@haifisch: Hier wird immer noch gesägt und nicht gefräst.
Der Vorteil ist, dass die Summe zweiter Winkel, die aufeinander treffen, immer 90° beträgt. Natürlich nur dann, wenn die Vorrichtung selber fehlerfrei ist.
Das mit dem Nicht-Wenden funktioniert nur bei 45°. Wenn die Winkel unterschiedlich sind, muss gewendet werden, weil an beiden Seiten eines Rahmenfrieses derselbe Winkel angeschnitten werden muss.
Vielleicht solltest Du Dir das Video mal anschauen ...
Doppelgehrungsanschlag
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Doppelgehrungsanschlag
Mit dem sägen hast du natürlich recht
Und mit dem wenden hast du natürlich recht, wenn man Rahmenfriese sägt muss man einmal wenden sonst bekommt man Parallelen.
Sobald ich zuhause bin werde ich mir das Video gerne anschauen.

Und mit dem wenden hast du natürlich recht, wenn man Rahmenfriese sägt muss man einmal wenden sonst bekommt man Parallelen.
Sobald ich zuhause bin werde ich mir das Video gerne anschauen.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hi Klaus,
bezüglich des Bauplanes meinte ich jetzt nicht Skizzen oder Pläne allgemein,
sondern das Du Dir den Plan gekauft hast, und nicht selber "aus dem Kopf gedrückt".
Ist ja jetzt keine Raketentechnik.
Was mir aber den ganzen Tag nicht aus dem Kopf geht, ist das Du bei Deiner Maschine überhaupt
so einen Anschlag benötigst.
Bei einer Säge dieser (Preis)Klasse sehe ich exakte 45° Schnitte als selbstverständlich an!
LG Dirk
bezüglich des Bauplanes meinte ich jetzt nicht Skizzen oder Pläne allgemein,
sondern das Du Dir den Plan gekauft hast, und nicht selber "aus dem Kopf gedrückt".
Ist ja jetzt keine Raketentechnik.

Was mir aber den ganzen Tag nicht aus dem Kopf geht, ist das Du bei Deiner Maschine überhaupt
so einen Anschlag benötigst.
Bei einer Säge dieser (Preis)Klasse sehe ich exakte 45° Schnitte als selbstverständlich an!

LG Dirk
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hallo!
Das kann er auch fertig kaufen: http://de.feldershop.com/Saegen/Zubehoe ... -1350.html
Aber ich kann auch nachvollziehenwarum er es selbst baut!
Das kann er auch fertig kaufen: http://de.feldershop.com/Saegen/Zubehoe ... -1350.html
Aber ich kann auch nachvollziehenwarum er es selbst baut!
Re: Doppelgehrungsanschlag
Holzduebel hat geschrieben:Hallo!
Das kann er auch fertig kaufen: http://de.feldershop.com/Saegen/Zubehoe ... -1350.html
!
Das weiß Klaus auch. Schließlich hat er es ja in seinem Einführungssatz geschrieben

( @Klaus: Mich würde interessieren, ob die Hammer eine Gradrasterung am Längsanschlag hat,)
und wenn sie es hat, könnte es ja immer noch minimalste Differenzen geben und das dauernde Nachjustieren macht auch keine Freude.
Der Doppelgehrungsanschlag bring aber immer einen rechten Winkel, egal ob die Rasterung auf 44,95° oder 45° steht.
Re: Doppelgehrungsanschlag
@Volker: Bevor Verwirrung entsteht, Du meinst sicherlich den Queranschlag. Der Paralleanschlag ist der Längsanschlag. Guckst Du Bild:
http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Re ... kreissaege
Hat Deine Bernado FKS eine feste Raststellung für 45° oder nur ein Skala?
Ansonsten wissen wir jetzt, dass man einen DGA auch kaufen kann.
http://www.holzwerken.net/Blog/Heiko-Re ... kreissaege
Hat Deine Bernado FKS eine feste Raststellung für 45° oder nur ein Skala?
Ansonsten wissen wir jetzt, dass man einen DGA auch kaufen kann.

Re: Doppelgehrungsanschlag
okay,
ich hätte besser Ablänganschlag geschrieben.
Die Bernardo hat eine feste Raststellung für 45°.
ich hätte besser Ablänganschlag geschrieben.
Die Bernardo hat eine feste Raststellung für 45°.
Re: Doppelgehrungsanschlag
Ui, hier geht's ja rund ...
Also das man einen DGA kaufen kann haben ja jetzt schon etliche Leute bestätigt und ich hab anfänglich ja schon geschrieben, das ich nicht bereit bin 800,--++ Euro dafür auszugeben.
Das mit dem Wenden der Leisten hab ich bisher wirklich nur bei 45 Grad betrachtet. "Nicht wenden" wollte ich speziell bei den Rahmen aus Lärchenholz, weil das wirklich sehr stark zum Ausreissen neigt und an der Schubkastenblende halt jede Kleinigkeit auffällt. Aber wenn ich es generell vermeiden kann hätte ich da sicher auch kein Problem damit
Sobald das Teil fertig ist, werde ich sicher ausführlich damit rumspielen. Dann kann ich auch Näheres sagen - oder den Anschlag ruhigen Gewissens ins Feuerholz legen.
Ich hab ja eine K3 ohne Ausleger und damit auch keinen Rasterindex. Feste Punkte z.B. bei 45 Grad gibt es nicht und die aufgeklebte Skala dient allerhöchstens als grober Anhaltspunkt. Selbst beim Einstellen mit dem Winkel am Sägeblatt ist die Genauigkeit nicht so, wie ich es mir erhofft hab. Für einfachere Sachen reicht der Anschlag sicher, für anspruchsvolle zumindest bei mir nicht.
Mal schauen, wie's funktioniert. Muss ggf. am Sonntag aber wieder weiter weg und komm wenn überhaupt nur kurz zum Basteln.
Gruss, Klaus
Also das man einen DGA kaufen kann haben ja jetzt schon etliche Leute bestätigt und ich hab anfänglich ja schon geschrieben, das ich nicht bereit bin 800,--++ Euro dafür auszugeben.
Das mit dem Wenden der Leisten hab ich bisher wirklich nur bei 45 Grad betrachtet. "Nicht wenden" wollte ich speziell bei den Rahmen aus Lärchenholz, weil das wirklich sehr stark zum Ausreissen neigt und an der Schubkastenblende halt jede Kleinigkeit auffällt. Aber wenn ich es generell vermeiden kann hätte ich da sicher auch kein Problem damit

Sobald das Teil fertig ist, werde ich sicher ausführlich damit rumspielen. Dann kann ich auch Näheres sagen - oder den Anschlag ruhigen Gewissens ins Feuerholz legen.
Ich hab ja eine K3 ohne Ausleger und damit auch keinen Rasterindex. Feste Punkte z.B. bei 45 Grad gibt es nicht und die aufgeklebte Skala dient allerhöchstens als grober Anhaltspunkt. Selbst beim Einstellen mit dem Winkel am Sägeblatt ist die Genauigkeit nicht so, wie ich es mir erhofft hab. Für einfachere Sachen reicht der Anschlag sicher, für anspruchsvolle zumindest bei mir nicht.
Mal schauen, wie's funktioniert. Muss ggf. am Sonntag aber wieder weiter weg und komm wenn überhaupt nur kurz zum Basteln.
Gruss, Klaus
Re: Doppelgehrungsanschlag
Klaus hat geschrieben:
Ich hab ja eine K3 ohne Ausleger und damit auch keinen Rasterindex. Feste Punkte z.B. bei 45 Grad gibt es nicht und die aufgeklebte Skala dient allerhöchstens als grober Anhaltspunkt. Selbst beim Einstellen mit dem Winkel am Sägeblatt ist die Genauigkeit nicht so, wie ich es mir erhofft hab. Für einfachere Sachen reicht der Anschlag sicher, für anspruchsvolle zumindest bei mir nicht.
Gruss, Klaus
Danke für die Infos, Klaus. Dann wird Dir wohl Dein Gehrungsanschlag eine Hilfe sein.
Es ist natürlich schade, dass die Hammer in dem Bereich bei der Preisklasse unpräzise ist.
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Doppelgehrungsanschlag
Hi Klaus,
Volker nimmt mir die Worte aus dem Mund.
LG Dirk
Volker nimmt mir die Worte aus dem Mund.

LG Dirk
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste