Hallo zusammen,
nachdem ich meinen RAID Controller ersetzt und den neuen halbwegs zum Laufen überredet hab, kann ich noch den Bericht vom letzten Projekt nachholen. Die beste Ehefrau von Allen war schon lange mit unserer Garderobeneinrichtung unzufrieden - und das mit Recht. Ein alter Schrank aus Spanplatten mit eher schlecht als recht funktionierenden Schubladen und ein "Schuhregal" das mal billig irgenwo erstanden wurde. Zu Zeiten des Hausbaus war das zur Schonung des äusserst knappen Budgets angebracht, jetzt musste aber was Neues her.
Als Material wollte ich ursprünglich sibirische Lärche nehmen. Mein Holzhändler hat aber keine Trockenkammer und deshalb hat er vom Einsatz im Inneren abgeraten. Er hat mir dann aber sehr schönes Lärche Leimholz besorgt (OK, 2500*1250mm waren bestellt, 5000mm x 1200 wurden geliefert). Aber die Qualität ist wirklich gut und mit ein paar Transportschnitten in 27mm und 19mm Stärke im BMW 3er versorgt. Ein Hoch auf die aufklappbare Heckscheibe!
Wie üblich hab ich mich für die Planung an Sketchup gesetzt, schon um mich mit der Auftraggeberin abstimmen zu können:
Da das Teil inzwischen im Einsatz ist, fang ich dieses Mal von hinten an:
Garderobenschrank
Garderobenschrank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus am Mo 24. Jul 2017, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Garderobenschrank
Der Volker hat ja mal ein tolles Buch über Möbeldesign vorgeschlagen, da wollte ich doch gleich mal was draus einfliessen lassen. Zudem sollte natürlich wieder was Neues ausprobiert werden und es war das erste ernsthafte Projekt mit der Hammer Kreissäge.
Also:
- Lärche mit einer schützenden Schicht gegen Wasser und Dreck von den Schuhen
- Flächen mit schwarzem Linoleum
- Schubladen in alter Bauweise mit Lauf-, Streif- und Kippleiste
- schwarze Schubkastenböden
- markante Griffe
Da im Windfang wechselnde Klimabedingungen herrschen wollte ich die einzelnen Teile auch nicht zu breit machen damit da nicht zu viel arbeitet. Der Einkauf des Linoleums hat sich dann als nicht ganz so einfach rausgestellt - im Internet entweder sauteuer oder mindestens 6m² Abnahmemenge. Dann ist mir eingefallen, das doch ein Bodenleger ums Eck wohnt ... und tatsächlich hatte er noch einen Rest im Lager und für 50 Euro hat er den Besitzer gewechselt
Nachdem ich recht gute Sachen vom Festool HD Öl gehört hab, ist gleich mal ein 5 Liter Kanister eingetrudelt. Für die schwarzen Schubladenböden gab's beim Holzhändler noch einen Rest in ca. 6mm Sperrholz - als Skonto bei Barzahlung der Lärche!
So - genug geschwafelt und wer bis hierher noch nicht abgeschaltet hat, jetzt kommt der Teil mit den Bildern ... und ach ja - getreu Dirk's Motto kommt am Schluss natürlich noch ein Supergau vor und die eine oder andere Überraschung nach Jana darf auch nicht fehlen
Also:
- Lärche mit einer schützenden Schicht gegen Wasser und Dreck von den Schuhen
- Flächen mit schwarzem Linoleum
- Schubladen in alter Bauweise mit Lauf-, Streif- und Kippleiste
- schwarze Schubkastenböden
- markante Griffe
Da im Windfang wechselnde Klimabedingungen herrschen wollte ich die einzelnen Teile auch nicht zu breit machen damit da nicht zu viel arbeitet. Der Einkauf des Linoleums hat sich dann als nicht ganz so einfach rausgestellt - im Internet entweder sauteuer oder mindestens 6m² Abnahmemenge. Dann ist mir eingefallen, das doch ein Bodenleger ums Eck wohnt ... und tatsächlich hatte er noch einen Rest im Lager und für 50 Euro hat er den Besitzer gewechselt

Nachdem ich recht gute Sachen vom Festool HD Öl gehört hab, ist gleich mal ein 5 Liter Kanister eingetrudelt. Für die schwarzen Schubladenböden gab's beim Holzhändler noch einen Rest in ca. 6mm Sperrholz - als Skonto bei Barzahlung der Lärche!
So - genug geschwafelt und wer bis hierher noch nicht abgeschaltet hat, jetzt kommt der Teil mit den Bildern ... und ach ja - getreu Dirk's Motto kommt am Schluss natürlich noch ein Supergau vor und die eine oder andere Überraschung nach Jana darf auch nicht fehlen

Zuletzt geändert von Klaus am Mo 24. Jul 2017, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Garderobenschrank
Also jetzt wieder von vorne ... leider ist mein Platz begrenzt und deshalb der Schiebeschlitten von der Säge nur 125cm lang. Der grobe Zuschnitt wird also nach wie vor auf dem MFT gemacht.
Das funktioniert sehr gut wie gewohnt und dann geht's ab auf die neue Errungenschaft zum endgültigen Massnehmen. Quer abgelängt ...
parallel auf Mass gebracht ...
und schon waren die vier 27er Stützen zugesägt. Das Messen vorher entfällt, einfach die Anschläge passend einstellen, sägen, passt ...
Die Bretter für die Schuhregale sollten um 10 Grad abfallen, damit die Schuhe gut versorgt sind und das Teil nicht zu sehr nach IKEA aussieht. Also Sägeblatt eingestellt (vorsichtshalber kontrolliert) und die Bretter zugesägt
Passt nicht ganz, aber damit kann ich hier leben:
Das funktioniert sehr gut wie gewohnt und dann geht's ab auf die neue Errungenschaft zum endgültigen Massnehmen. Quer abgelängt ...
parallel auf Mass gebracht ...
und schon waren die vier 27er Stützen zugesägt. Das Messen vorher entfällt, einfach die Anschläge passend einstellen, sägen, passt ...
Die Bretter für die Schuhregale sollten um 10 Grad abfallen, damit die Schuhe gut versorgt sind und das Teil nicht zu sehr nach IKEA aussieht. Also Sägeblatt eingestellt (vorsichtshalber kontrolliert) und die Bretter zugesägt
Passt nicht ganz, aber damit kann ich hier leben:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Garderobenschrank
Argument des Verkäufers bei der Besichtigung der Hammer: 103mm Sägehöhe ... is scho recht, brauch ich eh nie! Denkste - wenn man erst mal hat, braucht man auch 
Die Sockelleisten sind knapp 10cm hoch - perfekt. Also zur Abwechslung sägen statt fräsen. Eine kleine Vorrichtung zum Einspannen gebaut und schon geht's ab:
Mit dem Formatschlitten sicher und genau machbar - ich hab einen Heidenrespekt vor den vorbeiflitzenden Sägezähnen!
Dann auch gleich noch quer für die Eckpfeiler
Und an Fläche und Kante mit einem verdeckten Schnitt fertig machen:
Auf jeden Fall VIEL schneller als mit der Fräse und zumindest bei mir auch sauberer. Sieht aber hinterher eigentlich sowieso kein Schwein, ist ja an der Wand. Jetzt geht's erst mal in die Falle (war heute erster Arbeitstag nach dem Urlaub) und morgen folgt dann Teil 2 oder ... to be continued ... im Forenjargon

Die Sockelleisten sind knapp 10cm hoch - perfekt. Also zur Abwechslung sägen statt fräsen. Eine kleine Vorrichtung zum Einspannen gebaut und schon geht's ab:
Mit dem Formatschlitten sicher und genau machbar - ich hab einen Heidenrespekt vor den vorbeiflitzenden Sägezähnen!
Dann auch gleich noch quer für die Eckpfeiler
Und an Fläche und Kante mit einem verdeckten Schnitt fertig machen:
Auf jeden Fall VIEL schneller als mit der Fräse und zumindest bei mir auch sauberer. Sieht aber hinterher eigentlich sowieso kein Schwein, ist ja an der Wand. Jetzt geht's erst mal in die Falle (war heute erster Arbeitstag nach dem Urlaub) und morgen folgt dann Teil 2 oder ... to be continued ... im Forenjargon

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Garderobenschrank
da nimmt er mir die ganze Spannung und zeigt das fertige Möbel am Anfang, also ehrlich...
Keine Sorge, ich werde den Baubericht trotzdem verfolgen
Sieht sehr edel aus.


Sieht sehr edel aus.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Garderobenschrank
Hallo!
Sehr schön Deine Säge im Einsatz zu sehen, Respekt braucht man immer wenn 12" und 4PS loslaufen und man sollte genau wissen was man macht und was der nächste Schritt ist.
Eine gute Halterung zum Hochkantspannen hast Du da gebaut.
Welche Blätter verwendest Du für Längs- und Querschnitte?
Sehr interessant, auch ich freue mich auf eine Fortsetzung!
Sehr schön Deine Säge im Einsatz zu sehen, Respekt braucht man immer wenn 12" und 4PS loslaufen und man sollte genau wissen was man macht und was der nächste Schritt ist.
Eine gute Halterung zum Hochkantspannen hast Du da gebaut.
Welche Blätter verwendest Du für Längs- und Querschnitte?
Sehr interessant, auch ich freue mich auf eine Fortsetzung!
Re: Garderobenschrank
Ich sehe ein wunderschönes zeitgemäßes Möbelstück.
Allerherzlichste Gratulation!
Allerherzlichste Gratulation!
Re: Garderobenschrank
Klammheimlich hat der Klaus also was gebaut, ja!?
Hallo... aber schön hatters jemacht...Respekt!
Da hast Du also Deine Hammer schon würdevoll eingeweiht (-geschnitten).
Gefällt mir sehr gut!
Grüße, Mario!


Hallo... aber schön hatters jemacht...Respekt!
Da hast Du also Deine Hammer schon würdevoll eingeweiht (-geschnitten).
Gefällt mir sehr gut!
Grüße, Mario!
Re: Garderobenschrank
tmaey hat geschrieben:da nimmt er mir die ganze Spannung und zeigt das fertige Möbel am Anfang, also ehrlich...Keine Sorge, ich werde den Baubericht trotzdem verfolgen
![]()
Sieht sehr edel aus.
Hallo Thomas,
danke Dir - ich hab gedacht ich mach's mal anders rum, dann kann man die Schritte beim Bau evtl. besser nachverfolgen. Da muss ich bei Meister Zwackel immer wieder rätseln

Gruss, Klaus
Re: Garderobenschrank
Holzduebel hat geschrieben:Hallo!
Sehr schön Deine Säge im Einsatz zu sehen, Respekt braucht man immer wenn 12" und 4PS loslaufen und man sollte genau wissen was man macht und was der nächste Schritt ist.
Eine gute Halterung zum Hochkantspannen hast Du da gebaut.
Welche Blätter verwendest Du für Längs- und Querschnitte?
Sehr interessant, auch ich freue mich auf eine Fortsetzung!
Hallo,
es sind 5,5 PS (bzw. 4 kw) und 315mm - ich hab's nicht so archaischen Masseinheiten

Für Längs- und Querschnitte verwende ich in so einem Fall das gleich Blatt mit (ca.) 48 Zähnen. Das bringt mir die besten Schnittergebnisse im Vergleich mit 18 oder 72 zahnigen.
Gruss, Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste