nach längerer Zeit ist es mir dann doch endlich mal gelungen mein Projekt „Schraubenschrank“ fertig zu stellen. Ihr wisst ja, irgendwas kommt immer wieder dazwischen. Bei mir war es diesmal die Sanierung unseres Balkons.

Aber zurück zum Schraubenschrank. Da bei mir in der Werkstatt der Platz ja auch nicht so üppig ist, auf der Werkbank kein Platz mehr um was drauf zustellen und ich auch nichts mehr an die Wand hängen wollte, kam die Idee das Ganze in die Werkbank zu integrieren. Der Aufbau vom Schraubenschrank selber ist der gleiche wie beim Schrank von Lothar. Warum das Rad also neu erfinden, wenn es dafür schon eine super Lösung gibt.
Hier schon mal das Ergebnis für diejenigen, die der nun folgende Baubericht nicht wirklich interessiert:
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, sind es doch eine ganze Reihe von Teilen, die gebaut werden wollten. Fangen wir mal mit den Holzkästen für die Schrauben an. Die Kästen sollten so bemessen sein, dass die Standardboxen aus den Tanos/Festool-Systainern in allen Kombinationen Platz finden. Die Boxen bekommt man ganz günstig auch in verschiedenen Baumärkten z.B. Bauhaus.
Als Material für die Kästen habe ich eine Art Sperrholz – in holländischen Baumärkten als Powerplex gehandelt – verwendet. Sieht zwar fast aus wie MPX, ist aber von der Qualität deutlich schlechter, aber für den Zweck hier vollkommen ausreichend.
Die Seitenteile haben eine Stärke von 10 mm, Vorder- und Hinterteil 12 mm und die Böden 6 mm. Erstmal alles auf Höhe bringen (75 mm).
Dann alles auf die gewünschte Länge, Seitenteile 232 und Vorder-/Hinterteile 126 mmm.
Meine Metabo-Kappsäge ist übrigens eine ziemliche Dreckschleuder. Absaugung ist halt doch nicht gleich Absaugung.
Vorder- und Hinterteil bekommen einen 10 mm Falz zur Aufnahme der Seitenteile. Der Falzfräser von Festool ging da übrigens durch wie durch Butter. Das Teil ist echt zu empfehlen.
Dann war erstmal Schleifen angesagt.
Als letztes noch in alle Teile eine 4 mm Nut zur Aufnahme der Böden fräsen.
Hier die fertigen Teile.
Jetzt noch die Böden……
So, die maximale Anzahl der Bilder ist erreicht. Geht gleich weiter .........