ich werfe mal noch den Mirka Deros in die Runde - der ist preislich allerdings eher an der oberen Grenze angesiedelt.
Ich habe einen Mirka Deros 650CV mit 150mm Schleifteller und 5,0mm Hub ( Link zu Mirka). Das Modell gibt es auch mit 2,5mm Hub. Außerdem beide Varianten auch mit 125mm Schleifteller, bzw. als Set mit beiden Schleiftellern zusammen im Systainer (mit 5mm Hub wäre das der Mirka DEROS 5650CV).
Regulär kostet der 650CV im Karton knapp 400€, ich habe meinen (neu, unbenutzt, in Originalverpackung, aber ohne Rechnung von Privat) für 300€ bei ebay geschossen. Die Kombination mit 125er Schleifteller hätte mir auch gefallen, aber das Angebot war gut und bisher habe ich auch keinen kleineren Schleifteller vermisst (könnte ihn bei Bedarf aber als Zubehör nachkaufen).
Ich konnte in einem Kurs letztes Jahr bei Heiko verschiedene Schleifer testen. Der Mafell EVA 150/5 hat mir seeeehr gut gefallen, aber auch den SXE 450 fand ich gut. Aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses war ich dieses Jahr schon fast soweit den SXE 450 zu kaufen, denn eigentlich reicht mir die Mittelklasse vollkommen. Dieses Frühjahr im Oberflächenkurs bei Heiko habe ich dann aber (leider) nochmal den direkten Vergleich zwischen Mafell und Metabo gemacht - und war dann wieder von Mafell überzeugt - aufgrund der sehr geringeren Vibration, denn die hatte mir mit anderen Geräten das Schleifen zuvor wirklich madig gemacht.
Allerdings hatte ein Teilnehmer seinen Mirka Deros mitgebracht, den wir am Ende dann auch noch testen konnten. Und da hatte ich meinen Lieblings-Schleifer gefunden!
Der Deros ist nur 1kg schwer (oder besser leicht), den kann sogar ich längere Zeit in der Vertikalen halten und jemand mit etwas mehr Kraft könnte damit sicher auch einige Zeit problemlos über Kopf schleifen. Die Vibrationen sind mit dem Maffell Eva vergleichbar. Die Schwinggeschwindigkeit kann in drei Stufen reguliert werden (von 4000 - 10000 rpm) - mit der schnellsten und einer niedrigen Körnung ist der Abtrag sehr gut, die Mittlere nutze ich für 180 und 240er und die langsamste für den Feinschliff ab 300er Körnung. Die Absaugung ist auch gut - allerdings passt mein normaler Saugschlauch nicht, momentan ist er noch provisorisch mit Tape fixiert.
Sehr angenehm ist auch der anfangs etwas ungewohnte Schalter. Die Maschine wird zuerst mit einem Power-Knopf eingeschaltet, der Schleifer legt aber erst los, wenn man mit der Hand den breiten Hebel am Knauf runter drückt.
Hergestellt ist mein Deros in Finnland. Er hat einen bürstenlosen Motor und und eine geschlossene Bauweise aufgrund der er laut Mirka "wartungsarm, ultrazuverlässig und langlebig" ist - in Kombination hat mich das auch zum Risiko des Privatkaufs über ebay ohne Rechnung bewogen.
Über einen langjährigen Dauereinsatz kann ich zwar noch nichts sagen, aber nach nun einigen Schleifarbeiten habe ich meinen Kauf nicht bereut - im Gegenteil, ich freue mich jetzt sogar darauf meinen Schleifer auspacken zu können, weil damit das Schleifen tatsächlich sogar Spaß macht.

Grüße,
Jana