter kaputt. Wirtschaftlicher Totalschaden. Meine Meinung:
Wenn nichts kaputt geht wie bei mir kann eine einfache Einhausung ohne aktive Kühlung wie Lüfter und co. gut funktionieren, in meinem Fall leider nicht. Würde aber immer dazu raten das ganze nie unbeaufsichtigt zu betreiben und eine Themeraturüberwachung einzubauen.
Grüße,
Martin
Ich habe meinen Kompressor auch eingehaust gehabt und nur mit passiver Kühlung durch einige Löcher gekühlt. War ein ähnliches Modell wie deines. War super viel leiser und wurde im normalen Betrieb nie zu heiß. Problem war nur, dass der Druckschalter vor kurzem abgeraucht ist. Daraufhin hat der Kompressorca eine Stunde pausenlos bis 12 bar gepumpt und dann wieder auf 6 bar abgelassen. Hatte ich erstmal nicht gemerkt, da er im Nebenraum steht, bis es komisch roch. Resultat: alles Öl verkocht, Kolbenfresser und Druckschalter kaputt. Wirtschaftlicher Totalschaden. Meine Meinung:
Wenn nichts kaputt geht wie bei mir kann eine einfache Einhausung ohne aktive Kühlung wie Lüfter und co. gut funktionieren, in meinem Fall leider nicht. Würde aber immer dazu raten das ganze nie unbeaufsichtigt zu betreiben und eine Themeraturüberwachung einzubauen.
Grüße,
Martin
Grüße, Martin
Re: Kompressor-Schrank
Ich habe den Schrank jetzt natürlich erst einen Tag, aber es ist subjektiv viel besser.
Es ist weit entfernt von leise, aber viel angenehmer.
Unten konnte ich nicht isolieren weil der platz oben nicht reicht.
Betreffend wärme habe ich ein paar mal nachgeschaut der kompressor war nicht wärmer als sonst.
Andere Frage: Lasst ihr die luft im Kompressor, oder macht ihr den jeden Abend leer?
Es ist weit entfernt von leise, aber viel angenehmer.
Unten konnte ich nicht isolieren weil der platz oben nicht reicht.
Betreffend wärme habe ich ein paar mal nachgeschaut der kompressor war nicht wärmer als sonst.
Andere Frage: Lasst ihr die luft im Kompressor, oder macht ihr den jeden Abend leer?
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Schrank
So ganz versteh ich den Aufwand nicht, da Du ja schreibst, er läuft nur selten. Kolbenkompressoren sind nun mal laut.
In der Wohnung steht er ja anscheinend nicht und die Betriebsdauer ist ja in der Regel immer nur paar Sekunden.
Zudem bringt eine Schalldämmung mit Styropor oder Styrodor recht wenig. Da hilft nur Masse. Bitumenplatten wären ein Anfang.
Auch das Thema Abwärme würde ich nicht ignorieren. Nicht nur wegen der Lebensdauer des Kompressors, als auch für den Wirkungsgrad.
In der Wohnung steht er ja anscheinend nicht und die Betriebsdauer ist ja in der Regel immer nur paar Sekunden.
Zudem bringt eine Schalldämmung mit Styropor oder Styrodor recht wenig. Da hilft nur Masse. Bitumenplatten wären ein Anfang.
Auch das Thema Abwärme würde ich nicht ignorieren. Nicht nur wegen der Lebensdauer des Kompressors, als auch für den Wirkungsgrad.
Re: Kompressor-Schrank
michaelhild hat geschrieben:So ganz versteh ich den Aufwand nicht, da Du ja schreibst, er läuft nur selten. Kolbenkompressoren sind nun mal laut.
In der Wohnung steht er ja anscheinend nicht und die Betriebsdauer ist ja in der Regel immer nur paar Sekunden.
Zudem bringt eine Schalldämmung mit Styropor oder Styrodor recht wenig. Da hilft nur Masse. Bitumenplatten wären ein Anfang.
Auch das Thema Abwärme würde ich nicht ignorieren. Nicht nur wegen der Lebensdauer des Kompressors, als auch für den Wirkungsgrad.
Der Grund das ich den Kompressor so wenig gebraucht habe ist der Lärm. Und ich bin überzeugt es gibt bessere Wege zur Schalldämmung, aber der Schrank hilft schon.
Und ich habe mir eine Nagelpistole gegönnt, und will den Kompressor jetzt auch mehr benutzen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor-Schrank
Druckluftnagler ist bei mir auch die Hauptanwendung.
Du kannst aber locker 50 "Schuss" abgeben, bevor der Kompressor einmal nachpumpen muss.
Du kannst aber locker 50 "Schuss" abgeben, bevor der Kompressor einmal nachpumpen muss.
Re: Kompressor-Schrank
leisengarten hat geschrieben:Guten Morgen,
das Problem mit dem Geräuschpegel des laufenden Kompressors habe ich auch, zumal sich meine Werkstatt notgedrungen im Dachgeschoss unseres Hauses direkt über dem Esszimmer befindet.
Deshalb würden mich Deine Erfahrungen mit dem Kompressorschrank schon interessieren. Hast Du den Komppressor bzw. den Schrank oder vielleicht auch beides schalltechnisch von der Aussenwelt getrennt, indem der Kompressor oder/und der Schrank auf einer dicken Lage Styrodur stehen. Vielleicht gibt es den oder anderen Forumsteilnehmer, pardon, natürlich auch Forumsteilnehmerin, mt einschlägigen Erfahrungen. Ich habe schon manche Hilfe im Forum erfahren, warum nicht auch dieses Mal?![]()
![]()
Ich wünsche ein schönes Wochenende, vielleicht bei einem kühlen Bier und einem Grillsteak unter dem Sonnenschirm.
Gruss
leisengarten
Hallo,
ich hatte in einer anderen Anwendung einen Kompressor auf Konsolen unterhalb des Dachfirst an der Wand angebracht, um eine Übertragung auf eine Holzbalkendecke zu vermeiden. Das war enorm hilfreich.
Einen Kompressor würde ich niemals einhausen. Allein beim Lackieren eines kleinen Möbelstücks baut meiner eine derartige Abwärme auf, dass ich sie lieber in den Standortraum entweichen lasse und dort sogar das Kellerfenster öffne.
Gruß
Volker
Re: Kompressor-Schrank
Ich werde berichten wenn der Kompressor durch überhizung das Zeitliche segnet 
Dann werde ich mir einen leisten der Baubedingt leiser ist (etwas an das ich beim ersten nicht gedacht habe)

Dann werde ich mir einen leisten der Baubedingt leiser ist (etwas an das ich beim ersten nicht gedacht habe)
Re: Kompressor-Schrank
Hallo geräuschgeplagte Holzwürmer,
um die Geräuschentwicklung eines Kompressors zu reduzieren müsste man meines Erachtens den Luftschall- und Körperschall bekämpfen
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Ausbreitungsformen von Lärm/ Geräuschen.
Gegen Körperschall (=> Übertragung der Geräusche über Boden und Wände) das Gerät entkoppeln, also z. B. auf eine Gummimatte für Waschmaschinen stellen.
Möchte für niemanden Werbung machen und habe mit diesem Hersteller nichts zu tun; aber hier ein Beispiel dazu:
http://www.schaumstofflager.de/anti-vib ... schmatten/
Dem Luftschall dagegen mit speziellem wabenförmigen Akustik-Schaumstoff zu Leibe rücken, der die Schallwellen quasi verschluckt.
Auch hierzu ein Beispiel ohne kommerziellen Hintergedanken:
http://www.schaumstofflager.de/akustiks ... 0p4jsg5bd3
Viele Grüße
Ralf
um die Geräuschentwicklung eines Kompressors zu reduzieren müsste man meines Erachtens den Luftschall- und Körperschall bekämpfen

Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Ausbreitungsformen von Lärm/ Geräuschen.
Gegen Körperschall (=> Übertragung der Geräusche über Boden und Wände) das Gerät entkoppeln, also z. B. auf eine Gummimatte für Waschmaschinen stellen.
Möchte für niemanden Werbung machen und habe mit diesem Hersteller nichts zu tun; aber hier ein Beispiel dazu:
http://www.schaumstofflager.de/anti-vib ... schmatten/
Dem Luftschall dagegen mit speziellem wabenförmigen Akustik-Schaumstoff zu Leibe rücken, der die Schallwellen quasi verschluckt.
Auch hierzu ein Beispiel ohne kommerziellen Hintergedanken:
http://www.schaumstofflager.de/akustiks ... 0p4jsg5bd3
Viele Grüße
Ralf
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste