Moin,
Klaus hat geschrieben:Beide Sachen (Frästisch/Tischfräse) haben zwar etliche Überschneidungen, sind aber doch eher für unterschiedliche Sachen geeignet. Also braucht man eigentlich beides
Ich wüsste jetzt (auf Anhieb) nicht wozu ich zur Tischfräse noch einen Frästisch benötige. Zumindest fällt mir gerade nichts ein was an der OF im Tisch besser gehen sollte als an der Tischfräse.
Klaus hat geschrieben:a) Platz - den Frästisch rolle ich halt in die Ecke wenn er nicht gebraucht wird und dient als zusätzliche Ablagefläche.
Das nimmt sich in meinem Fall nichts. Die Basis ist (durch Ihre Beine) eher etwas breiter als die HF33. Die HF rolle ich genauso zur Seite wenn nicht benötigt (Hat die Fahrvorrichtung).
Klaus hat geschrieben:b) Geld - Stephan hat ja ein richtiges Schnäppchen gemacht.
Ja ich hatte Glück und für nen schmalen Taler eine Quasi Vollausgestattete Maschine mit viel Zubehör ergattert. Gibt es aber immer mal wieder, man muss halt die Augen und Ohren offen halten.
Für mich als Maschinenbaulegasteniker geht so ein Teil mit Vorschub und wichtigen Fräsern doch ganz schön ins Geld.
Naja ich denke man muss kein Inschenör sein um so ein Maschinchen zu warten, ist ja quasi nix dran

.
Klar wenn man vergleichbares neu kauft geht das schon ins Geld. Wobei Fräser für die OF auch nicht gerade billig sind, zudem lassen Sich bei vielen (gerade bei Formfräsern) keine Schneiden tauschen und schärfen loht nicht. Ich denke unterm Strich relativiert sich das (bei regelmäßiger Nutzung) mit den etwas höheren Anschaffungskosten für einen Universalfräskopf durch die tauschbaren Messer die im vergleich zu einem Schaftfräser einen Bruchteil kosten.
Klaus hat geschrieben: Btw. wie war das bei der Tischfräse mit dem Einsatzfräsen ... ?
Geht auch, man benötigt halt einen ordentlich fixierten Stoppklotz. Solche Sachen lasse ich mir aber vom Fachmann beibringen, will ja nix kaputt machen.
Klaus hat geschrieben:Schauen wir doch lieber dem Stephan zu, was er so alles mit seinem neuen Schätzchen werkelt
Werde versuchen immer mal wieder was zu zeigen.
BTT Gestern Abend habe ich och ein wenig weiter gewerkelt und den Riemen des Vorschubapparates gewechselt, alles gereinigt und die Nadellager frisch gefettet. Anschließend wurde natürlich noch kurz getestet ob das ganze funktioniert. In diesem Fall habe ich einen Falz von 10x35 mm in einem Zug gefräst, so ein Vorschubapparat ist schon was feines (gerade wenn man mehrere gleiche Teile benötigt).
DSC_2833.JPG
Gruß Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.