Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Jana » Mo 31. Jul 2017, 19:35

Hallo zusammen,

heute nach Feierabend habe ich endlich mal wieder ein bisschen gewerkelt.

Nach Ollis Empfehlung habe ich beim Schleifen mit 120er Körnung angefangen, danach 180er.
bank_600.jpg

Habe ich schon erwähnt, wie schön das Holz ist? Ich glaube ich verliebe mich gerade in Massivholz-Arbeit (und bin nicht sicher, ob das jetzt gut oder schlecht ist. Auf jeden Fall wird es teurer :roll: ).


Eigentlich sollte noch 240er folgen, aber ich wollte vor dem Lasieren noch die Löcher für die Schrauben bohren. Und da macht es doch mehr Sinn, das auch noch vor dem letzten Schiff zu tun. Ich habe mir also die Bretter so zurechtgelegt, wie sie auch auf die Bank sollen und dann eines von den alten Bretter genommen, um die Bohrpositionen anzuzeichnen.
bank_610.jpg


Schon ging der Griff zum neuen Gewinn-Bosch-Schrauber, um mal eben per Hand zu bohren. Aaaaaaaber halt! Ordentliches Arbeiten war doch in diesem Projekt gefordert! :shock: Jetzt nur nicht wieder alles auf den letzten Metern zunichte machen!
Also den Forstnerbohrer in die Bohrmaschine vom Bohrständer gespannt.
bank_620.jpg
Ich habe nochmal ein bisschen getestet und das seitliche Spiel liegt leider nicht nur am Bohrfutter, sondern auch am Bohrständer. Ich werde mich wohl doch mal auf dem Gebrauchtmarkt auf die Lauer nach einer günstigen, passablen Ständerbohrmaschine legen. Oder bis Weihnachten warten, wenn es (hoffentlich) wieder Wabeco-Angebote gibt ...

Durch die markierten Bohrlöcher und etwas manueller Feinarbeit wurden die Ergebnisse heute aber noch akkurat genug. Ein enormer Vorteil gegenüber Handbohrungen ist definitiv der Tiefenstopp. So gibt es an jedem Brett jetzt Sacklöcher mit gleicher Tiefe.
bank_630.jpg


Anschließend noch den 6er Bohrer für das Durchgangsloch eingespannt. Dafür durfte heute mal der gute Leitz HM-Bohrer an die Arbeit. Dieses Bohrerset stammt aus meiner Erbmasse und wird nur für "schöne" Projekte verwendet. Vermutlich sind die Bohrer aufgrund ihres Alters auch nicht mehr viel besser als ein gutes, durchschnittliches Set, aber ein bisschen Brimborium muss schließlich auch beim Holzwerken drin sein. 8-)
bank_640.jpg
bank_659.jpg


Sieht jetzt vielleicht nicht ganz so penibel aus wie beim Zwackel-Dirk, aber doch schon ganz gut, oder? :D
bank_660.jpg


Fortsetzung folgt ... demnächst ...

Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon tmaey » Mo 31. Jul 2017, 19:42

Ich kehn mich jetzt mal aus dem Fenster. Akurater hätte es Dirk auch nicht gemacht. :)
Wieder ein schöner Bericht. Danke dafür.

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Zwackelmann » Mo 31. Jul 2017, 19:46

tmaey hat geschrieben:Ich kehn mich jetzt mal aus dem Fenster. Akurater hätte es Dirk auch nicht gemacht. :)
Wieder ein schöner Bericht. Danke dafür.


Zu mindestens hätte "ER" sowas unter dem Stapel versteckt. :mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Jana.JPG


*Duck wech"

Spaß beiseite, sieht trotz "hoppela" schick aus.

LG Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8460
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Mandalo » Mo 31. Jul 2017, 19:53

Jana hat geschrieben:...Habe ich schon erwähnt, wie schön das Holz ist? Ich glaube ich verliebe mich gerade in Massivholz-Arbeit (und bin nicht sicher, ob das jetzt gut oder schlecht ist... Viele Grüße Jana

Das lese ich sehr, sehr gerne und finde es sehr, sehr gut! Die Königsdisziplin! ;)
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon tmaey » Mo 31. Jul 2017, 19:54

Zwackelmann hat geschrieben:
tmaey hat geschrieben:Ich kehn mich jetzt mal aus dem Fenster. Akurater hätte es Dirk auch nicht gemacht. :)
Wieder ein schöner Bericht. Danke dafür.


Zu mindestens hätte "ER" sowas unter dem Stapel versteckt. :mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Jana.JPG

*Duck wech"

Spaß beiseite, sieht trotz "hoppela" schick aus.

LG Dirk


:lol: (ich darf nur ein Smileys)

oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon oldtimer » Mo 31. Jul 2017, 20:48

Schön, gut lesbar, ich bin sehr angetan.


@Thomas: Hier haste noch welche:
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Jana » Mo 31. Jul 2017, 20:49

Zwackelmann hat geschrieben:Zu mindestens hätte "ER" sowas unter dem Stapel versteckt. <mrgreen - twisted - mrgreen: diverse Smileys, die der Smiley-Zensur zum Opfer gefallen sind >


Das ist kein Ausrutscher, das ist ein Astloch. Ein natürlicher Bestandteil des (Baumarkt-)Douglasienholzes. :P
Gut, man kann sich darüber streiten, ob man das Brett hätte anders absägen können, aber ich habe tatsächlich die Astlöcher beim Sägen im Blick gehabt und bei dem ein oder anderen Brett gab es nur die Wahl zwischen 'ungünstige Astloch-Lage' und 'andere ungünstige Astloch-Lage'. Dieses Astloch wird zumindest unter dem gusseisernern Geländer verschwinden und am Endprodukt gar nicht zu sehen sein. 8-)

Aber natürlich, wenn ich hier einen akkuraten Ruf hätte, dann hätte ich es trotzdem versteckt. :P
Bis zum akkuraten Ruf fließt aber noch viel Wasser den Rhein runter - das dauert selbst bei den derzeitigen Regengüssen noch ein paar Jahr(zehnt)e. :lol:


Grüße,
Jana

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Zwackelmann » Mo 31. Jul 2017, 21:43

Jana hat geschrieben:Das ist kein Ausrutscher, das ist ein Astloch. Ein natürlicher Bestandteil des ... *Einige langweilige Erklärungsversuche zensiert*


Wie geht die alte Weisheit : Dreist behauptet, ist halb bewiesen :mrgreen:

Sorry, Du und Thomas haben mir ja den Ball quasi auf den Elfmeterpunkt gelegt,
da konnte ich nicht anders. Zumal "nett" mein 2ter Vornahme ist.

Haste keinen Eimer Massivholzpaste mehr ? :lol:

LG Dirk

Benutzeravatar
Strubsch
Beiträge: 358
Registriert: Mo 27. Mär 2017, 11:33
Wohnort: Bad Schandau
Kontaktdaten:

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon Strubsch » Di 1. Aug 2017, 10:20

Es macht sehr viel spaß den Bericht zu lesen. Deine Schreibweise kommt sehr gut an bei mir. Gern mehr davon.

Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"

https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal

oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Gartenbank aufarbeiten, bzw. neu bauen

Beitragvon oldtimer » Di 1. Aug 2017, 10:30

Zwackelmann hat geschrieben:
Jana hat geschrieben:Das ist kein Ausrutscher, das ist ein Astloch. Ein natürlicher Bestandteil des ... *Einige langweilige Erklärungsversuche zensiert*


...

Haste keinen Eimer Massivholzpaste mehr ? :lol:

LG Dirk


Hallo Dirk,

Jana macht das schon ganz gut mit Holzspachtel. Aber an der Stelle im Aussenbereich? Dann eher verstecken.

Die vorlaute Frage erinnert mich dann aber auch an meine Lösungen, wenn´s mal wieder schief gegangen ist: viewtopic.php?f=43&t=160&start=70#p8760

Gruß


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste