Hallo Holzwürmer,
Bei mir gab es ein " neues" Spielzeug. Da ich bisher mit der OF 1010 im CMS Modul gearbeitet habe und schon öfter an die Grenzen kam habe ich lange gehadert mir einen Frästisch zu bauen und die große Triton einzubauen.
Wie es der Zufall so will hab ich was etwas kräftigers bei Kleinanzeigen gefunden was auch nicht allzuweit weg war, zudem mit viel Zubehör und schon fast zu einem unverschämten Preis.
Also habe ich das Maschinchen am Sonntag geholt und gestern Abend mal Bestandsaufnahme gemacht.
Denke ich habe Glück gehabt und ein Schnäppchen geschossen.
Den Tisch habe ich erst einmal mit dem Ölstein abgezogen, waren 2-3 Kratzer drin.
Anschließend Planheit, Rundlauf Spindel und winkligkeit zur Spindel geprüft.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Stephan
Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Viel Spaß mit der Maschine, da hast du dir ein tolles Set gekauft wie es aussieht. Ich war heute Säge anschauen, schlimmschlimm, mehr Platz als Geld am Konto hab ich schonmal dafür
Darf man dich fragen was du für das Paket bezahlt hast?
Pass gut auf deine Finger auf, aber das klappt bestimmt.

Darf man dich fragen was du für das Paket bezahlt hast?
Pass gut auf deine Finger auf, aber das klappt bestimmt.
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Sehr schön Stephan,
würde auch gern den Preis wissen. Viel Spaß damit!
Grüße, Mario!
würde auch gern den Preis wissen. Viel Spaß damit!
Grüße, Mario!
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Nabend,
Habe 400€ investiert (dafür bekomm ich keinen Tisch inkl. Triton gebaut).
Mit Tisch-Verlängerung, Vorschubappert, Falzkopf, Profilkopf inkl. 28 Paar Messer + Abweiser, Spindelschleifer, Andruckrollen, wanknut Einrichtung, abdeckung zum Bogen fräsen etc., Diversen Anlaufringen und Schiebeschlitten denke ich Ok.
2,9 KW ist halt auch ne Ansage.
Oben drauf gabs noch ein paar Fräser für die OF, nen Hartmetall bestücktem Forstner 35mm und sonstigem klimbim (noch nicht alles gesichtet).
Ich glaube war keine verkehrte Entscheidung, für die Basis + CMS Modul für die OF bekomme ich das wieder raus. Die OF 1010 bleibt natürlich als Handfräse.
Gruß Stephan
Habe 400€ investiert (dafür bekomm ich keinen Tisch inkl. Triton gebaut).
Mit Tisch-Verlängerung, Vorschubappert, Falzkopf, Profilkopf inkl. 28 Paar Messer + Abweiser, Spindelschleifer, Andruckrollen, wanknut Einrichtung, abdeckung zum Bogen fräsen etc., Diversen Anlaufringen und Schiebeschlitten denke ich Ok.
2,9 KW ist halt auch ne Ansage.
Oben drauf gabs noch ein paar Fräser für die OF, nen Hartmetall bestücktem Forstner 35mm und sonstigem klimbim (noch nicht alles gesichtet).
Ich glaube war keine verkehrte Entscheidung, für die Basis + CMS Modul für die OF bekomme ich das wieder raus. Die OF 1010 bleibt natürlich als Handfräse.
Gruß Stephan
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Absolut richtige Entscheidung! Du wirst im Vergleich begeistert sein. Allein der Vorschub ist es wert. Ich gratuliere zu diesem Kauf, egal was du bezaht hast.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Der Preis ist super.
Felder hat hier ums Eck für das Doppelte die Maschine auch stehen, da fehlt aber der Vorschub und die Hälfte der anderen Anbauteile. Weiteres Zubehör ist dann auch nicht dabei.
Felder hat hier ums Eck für das Doppelte die Maschine auch stehen, da fehlt aber der Vorschub und die Hälfte der anderen Anbauteile. Weiteres Zubehör ist dann auch nicht dabei.
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Hallo
Da kann man glaube ich nich meckern. Wenn das Maschinchen, wovon ich mal ausgehe, schön lange durchhält, ist das wohl ein gutes Geschäft gewesen.
Wenn ich dran denke, was allein mein Fräslift schon gekostet hat
.
Aber für so ein Teil hätte ich eh kein Platz gehabt.
Grüße, Mario!
Da kann man glaube ich nich meckern. Wenn das Maschinchen, wovon ich mal ausgehe, schön lange durchhält, ist das wohl ein gutes Geschäft gewesen.
Wenn ich dran denke, was allein mein Fräslift schon gekostet hat


Aber für so ein Teil hätte ich eh kein Platz gehabt.
Grüße, Mario!
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Moin,
Danke euch.
Keine sorge, gehe mit dem nötigen Respekt an die Sache ran. Arbeite ja seit ~30 Jahren an "gefährlichen" Maschinen (fräsen, derehen, schleifen, bohren, sägen....), bisher noch alle Finger dran.
Des weiteren bekomme ich zeitnah einen "Maschinenkurs" von einem befreundeten Tischler damit ich mir nicht irgend was falsches bzw. gefährliches angewöhne.
Das hoffe ich doch. Würde aus meiner heutigen Sicht/ Erfahrung eher kein CMS Modul mehr kaufen, Ist schon eine etwas "rappelige" Angelegenheit und benötigt in der Basis den selben Platz wie die Scheppach ohne Tischverlängerung und Schiebeschlitten.
Das ist dann ja schon fast frech
Ich denke die Maschine wird mich überleben wenn ich keinen "Crash" fahre. Ist ja nicht viel dran was kaputt gehen kann. Spindellager sind Top, Höhenverstellung ist leichtgängig und Spielfrei. Einzigst die beiden Flachriemen (Spindel & Vorschubapperat) werde ich tauschen da diese nach 33 Jahren nicht mehr ganz so "frisch" aussehn.
Naja, ohne Anbau Klimbim benötigt Sie nicht mehr Platz als ein "Durchschnittlicher" Frästisch.
Gestern bin ich zu nichts mehr gekommen da ich bei einem Kumpel geholfen habe nen Carport zu stellen. Heute Abend werde ich mal die Riemen ausmesssen damit ich Sie bei meiner "Kugellager-Dealerin" des Vertrauens anfragen kann (Sind dort meist um längen günstiger als Original-Ersatzteile, Qualitativ wirklich Top.)
Gruß Stephan
Danke euch.
haifisch18 hat geschrieben:Pass gut auf deine Finger auf, aber das klappt bestimmt.
Keine sorge, gehe mit dem nötigen Respekt an die Sache ran. Arbeite ja seit ~30 Jahren an "gefährlichen" Maschinen (fräsen, derehen, schleifen, bohren, sägen....), bisher noch alle Finger dran.
Des weiteren bekomme ich zeitnah einen "Maschinenkurs" von einem befreundeten Tischler damit ich mir nicht irgend was falsches bzw. gefährliches angewöhne.
Mandalo hat geschrieben:Du wirst im Vergleich begeistert sein.Allein der Vorschub ist es wert
Das hoffe ich doch. Würde aus meiner heutigen Sicht/ Erfahrung eher kein CMS Modul mehr kaufen, Ist schon eine etwas "rappelige" Angelegenheit und benötigt in der Basis den selben Platz wie die Scheppach ohne Tischverlängerung und Schiebeschlitten.
haifisch18 hat geschrieben:Felder hat hier ums Eck für das Doppelte die Maschine auch stehen
Das ist dann ja schon fast frech

Mario hat geschrieben:Wenn das Maschinchen, wovon ich mal ausgehe, schön lange durchhält, ist das wohl ein gutes Geschäft gewesen
Ich denke die Maschine wird mich überleben wenn ich keinen "Crash" fahre. Ist ja nicht viel dran was kaputt gehen kann. Spindellager sind Top, Höhenverstellung ist leichtgängig und Spielfrei. Einzigst die beiden Flachriemen (Spindel & Vorschubapperat) werde ich tauschen da diese nach 33 Jahren nicht mehr ganz so "frisch" aussehn.
Mario hat geschrieben:Aber für so ein Teil hätte ich eh kein Platz gehabt.
Naja, ohne Anbau Klimbim benötigt Sie nicht mehr Platz als ein "Durchschnittlicher" Frästisch.
Gestern bin ich zu nichts mehr gekommen da ich bei einem Kumpel geholfen habe nen Carport zu stellen. Heute Abend werde ich mal die Riemen ausmesssen damit ich Sie bei meiner "Kugellager-Dealerin" des Vertrauens anfragen kann (Sind dort meist um längen günstiger als Original-Ersatzteile, Qualitativ wirklich Top.)
Gruß Stephan
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Die Unterlagen der BG zum Kurs Technische Sicherheit kannst du dir kostenfrei aus dem Netz laden. Da steht auch ne Menge zum sicheren Arbeiten mit den Spindelfräsen drin.
Wenn du es nächstes und nicht findest, ich hab die noch zuhause and Rechner.
Wenn du es nächstes und nicht findest, ich hab die noch zuhause and Rechner.
Re: Scheppach HF 33 und erste Gehversuche
Mario hat geschrieben:
Aber für so ein Teil hätte ich eh kein Platz gehabt.
Naja, ohne Anbau Klimbim benötigt Sie nicht mehr Platz als ein "Durchschnittlicher" Frästisch.
Naja Stephan, ich habe das Ganze ja kombiniert...also Frästisch mit Stichsägenmodul, Bandschleifeinrichtung, Zuschnittvorrichtung, Werktisch usw. in einem, und der Rest der Werkstatt ist mit anderem Werkzeug-Kram belegt, deshalb wäre das Maschinchen extra platzmäßig nicht mehr drin.

Grüße, Mario!
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste