Werkstatt-Schrank
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt-Schrank
Metabo kauft zum Teil die Schleifer bei Mirka zu. Schau dir den Deros mal an, auch ein top Gerät
Re: Werkstatt-Schrank
Hallo zusammen!
Ja der Schrank mit OSB Platten hat mir ein wenig Zeit gekostet. Für mich war es ein Übungsprojekt, was auch gut aussehen muss.
Also habe ich mir große Mühe gegeben und Außerdem war das mein erster große Schrank.
Mit dem Schwingschleifer von Festool hab ich schon Geliebäugelt. Aber alles mit einmal geht nicht.
Da meine Oberfräse von Bosch schon nach ein Paar Ersatzteilen ruft, habe ich heute die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ-Plus bestellt.
Der Schwingschleifer muss noch warten. Wenn es soweit ist, solle es dieser werden (Festool Getriebe-Exzenterschleifer RO 150 FEQ-Plus ROTEX).
Klaus trotzdem ein Dankeschön für die Empfehlung vom Metabo SX450.
Mit der Wolfcraft-Schiene wollte ich die dazu gehörige Anschläge nicht nehmen, weil die Schiene hat am Werkbank-Rücken angelegen und somit hat sich
vom Abstand nichts geändert.
Für mich war es so halt einfacher gewesen.
Stimmt, mit den Griffen hatte ich noch gewartet. Beim Aufbau konnte mein Freund sich welche aussuchen.
Hatte ihm meine Selbst gebaute gezeigt und ein paar gebrauchte Weiße. Er entschied sich für die Gebrauchte.
Die Meinigen hätten besser ausgeschaut aber über Geschmack lässt sich ja Streiten.
Servus, der Manfred!
Ja der Schrank mit OSB Platten hat mir ein wenig Zeit gekostet. Für mich war es ein Übungsprojekt, was auch gut aussehen muss.
Also habe ich mir große Mühe gegeben und Außerdem war das mein erster große Schrank.
Mit dem Schwingschleifer von Festool hab ich schon Geliebäugelt. Aber alles mit einmal geht nicht.
Da meine Oberfräse von Bosch schon nach ein Paar Ersatzteilen ruft, habe ich heute die Festool Oberfräse OF 1400 EBQ-Plus bestellt.
Der Schwingschleifer muss noch warten. Wenn es soweit ist, solle es dieser werden (Festool Getriebe-Exzenterschleifer RO 150 FEQ-Plus ROTEX).
Klaus trotzdem ein Dankeschön für die Empfehlung vom Metabo SX450.
Mit der Wolfcraft-Schiene wollte ich die dazu gehörige Anschläge nicht nehmen, weil die Schiene hat am Werkbank-Rücken angelegen und somit hat sich
vom Abstand nichts geändert.
Für mich war es so halt einfacher gewesen.
Stimmt, mit den Griffen hatte ich noch gewartet. Beim Aufbau konnte mein Freund sich welche aussuchen.
Hatte ihm meine Selbst gebaute gezeigt und ein paar gebrauchte Weiße. Er entschied sich für die Gebrauchte.
Die Meinigen hätten besser ausgeschaut aber über Geschmack lässt sich ja Streiten.
Servus, der Manfred!
Re: Werkstatt-Schrank
Hallo Manfred,
der Metabo war nur ein Beispiel, der Rotex ist naja - auch nicht schlecht
Aber nicht mit jemand, der OSB als Material haben will
Gruss, Klaus
der Metabo war nur ein Beispiel, der Rotex ist naja - auch nicht schlecht

Manfred hat geschrieben:Die Meinigen hätten besser ausgeschaut aber über Geschmack lässt sich ja Streiten.
Aber nicht mit jemand, der OSB als Material haben will

Gruss, Klaus
Re: Werkstatt-Schrank
Hallo Manfred,
Daumen hoch für den tollen Kasten.
Bitte entschuldige, dass mein erster Beitrag hier gleich off-Topic ist.
Aber könntest du mir evtl. sagen was das für ein Boden ist, den man auf den Fotos sieht?
Kannst du den für die Garage empfehlen? (nass-)rutschsicher?
Grüße aus Kärnten
Martin
Daumen hoch für den tollen Kasten.
Bitte entschuldige, dass mein erster Beitrag hier gleich off-Topic ist.
Aber könntest du mir evtl. sagen was das für ein Boden ist, den man auf den Fotos sieht?
Kannst du den für die Garage empfehlen? (nass-)rutschsicher?
Grüße aus Kärnten
Martin
Re: Werkstatt-Schrank
Hallo!
Es ist eine Werkstatt Bodenbeschichtung mit Epoxidharz.
Der Betonboden wird geschliffen, so daß keine Pratzen mehr sind.
Danach den zwei Komponenten Harz mischen und rauf Rollern.
Nach 24 Stunden das gleiche nochmal, aber mit eingemischter Farbe nach Wahl.
Eine Stunde später Konfetti Einstreuen und Danach auch Quarzsand.
Das ganze in zwei lagen mit Klarlack überrollen.
Der Quarzsand ist dafür, das wenn es Nass ist du nicht ins Rutschen kommst.
Den Betonboden kann nichts mehr anhaben, auch im Winter die Salzlauge vom Auto nicht.
Der Betonboden ist für die Ewigkeit.
Servus, der Manfred!
Es ist eine Werkstatt Bodenbeschichtung mit Epoxidharz.
Der Betonboden wird geschliffen, so daß keine Pratzen mehr sind.
Danach den zwei Komponenten Harz mischen und rauf Rollern.
Nach 24 Stunden das gleiche nochmal, aber mit eingemischter Farbe nach Wahl.
Eine Stunde später Konfetti Einstreuen und Danach auch Quarzsand.
Das ganze in zwei lagen mit Klarlack überrollen.
Der Quarzsand ist dafür, das wenn es Nass ist du nicht ins Rutschen kommst.
Den Betonboden kann nichts mehr anhaben, auch im Winter die Salzlauge vom Auto nicht.
Der Betonboden ist für die Ewigkeit.
Servus, der Manfred!
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste