Hallo,
im Laufe der letzten Jahre entstand diese Wohnzimmerecke. Die Schrankwand ist über einem großen Heizkörper an Hettich Aufhängeschienen mit 3D-Verstellern aufgehangen. Das linke und rechte Schrankelement endet wenige Zentimeter über dem Boden.
Der Heizkörper ist mit einem Spalier aus Sperrholz verkleidet. die Korpusse sind aus MPX, die Fronten aus MDF. Die Lackierung ist matt weiß mit CWS Satilux.
Die Couch ist aus MPX gebaut, Masse ca. 3000x1500 mm. Die Stoffe habe ich in Spanien besorgt.
Unter den Auflagen sind Gurte gespannt, darüber dann Vlies und ein Deckstoff.
Der Couchtisch ist nunmehr das dritte Model und dieser scheint meiner Frau zu gefallen. Er ist aus schwarz lackierter Eiche. Vorher standen dort drei quadratische Glastische aus Meranti. Zwei solcher Tische stehen links und rechts der Couch, zwei weitere jetzt unter der Terrassenüberdachung. Das ursprüngliche erste Model wurde teilweise für eine Kommode umgebaut.
Für den Boden habe ich 23mm Eichenstabparkett von Jaso gewählt, nach der Verlegung mit Clou Rustikalbeize leicht rötlich getönt und anschließend mit DD-Lack beschichtet.
Zeitfenster: Vor zehn Jahren wurde der Wandschrank gebaut und das Parkett verlegt, vor sechs Jahren die Couch und vor zwei Jahren der Tisch gebaut.
Gruß
Volker
Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von oldtimer am Do 18. Aug 2016, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Wohnzimmerecke im Zetwandel
Hallo Volker,
Hut ab.
Das hat schon was und geht weit über das Kellerwerken hinaus.
Respekt.
Ulli
Hut ab.
Das hat schon was und geht weit über das Kellerwerken hinaus.
Respekt.
Ulli
Re: Wohnzimmerecke im Zetwandel
Danke, Uli,
aber alles in der Garage und daneben liegendem Werkraum gebaut.
Die eingesetzte Geräte waren Festool AT 65, CS 70 Set, OF 1010 mit der Basis und Lochreihensystem mit 2400er Schiene, Rotex und Duplex,
Optima Lackierpistole am Prebena-Kompressor, FKS Bernardo 1600 N.
Gruß
aber alles in der Garage und daneben liegendem Werkraum gebaut.
Die eingesetzte Geräte waren Festool AT 65, CS 70 Set, OF 1010 mit der Basis und Lochreihensystem mit 2400er Schiene, Rotex und Duplex,
Optima Lackierpistole am Prebena-Kompressor, FKS Bernardo 1600 N.
Gruß
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Moin, moin,
da möchte Mann doch gleich mal nachschauen, ob denn der Werkraum noch unter "Holzwürmelei" fällt
...oder etwa schon unter, na sagen wir mal 'Luxus'
dennoch, Lob muß sein ...und bei derartigen Projekten müssen wir uns in diesem Forum wohl alles andere als verstecken
Das Projekt 'Sessel' oder 'Couch' ist gar nicht so ohne.
Zumindest nicht, wenn´s um Bezugsstoffe geht (ja, Leder gehört auch mit rein).
Ende 1978 mit Beginn meiner 1. Lehre (damals Orgelbauer) kaufte ich mir ein bisserl holz vom örtlichen Tischler.
Mann, wenn ich da heute zurückdenke
hat der mich abgezogen. Hab damals für die handvoll Kiefer und eiche
echte 100,-DM hingeblättert. Ist ein Schaukelstuhl draus geworden ... für meine damalige Freundin. Steht heute noch
bei ihrer Mutter !
An Werkzeugen hatte ich [alle Metabo´s, Festo´s und Makita´s verlassen jetzt den Raum] die einfachsten Fräser für die
(Bild ähnlich) Bosch-Handbohrmaschine im einfachen Bohrständer, ein paar Stechbeitel und einen Hobel vom Opa und die einfache Bosch Stichsäge vom Vater (die ist auch noch intakt) !
Den Hobel hab ich noch heut, die Stechbeitel auch ... na, was soll ich sagen - alle die Maschinen tun´s nicht, wenn WIR es nicht tun.
damals nur Skizzen, kein PC, keine Hobelbank und trotzdem hielten die eingezapften Beine und angedübelten Lehnen NUR mit Leim.
Keine Schraube, kein Metall, keine Winkelverbinder oder gar Spaxe !
...seufz... doch zurück zur Wohnzimmerecke !
Fein, fein und schön wohnlich !
Beim Maler hab ich mal zugeschaut ... da ging damals nicht mal einer von meinen Tischlerkollegen ran, als eine Orgel in 'Schleiflack weiß' sein sollte.
sonst haben wir lackiert und gebeizt bis die Spritzpistole glühte ...
doch hier kann ich nur nochmal betonen: Respekt und Daumen hoch
da möchte Mann doch gleich mal nachschauen, ob denn der Werkraum noch unter "Holzwürmelei" fällt

...oder etwa schon unter, na sagen wir mal 'Luxus'

dennoch, Lob muß sein ...und bei derartigen Projekten müssen wir uns in diesem Forum wohl alles andere als verstecken

Das Projekt 'Sessel' oder 'Couch' ist gar nicht so ohne.
Zumindest nicht, wenn´s um Bezugsstoffe geht (ja, Leder gehört auch mit rein).
Ende 1978 mit Beginn meiner 1. Lehre (damals Orgelbauer) kaufte ich mir ein bisserl holz vom örtlichen Tischler.
Mann, wenn ich da heute zurückdenke

echte 100,-DM hingeblättert. Ist ein Schaukelstuhl draus geworden ... für meine damalige Freundin. Steht heute noch
bei ihrer Mutter !
An Werkzeugen hatte ich [alle Metabo´s, Festo´s und Makita´s verlassen jetzt den Raum] die einfachsten Fräser für die
(Bild ähnlich) Bosch-Handbohrmaschine im einfachen Bohrständer, ein paar Stechbeitel und einen Hobel vom Opa und die einfache Bosch Stichsäge vom Vater (die ist auch noch intakt) !
Den Hobel hab ich noch heut, die Stechbeitel auch ... na, was soll ich sagen - alle die Maschinen tun´s nicht, wenn WIR es nicht tun.
damals nur Skizzen, kein PC, keine Hobelbank und trotzdem hielten die eingezapften Beine und angedübelten Lehnen NUR mit Leim.
Keine Schraube, kein Metall, keine Winkelverbinder oder gar Spaxe !
...seufz... doch zurück zur Wohnzimmerecke !

Fein, fein und schön wohnlich !
Beim Maler hab ich mal zugeschaut ... da ging damals nicht mal einer von meinen Tischlerkollegen ran, als eine Orgel in 'Schleiflack weiß' sein sollte.
sonst haben wir lackiert und gebeizt bis die Spritzpistole glühte ...
doch hier kann ich nur nochmal betonen: Respekt und Daumen hoch

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel
AltrockerKDL hat geschrieben:da möchte Mann doch gleich mal nachschauen, ob denn der Werkraum noch unter "Holzwürmelei" fällt![]()
...oder etwa schon unter, na sagen wir mal 'Luxus'![]()
dennoch, Lob muß sein ...und bei derartigen Projekten müssen wir uns in diesem Forum wohl alles andere als verstecken![]()
Hallo,
Ich sehe das nun sehr viel einfacher. Luxus ist es nicht, die Materialien sind nicht sonderlich kostenintensiv, MDF und MPX bei der Schrankwand,
der Tisch schlug ungefähr mit 100.- € für Eiche-Blockware zu Buche. Einzig der Stoff der Couch hob hier etwas ab. Glas ist wiederum ein sehr preiswertes Produkt.
Ich habe früher sehr viel Drei-Schicht-Parkett verlegt, das Gehgefühl auf diesen Böden fand ich nie perfekt, bei großen Flächen gab es häufig einmal federnde Stellen. Und dies ist glaube ich bei diesen Produkten auch unvermeidbar, sofern sie nicht vollflächig verklebt werden. Also war es hier folgerichtig, ein klein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein ordentliches Stabparkett zu verlegen.
Was mich allerdings auch heute noch überrascht, ist wie teuer Farben und Lacke sind, und wie leicht man sich hier auch bei dem geplanten Bedarf verschätzt.
Die hier gezeigten Arbeiten sind auch von jedem ausführbar, der einen MFT+TS+OF besitzt. Ich finde, dass da oft die Ergebnisse der Leute, die mit sehr wenigen Geräten und Massivholz ein Möbelstück bauen, dies zudem oft mit viel Handarbeit, weitaus mehr Respekt verdienen.
Gruß
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel


Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Die Ecke hat nur 23m².
Nur ist mir der Begriff Wirkraum unbekannt. Oder beziehst Du Dich hier auf die DIN 33400?

Nur ist mir der Begriff Wirkraum unbekannt. Oder beziehst Du Dich hier auf die DIN 33400?
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Hi!
Sieht umwerfend aus, sehr, sehr stilsicher - wunderbare Arbeit!
Viele Grüße,
Oliver
Sieht umwerfend aus, sehr, sehr stilsicher - wunderbare Arbeit!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel



Beziehst Du das auf Deinen Mitgliedsnamen?



Ulli
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Wohnzimmerecke im Zeitwandel
Moin Ihr Lästerbacken
ich nahm mir die Freiheit, Deine Werkstatt-Räume als 'Wirkstätte' oder einfach als 'Wirkraum' zu bezeichnen ... einen Raum halt indem Du wirkst
"aber alles in der Garage und daneben liegendem Werkraum gebaut.
Die eingesetzte Geräte waren Festool AT 65, CS 70 Set, OF 1010 mit der Basis und Lochreihensystem mit 2400er Schiene, Rotex und Duplex,
Optima Lackierpistole am Prebena-Kompressor, FKS Bernardo 1600 N."
Ein Wortspiel, einfach ein Wortspiel.
Zu DDR-Zeiten wäre das wohl ein Witz mit Lachzwang gewesen ... oder was sagt Radio Eriwan dazu ?

ich nahm mir die Freiheit, Deine Werkstatt-Räume als 'Wirkstätte' oder einfach als 'Wirkraum' zu bezeichnen ... einen Raum halt indem Du wirkst

"aber alles in der Garage und daneben liegendem Werkraum gebaut.
Die eingesetzte Geräte waren Festool AT 65, CS 70 Set, OF 1010 mit der Basis und Lochreihensystem mit 2400er Schiene, Rotex und Duplex,
Optima Lackierpistole am Prebena-Kompressor, FKS Bernardo 1600 N."
Ein Wortspiel, einfach ein Wortspiel.
Zu DDR-Zeiten wäre das wohl ein Witz mit Lachzwang gewesen ... oder was sagt Radio Eriwan dazu ?

Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste