Hallo Klaus,
wer nicht fragt, bleibt dumm, hat die Sesamstraße schon gewusst. Und wer nicht probiert, bekommt es nicht hin. So einfach ist das. Klasse, dass du den Versuch zeigst.
Ich nehme für das einkürzen ganz profan die Kappsäge. Mit etwas Gefühl (und natürlich ohne Absaugung) geht das einwandfrei.
Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
RudiHB hat geschrieben:Hallo Klaus,
wer nicht fragt, bleibt dumm, hat die Sesamstraße schon gewusst. Und wer nicht probiert, bekommt es nicht hin. So einfach ist das. Klasse, dass du den Versuch zeigst.
Ich nehme für das einkürzen ganz profan die Kappsäge. Mit etwas Gefühl (und natürlich ohne Absaugung) geht das einwandfrei.
Ich hätte jetzt auch spontan an die Kappsäge gedacht...ggfs. die Drehzahl etwas reduziert, damit sollte es funktionieren. Vielleicht nicht gerade ein Pantherblatt drauf

Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Hallo Klaus,
ich mache so etwas auf der Tischkreissäge.
Ich habe ein kleineres (250mm) ausgemustertes Feinschnitt-Sägeblatt dafür.
Noch besser geht es natürlich mit einem speziellen Sägeblatt für Alu, aber dafür macht ich so etwas nicht oft genug.
Viele Grüße
Oliver
ich mache so etwas auf der Tischkreissäge.
Ich habe ein kleineres (250mm) ausgemustertes Feinschnitt-Sägeblatt dafür.
Noch besser geht es natürlich mit einem speziellen Sägeblatt für Alu, aber dafür macht ich so etwas nicht oft genug.
Viele Grüße
Oliver
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Floh hat geschrieben:...Damit konnte ich die Schienen ganz gut mit der Kreissäge sägen..
Es ist nicht meine Art sofort bei jedem Anzeichen von Gefahr den Zeigefinger hochzureißen, mein Erlebnis muss ich trotzdem kurz schildern.
Ich habe in einem sehr großen Betrieb gearbeitet, mit allen erdenklichen Sicherheitsvorrichtungen. Sprengleranlage, Feuerschutztüren, usw. Wir hatten eine große Absauganlage mit Späneturm. Ich habe in der Messeabteilung einen Messestand gebaut der auch das Sägen von Alu beinhaltete. Also in die Kreissäge das entsprechende Blatt rein und los ging es. Die Kreissäge war, weil räumlich etwas ungünstig für die Hauptabsaugung, gesondert an einer mobilen Absaugung angeschlossen. So etwas in dieser Art:
https://www.bauartikel24.de/bernardo-dc ... gIRaPD_BwE
Nach kurzer Zeit schlugen die Flammen aus der Absaugung, wir hatten in der Nähe eine Aussentür und konnten das Gerät schnell ins Freie schaffen.
Unter der Kreissäge war Betonboden, auf dem feines Sägemehl lag. Dieses Sägemehl bekam kleine schwarze Punkte, die sich ganz langsam vergrößerten und irgendwann zu qualmen anfingen.
Das ist über 20 Jahre her und ich habe die Gedanken bei Aluverarbeitung immer bei dem Erlebten.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Hallo zusammen,
danke für die vielen Tipps - und auch für die Warnung mit dem Brandschutz. Hab auch mal mit den Bandschleifer "nur mal schnell" Metall geschliffen, schon fing's an zu rauchen.
@Achim: Kappsäge hab ich keine, HKS auf dem MFT wäre aber vielleicht eine Alternative
@Oliver: Ein Feinschnittblatt hab ich auch nicht - kauf ich auch erst, wann ich mehr als drei mal im Jahr kurz was metallisches sägen will
@Rudi: genau so ist es - und ich wollte das Ergebnis einfach nicht für mich behalten
Gruss, Klaus
danke für die vielen Tipps - und auch für die Warnung mit dem Brandschutz. Hab auch mal mit den Bandschleifer "nur mal schnell" Metall geschliffen, schon fing's an zu rauchen.
@Achim: Kappsäge hab ich keine, HKS auf dem MFT wäre aber vielleicht eine Alternative
@Oliver: Ein Feinschnittblatt hab ich auch nicht - kauf ich auch erst, wann ich mehr als drei mal im Jahr kurz was metallisches sägen will

@Rudi: genau so ist es - und ich wollte das Ergebnis einfach nicht für mich behalten
Gruss, Klaus
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Vibrationen sind nicht ohne, wie gemerkt.
Also entweder TKS oder mit Hand. Und wenn es dann noch genau(er) werden soll, gibt es den Frästisch oder den Fräsständer. Einmal kurz drüber und es sieht gut aus (wenn man nicht zur Feile greifen mag oder kann...)
Grüße
Fred
Also entweder TKS oder mit Hand. Und wenn es dann noch genau(er) werden soll, gibt es den Frästisch oder den Fräsständer. Einmal kurz drüber und es sieht gut aus (wenn man nicht zur Feile greifen mag oder kann...)
Grüße
Fred
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Hallo Klaus
Das war natürlich vollkommen richtig sowas auch mal zu zeigen, finde ich gut!
Hast Du vielleicht einen kleinen oder mittelgroßen Trennschleifer? Dann wäre das hier vielleicht eine Option!
Ich habe das Teil schon bestimmt 10 Jahre oder so in meiner anderen Werkstatt rumzuliegen und jetzt wieder entdeckt. Soweit ich weiß, war das recht günstig. Habe mir das glaube ich bei OBI gekauft und war damals zu blöd es zusammen zu bauen, oder hatte keine Geduld dafür. Deshalb lag das Teil so lange herum.
Dieses Dingens gibt es auch in blau, wahrscheinlich derselbe Hersteller. Ich habe es jetzt mal zusammengebaut, allerdings noch nicht ausprobiert, denke aber, dass es für solche Ablängarbeiten vollkommen ausreichen wird.
Grüße, Mario!
Das war natürlich vollkommen richtig sowas auch mal zu zeigen, finde ich gut!
Hast Du vielleicht einen kleinen oder mittelgroßen Trennschleifer? Dann wäre das hier vielleicht eine Option!
Ich habe das Teil schon bestimmt 10 Jahre oder so in meiner anderen Werkstatt rumzuliegen und jetzt wieder entdeckt. Soweit ich weiß, war das recht günstig. Habe mir das glaube ich bei OBI gekauft und war damals zu blöd es zusammen zu bauen, oder hatte keine Geduld dafür. Deshalb lag das Teil so lange herum.
Dieses Dingens gibt es auch in blau, wahrscheinlich derselbe Hersteller. Ich habe es jetzt mal zusammengebaut, allerdings noch nicht ausprobiert, denke aber, dass es für solche Ablängarbeiten vollkommen ausreichen wird.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
@Fred: Fräse ist auch keine schlechte Idee 
@Mario: kleine Flex hat auch was. Die liegt noch irgendwo rum, allerdings ohne die tolle Halterung
Grad ist mir auch noch ein Geistesblitz gekommen - warum nicht einfach mit der Stichsäge unter dem Sägetisch mit Metallblatt?
Gruss, Klaus

@Mario: kleine Flex hat auch was. Die liegt noch irgendwo rum, allerdings ohne die tolle Halterung
Grad ist mir auch noch ein Geistesblitz gekommen - warum nicht einfach mit der Stichsäge unter dem Sägetisch mit Metallblatt?
Gruss, Klaus
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
RudiHB hat geschrieben:Ich nehme für das einkürzen ganz profan die Kappsäge.
So mache ich dies ebenfalls (=> mit Makita LS1018 L und dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt).
Gaaanz vorsichtig eintauchen - problemlos und sauberer Schnitt ohne Notwendigkeit der Nacharbeit.
Klar, wenn man/frau keine hat muss eine andere Lösung her.
Habe vor dem Besitz der Kappsäge auch mal Aluprofile mit der Stichsäge und Metallsägeblättern durchtrennt.
Die Profile hatte ich auf eine Ablängvorrichtung gelegt (4 Stück mussten exakt gleich lang und exakt rechtwinklig werden; größer und stärker als diese popeligen C-Profile) und mit der Stichsäge dann entlang einer Führung abgetrennt.
Ging unerwartet sehr gut.
Viele Grüße
Ralf
Re: Missglückter Versuch einer improvisierten Metallsäge
Klaus hat geschrieben:@Fred: Fräse ist auch keine schlechte Idee
@Mario: kleine Flex hat auch was. Die liegt noch irgendwo rum, allerdings ohne die tolle Halterung
Grad ist mir auch noch ein Geistesblitz gekommen - warum nicht einfach mit der Stichsäge unter dem Sägetisch mit Metallblatt?
Gruss, Klaus
Die Flex braucht dafür nur das Gewinde für den Zusatzhandgriff und wird beidseitig an mitgelieferter Halterung geschraubt. Es liegen der Vorrichtung verschiedene Größen an Bolzen zur Befestigung bei.
Oben und unten an der Flex wird noch per Bolzen mit Stempel arretiert und ausgerichtet.
https://www.hornbach.de/shop/Trennstaender-fuer-Winkelschleifer-115-125-mm/7432537/artikel.html?gclid=EAIaIQobChMI-prszfmU2gIVb7HtCh39pwx1EAQYASABEgL-zfD_BwE&WT.srch=1&WT.mc_id=DE_P_MW_AW_766265411
https://www.vidaxl.de/e/5906083796418/vorel-trennstander-fur-winkelschleifer-metall-blau-79641?gclid=EAIaIQobChMI0ov7_fmU2gIVS2UZCh2wggSIEAkYASABEgLa6fD_BwE
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste