the_black_tie_diyer hat geschrieben:Hallo Volker,
vielen Dank für die ausführliche Abhandlung zum Thema lackieren mit Acryllack!
Gibt es eigentlich eine "Faustformel" wie lange man einen solchen Lack, einmal angebrochen, lagern/weiterverwenden kann?
Bringt es tatsächlich etwas angebrochene Dosen auf den Kopf zu stellen (Luft-Ab/Ausschluss)?
Viele Grüße und besten Dank,
Oliver
Hallo,
Ich habe überwiegend lösemittelhaltige Lacke im Regal und da hat die umgedrehte Dose immer geholfen.
Wenn Klaus nun seinen Lack in seinen geleerten Testflaschen im Hals staut, dann kann es nur vorteilhaft sein. So hat nun dieser Running gag zwischen ihm und mir über leere Whiskyflaschen doch noch einen Sinn gefunden, nämlich, dass er die leeren Flaschen nicht mehr nach mir wirft, sondern seine Farbreste eine gewisse Zeit aufhebt.
Das Problem der Hautbildung habe ich bei dem von mir beim Spritzen von Möbeln verwendeten Cloucryl nicht, ansonsten bei allen Lacken.
Ich glaube, ich hatte im Eingangsthread erwähnt, dass ich den hier besprochenen Seidencolor noch nicht benutzt hatte. Somit war er hier Testobjekt und hat diesen für meine Begriffe erfolgreich bestanden.
Ich hatte in meinen Beiträgen erwähnt, dass es sich hier um ein Objekt für den Aussenbereich handelt. Bei einem Wohnmöbel würde ich auch bei diesem Lack noch einige Lackierschritte und Zwischenschliffe mehr machen.
Rudi danke ich hier auch für seine fachlichen Ausführungen, schon wieder neue Infos!
Schönes Wochenende