Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6742
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Di 24. Okt 2017, 12:00

Mandalo hat geschrieben:Hm... :?: Du gibst wieder Rätsel auf! :?


Also ich harre auch der Dinge die da kommen und hoffentlich für Klarheit sorgen. Hab aber schon mal eine Anregung für eine weitere Lampe aufgenommen.

Gruss, Klaus

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 24. Okt 2017, 13:05

Also stylisch beleuchten werde ich die Dinger nicht :mrgreen:

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 24. Okt 2017, 13:35

Die Kanten der Leisten wurden gerundet:


Montage des Rasterwinkelanschlags auf dem CMS-Modul,

DSC01531.JPG


Winkeleinstellung,

DSC01533.JPG


Fräsung der schmalen Seite,

DSC01534.JPG


und der gegenüberliegenden Schmalseite, hierfür musste der Winkelanschlag ummontiert werden,

DSC01535.JPG



dann die Maschine umgestellt mit Andruckkamm und Schutz für die Längsseiten


DSC01536.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mi 25. Okt 2017, 12:25

Ein Zwischenschliff erfolgte:

DSC01521.JPG


DSC01522.JPG


DSC01523.JPG



Alle Teile sollten (aufgepasst Mario ;) ) mit Dominos verbunden werden. Wenn man dann außer einem Systainer mit Domino-Dübeln auch über einen Systainer mit einer DF verfügt (Gerüchte verlauten, dass es hier in einem Preisrätzel wohl eine zu gewinnen gibt - viewtopic.php?f=45&t=1167#p23795 ), ist dann zumindest für mich dies das Verbindungsmittel.
Nur diesmal mussten dann wg der schräg gestellten Seitenteile Vorrichtungen angefertigt werden - aber dies auch ganz einfach, indem einige MPX-Reste auf einen Siebdruckplattenrest geschraubt wurden.


DSC01539.JPG

DSC01540.JPG

DSC01541.JPG


Die "Feineinstellung" erfolgt dann durch Zulagen aus Alureststreifen. Diese habe ich von 1 bis 4 mm.

DSC01542.JPG

DSC01543.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Mi 25. Okt 2017, 17:44

oldtimer hat geschrieben:...Alle Teile sollten (aufgepasst Mario ;) ) mit Dominos verbunden werden. Wenn man dann außer einem Systainer mit Domino-Dübeln auch über einen Systainer mit einer DF verfügt (Gerüchte verlauten, dass es hier in einem Preisrätzel wohl eine zu gewinnen gibt...

:lol: :lol: :lol:
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Jana » Mi 25. Okt 2017, 20:52

Hallo Volker,

Wird das nur ein Hocker oder gleich mehrere?
Momentan fällt es mir auch noch schwer, das Endergebnis zu erkennen, aber ich verfolge alles gespannt mit!

Ich muss zwar nicht immer alles haben was andere haben (auch keine Domino), aber ein Werkstatthocker fehlt mir auch noch zu meinem Glück (bzw. Bequemlichkeit 8-) ). Ich hoffe daher, deiner wird zusammenklappbar, um mir ein paar Anregungen abschauen zu können. :mrgreen:

Grüße,
Jana

Benutzeravatar
haifisch18
Beiträge: 1495
Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon haifisch18 » Mi 25. Okt 2017, 21:48

Klappstühle mit gewölbter Sitz und Lehnenfläche?
Mein Blog
Benedikt ;)

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 00:08

haifisch18 hat geschrieben:Klappstühle mit gewölbter Sitz und Lehnenfläche?


Interessante Anregung.
Ich wollte schon lange einige Adirondacks für den Garten bauen. Diese klappbar wäre optimal ... und gerade habe ich dann das beim Gockeln gefunden:
https://www.manufactum.de/adirondack-ga ... XwQAvD_BwE
Und das ist dann wohl eine Preisregion, in der sich der Bau von acht Stühlen für den Holzwerker lohnt.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Do 26. Okt 2017, 00:27

oldtimer hat geschrieben:
haifisch18 hat geschrieben:Klappstühle mit gewölbter Sitz und Lehnenfläche?


Interessante Anregung.
Ich wollte schon lange einige Adirondacks für den Garten bauen. Diese klappbar wäre optimal ... und gerade habe ich dann das beim Gockeln gefunden:
https://www.manufactum.de/adirondack-ga ... XwQAvD_BwE
Und das ist dann wohl eine Preisregion, in der sich der Bau von acht Stühlen für den Holzwerker lohnt.


Oh man, wieviel wollen die dafür haben??? :roll: :roll: :roll:
Und das noch mit dem Material!???? :idea:

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Do 26. Okt 2017, 00:37

Als eine der nächsten Fragen stellte sich, wie kappt man die formverleimten Teile auf ein bestimmtes Maß?

Zuerst einmal an ein Maß herantasten.

DSC01715.JPG


Das Maß entspricht der Breite des späteren Sitzes,

DSC01716.JPG


es wurde auf eine Hilfsleiste übertragen,

DSC01717.JPG


und danach erst der Kappschnitt für die rechte Seite eingestellt. Eingestellt ist übertrieben, das ging eher freihändig.

DSC01718.JPG


Da ich einen großen Respekt vor dem 315er Sägeblatt der Bosch habe, und meine Finger einfach nicht in diesem Bereich mag, habe ich die geformte Leiste auf die Hilfsleiste gezwungen.

DSC01719.JPG


Für die rechte Seite habe ich dann ein KVH-Reststück auf den Anlagetisch der Kappsäge gezwungen

DSC01720.JPG


und gekappt.

DSC01721.JPG


Da ich sechs formverleimte Leisten kappen musste, habe ich den rechten Schnitt immer freihändig auf Augenmaß angelegt und den linken immer am Anschlag rechts.

Hier möchte ich noch kurz Janas Frage beantworten. Ich baue drei Teile, für einen erschien mir im Vorfeld der Aufwand zu hoch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste