Guten Morgen Mario,
Wahnsinn, was ein Aufwand für Umleimer. Vor allen Dingen mit den Mitteln. Eine Stichsäge wäre mir jetzt als Letztes dafür eingefallen. Aber den Bildern nach zu urteilen, war das genau das richtige Mittel. Mal schauen, wie du weiter voran kommst.
Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
interessanter Einblick in die Arbeit mit dem Sticksägenmodul. Ich hab ja auch sowas und schon mal längere Leisten geschnitten, mit ähnlichem Ergebnis wie bei Dir. Seitdem hab ich dann doch lieber die HKS genommen, mit Schiene geht das schon. Inzwischen geht's natürlich auf der TKS deutlich schneller, genauer und vor allem sicherer. Aber man muss halt manchmal mit dem auskommen, was da ist und von daher herzlichen Glückwunsch zum Ergebnis. Wäre vielleicht noch eine Umleimer aus einer härteren Holzart zum Kantenschutz eine Idee gewesen?
Gruss und viel Spass beim Weiterbasteln
Klaus
interessanter Einblick in die Arbeit mit dem Sticksägenmodul. Ich hab ja auch sowas und schon mal längere Leisten geschnitten, mit ähnlichem Ergebnis wie bei Dir. Seitdem hab ich dann doch lieber die HKS genommen, mit Schiene geht das schon. Inzwischen geht's natürlich auf der TKS deutlich schneller, genauer und vor allem sicherer. Aber man muss halt manchmal mit dem auskommen, was da ist und von daher herzlichen Glückwunsch zum Ergebnis. Wäre vielleicht noch eine Umleimer aus einer härteren Holzart zum Kantenschutz eine Idee gewesen?
Gruss und viel Spass beim Weiterbasteln
Klaus
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
ich verfolge gespannt deinen Baubericht. Gefällt mir sehr gut bis jetzt. Ich habe ja auch schon mal ein kleines Regal aus Paulownia gebaut und fand das Holz von der Optik am Ende auch nicht schlecht. Ich bin schon gespannt wie es bei einem größerem Möbelstück wie deinem Schrank aussieht.
Weiterhin viel Spaß beim bauen.
Gruß,
Christoph
ich verfolge gespannt deinen Baubericht. Gefällt mir sehr gut bis jetzt. Ich habe ja auch schon mal ein kleines Regal aus Paulownia gebaut und fand das Holz von der Optik am Ende auch nicht schlecht. Ich bin schon gespannt wie es bei einem größerem Möbelstück wie deinem Schrank aussieht.
Weiterhin viel Spaß beim bauen.
Gruß,
Christoph
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Leute
Danke für`s Feedback.
Klaus, die Handkreissäge habe ich nicht genommen, weil die Werkstücke definitiv zu schmal dafür waren. Vielleicht hätte es ja geklappt, das Risiko wollte ich aber nicht eingehen.
Für Leute, die sich damit nicht auskennen. Es geht nicht um ein Auflagerausgleich oder Angleich für die Schiene, das kann man ja mit gleich starken Stücken kompensieren, sondern darum, dass das zu bearbeitende Werkstück evtl. durch die Säge weggedrückt oder weggeschleudert wird, wenn es nicht breit genug ist und die Schiene nicht genug Fläche hat um genügend Druck auf`s Werkstück zu erzeugen.
Hätte ich aus größeren Stücken geschnitten, wie die Anleimer für den Sockel, hätte ich auf jeden Fall die HKS genommen.
Aber ausprobiert hätte ich das trotzdem erstmal, denn so lange schmale Teile habe ich damit noch nie geschnitten. Wollte eh mal schauen, wie`s funktioniert.
Grüße, Mario!
Danke für`s Feedback.
Klaus, die Handkreissäge habe ich nicht genommen, weil die Werkstücke definitiv zu schmal dafür waren. Vielleicht hätte es ja geklappt, das Risiko wollte ich aber nicht eingehen.
Für Leute, die sich damit nicht auskennen. Es geht nicht um ein Auflagerausgleich oder Angleich für die Schiene, das kann man ja mit gleich starken Stücken kompensieren, sondern darum, dass das zu bearbeitende Werkstück evtl. durch die Säge weggedrückt oder weggeschleudert wird, wenn es nicht breit genug ist und die Schiene nicht genug Fläche hat um genügend Druck auf`s Werkstück zu erzeugen.
Hätte ich aus größeren Stücken geschnitten, wie die Anleimer für den Sockel, hätte ich auf jeden Fall die HKS genommen.
Aber ausprobiert hätte ich das trotzdem erstmal, denn so lange schmale Teile habe ich damit noch nie geschnitten. Wollte eh mal schauen, wie`s funktioniert.
Grüße, Mario!
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
hab mir schon gedacht, dass Du gute Gründe für die Stichsäge hast. Seit ich meine TKS hab, weiss ich erst wie mühsam und teilweise nicht ungefährlich das mit der HKS ist
Gruss, Klaus
hab mir schon gedacht, dass Du gute Gründe für die Stichsäge hast. Seit ich meine TKS hab, weiss ich erst wie mühsam und teilweise nicht ungefährlich das mit der HKS ist

Gruss, Klaus
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Leute
Dann werde ich mal noch etwas zum Anschauen rüberschmeißen.
Weil die Jana das schon ansprach, mit irgendwelchen Fauxpas, die so passiert sind, will ich die anderen Fehlerchen auch nicht verheimlichen.
Hmmm...eigentlich hält sich das so in Grenzen...muss jetzt echt überlegen, was eigentlich noch so alles passiert ist.
Beim Grob-Zuschnitt der Bodenplatte habe ich einen Ausriss gehabt, den ich eigentlich nach unten und hinten drehen wollte...ich wollte
Hab dann aber in meinem Wahn die Ausschnitte getätigt...und das war`s mit dem Vorhaben.
Was war noch???...ach ja, ein kleiner Denkfehler-
Einfräsen von 8er Holzdübel mit OF 1010 und Führungsschiene. Fräse mit zwei Stoppern eingeklemmt.
Ich hatte die Idee, da ich die Bodenplatte mit dem Sockel ja per Schrauben verbunden habe und das Ganze ausgerichtet habe und das auch so bleiben sollte, die beiden Elemente mit losen Holzdübeln zu fixieren, so dass ich immer die selbe Position habe.
Wie schon erwähnt, sollte der Schrank ja demontierbar aufgebaut sein.
Soweit so gut, beim Zusammensetzen kein Problem, aaaber... beim Auseinandernehmen dann doch, etwas zumindest. Die beiden Platten müssen ja etwas auseinander gezogen werden, weil mit Clamex verbunden, sind jetzt aber mit den Dübeln fixiert...uuups. Mit leichtem Ankippen geht es aber zum Glück.
etwas kommt gleich noch, Mario!
Dann werde ich mal noch etwas zum Anschauen rüberschmeißen.
Weil die Jana das schon ansprach, mit irgendwelchen Fauxpas, die so passiert sind, will ich die anderen Fehlerchen auch nicht verheimlichen.
Hmmm...eigentlich hält sich das so in Grenzen...muss jetzt echt überlegen, was eigentlich noch so alles passiert ist.
Beim Grob-Zuschnitt der Bodenplatte habe ich einen Ausriss gehabt, den ich eigentlich nach unten und hinten drehen wollte...ich wollte

Hab dann aber in meinem Wahn die Ausschnitte getätigt...und das war`s mit dem Vorhaben.

Was war noch???...ach ja, ein kleiner Denkfehler-
Einfräsen von 8er Holzdübel mit OF 1010 und Führungsschiene. Fräse mit zwei Stoppern eingeklemmt.
Ich hatte die Idee, da ich die Bodenplatte mit dem Sockel ja per Schrauben verbunden habe und das Ganze ausgerichtet habe und das auch so bleiben sollte, die beiden Elemente mit losen Holzdübeln zu fixieren, so dass ich immer die selbe Position habe.
Wie schon erwähnt, sollte der Schrank ja demontierbar aufgebaut sein.
Soweit so gut, beim Zusammensetzen kein Problem, aaaber... beim Auseinandernehmen dann doch, etwas zumindest. Die beiden Platten müssen ja etwas auseinander gezogen werden, weil mit Clamex verbunden, sind jetzt aber mit den Dübeln fixiert...uuups. Mit leichtem Ankippen geht es aber zum Glück.
etwas kommt gleich noch, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
So, jetzt geht`s mit dem Anleimen der Anleimer weiter... mit dem Anleimen der Anleimer...was für `nen Satz.
Wurscht..-jedenfalls geht`s weiter!
Ach ja, hier habe ich mal direkt vor ort geschliffen.
Die Anleimer angeleimt.
Wände...
...und Sockel.
Oh man, ich brauch unbedingt mehr Zwingen...unbedingt!!!
Entgegen meiner Aussage im Kaufrausch-Thread, dass ich meinen Neuerwerb bei diesem Projekt noch nicht einsetze.
Ich musste den Hobel ja auch schließlich mal ausprobieren, nich wahr!?
es kommt noch ein kleines bissl...ich brauch erstmal `ne Pause!
bis gleich, Mario!

Wurscht..-jedenfalls geht`s weiter!
Ach ja, hier habe ich mal direkt vor ort geschliffen.
Die Anleimer angeleimt.

Wände...
...und Sockel.
Oh man, ich brauch unbedingt mehr Zwingen...unbedingt!!!

Entgegen meiner Aussage im Kaufrausch-Thread, dass ich meinen Neuerwerb bei diesem Projekt noch nicht einsetze.

Ich musste den Hobel ja auch schließlich mal ausprobieren, nich wahr!?

es kommt noch ein kleines bissl...ich brauch erstmal `ne Pause!
bis gleich, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Dann mal den Rest für heute!
Die zwei Bodenplattenhälften mussten ja auch noch mit den sagenumwobenen Anleimern bestückt werden.
Auch diese Anleimer habe ich mit Handhobeln angepasst.
Die Anleimer...ich kann das Wort schon nicht mehr lesen...aber wie soll ich`s denn sonst nennen!?!?!?...naja, ich habe sie jedenfalls mit einer Dosuki
gekappt. Später bin ich dann auf eine kleinere und handlichere, aber auch etwas wabbeligere Dübelsäge umgestiegen.
Fortsetzung folgt hoffentlich bald,
bis dann und Grüße, Mario!
Die zwei Bodenplattenhälften mussten ja auch noch mit den sagenumwobenen Anleimern bestückt werden.
Auch diese Anleimer habe ich mit Handhobeln angepasst.
Die Anleimer...ich kann das Wort schon nicht mehr lesen...aber wie soll ich`s denn sonst nennen!?!?!?...naja, ich habe sie jedenfalls mit einer Dosuki
gekappt. Später bin ich dann auf eine kleinere und handlichere, aber auch etwas wabbeligere Dübelsäge umgestiegen.
Fortsetzung folgt hoffentlich bald,
bis dann und Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
beim Anblick deiner Zwingen kommt mir der Gedanke, du brauchst unbedingt einen 72 +1 Zwingenschrank
Jedenfalls ist sehr interessant zu sehen was du in deiner Wohnwerkstatt produzierst.
Freue mich auf die Fortsetzung von dem Bau deines Möbelstücks.
beim Anblick deiner Zwingen kommt mir der Gedanke, du brauchst unbedingt einen 72 +1 Zwingenschrank


Jedenfalls ist sehr interessant zu sehen was du in deiner Wohnwerkstatt produzierst.
Freue mich auf die Fortsetzung von dem Bau deines Möbelstücks.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Projekte aus Paulownia-Schlafzimmer-Einbauschrank
Hallo Mario,
interessantes Projekt und Bericht!
Was die Materialwahl anbelangt, würde ich mich das nicht trauen aus dem weichen Zeugs einen Schrank zu bauen.
Bei Deinem "Bandsägen - Konstrukt" konnte ich mir ein Lächeln nicht verkneifen, und es hätte mich sehr
gewundert, wenn die Leisten parallel gewesen wären.
Aber in der Not frisst der Mario bekanntlich Stichsägeblätter.
Schön das man auf diesem Wege auch noch ansatzweise deine Werkstatt sieht.
In deiner Werkstattvorstellung hast du das ja geschickt vermieden.
Und da Winter ist, und du hoffentlich nicht nur Handschuhe sondern auch Socken an hast
,
freue ich mich schon auf weiter Bilder.
LG Dirk
interessantes Projekt und Bericht!
Was die Materialwahl anbelangt, würde ich mich das nicht trauen aus dem weichen Zeugs einen Schrank zu bauen.
Bei Deinem "Bandsägen - Konstrukt" konnte ich mir ein Lächeln nicht verkneifen, und es hätte mich sehr
gewundert, wenn die Leisten parallel gewesen wären.
Aber in der Not frisst der Mario bekanntlich Stichsägeblätter.

Schön das man auf diesem Wege auch noch ansatzweise deine Werkstatt sieht.
In deiner Werkstattvorstellung hast du das ja geschickt vermieden.

Und da Winter ist, und du hoffentlich nicht nur Handschuhe sondern auch Socken an hast

freue ich mich schon auf weiter Bilder.

LG Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste