Moin Mario,
Zur Tauchsäge kann ich nur sagen das ich zumindest vom Gefühl her bei der Konstantelectronic von Bosch ein besseres Gefühl habe.
Gut die GKT 55 GCE, die ja weitgehend baugleich mit der Mafell MT 55 cc ist, hat 200Watt mehr Leistung. vieleicht liegt es auch einfach daran.
Bei der alten Festo hat mir immer etwas Power gefehlt, mein Vater hat noch eine jüngere Festool, aber da habe ich das gleiche Gefühl.
Ich gebe zu das ich hier von ganz subjektiven Einsrücken spreche.
Ansonsten, mein Schwerpunkt auf Aukku-Geräte hat seine Gründe, ja!
Ich arbeite Hauptberuflich bei einem Wasserwerk und nach Rücksprache mit meinem Geschäftführer darf ich meine Privaten Maschinen dienstlich einsetzen. E-Check aller Maschinen macht der Arbeitgeber, natürlich nur bei den Geräten die ein Kabel haben. Verschleißmaterial, wie Bohrer, Sägeblätter, Trennscheiben usw. geht zu für betriebliche Zwecke zu Lasten des Arbeitgebers.
Aber ich habe meine Maschine bei mir, die sind von mir überwacht und immer einsatzbereit. Wie Du Dir vorstellen kannst haben wir nicht überall ne Steckdose, besonders im öffentlichen Verkehrsraum oder eben in/auf Wald und Wiese.
Dadurch ergeben sich dann natürlich auch Möglichkeiten in der Werkstatt (Super-Nano-Werkstatt) auf eine Menge Kabel zu verzichten.
Ich habe 3 Sorten Lader, wovon 2 sich ergänzen.
das GAL 1130 CV, was jetzt GAL 1230 CV heißt fpr die 10,8V/12V-Akkus gebraucht wird
das GAL 1880 CV, was 14,4V und 18V beherrscht, eigentlich sogar auch 12V, aber dazu gibt es keinen Adapter
das GAL 3680 CV, welche wie das 1880er ist, bis auf die Abmessungen und das es zusätzlich noch 36V beherrscht
Hinzu kommt das ein Teil der Entscheidung auch mit dem Transport-System zutun hatte.
Ich wollte einfach keine Systainer, sondern eben die L-Boxxen und weil ich kein Budget habe mit für Geräte in Systainern noch zusätzlich L-Boxxen anzuschaffen und dann auch noch einlagen zu basteln, ist alles so gekommen wie es jetzt ist.
Klar gibt es auch ausnahmen wo ich nicht auf Bosch zurück greife, die Tisch-Bohrmaschine z.B. ist ein NoName-Produkt, der Kühlschrank ist von Samsung, Spülmaschine von Bauknecht aber der E-Herd wieder von Bosch...

Was die Produktion der Werkzeuge betrifft, gerade die GKT ist z.B. in Germany hergestellt, auch andere eher im Preis weiter oben angesiedelte Geräte werden bei Bosch immernoch in Deutschland hergestellt. Was Produktionen im Ausland und auch in Fernost betrifft, werden die Qualitätsstandarts die Bosch vorgibt angesetzt.
Wenn man die Geräte-Bezeichnungen interprätieren kann, dann weiß man welches Gerät in welche der drei blauen Gruppen gehört.
Bosch hat bei den Blauen die Einteilung
Light-Series
Standart-Line
Robust-Line
Was ich immer wieder höre und wo mir ein Kamm schwillt:
"Das ist Bosch Blau das muss das können"
Nein muss es nicht, nur weil es ein 18V-Schrauber ist, ist es nicht der stärkste Schrauber.
Ein GSR 18V-2-Li kann nicht das leisten was ein GSR 18V-85 C.
Eine 8"-Kappsäge eben nicht passend zu einem 12"-Sägeblatt.
Ein 125er Winkelschleifer verträgt nunmal keine 180er Trennscheiben.
Das ist bei Bosch so und auch bei FLEX, Hilti, Metabo, Festool und wie sie alle heißen.
Ich betrachte die anderen Hersteller nicht als schlechter oder besser, Werkzeuge/Maschinen müssen zum Einsatzzweck abgestimmt sein.
Wenn ich 300km/h fahren möchte, dann kann ich mir keinen VW-Lupo kaufen.
Gruß
Sascha