Kochlöffelkasten

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Do 29. Sep 2016, 21:16

Hallo Holzwürmer,
heute Nachmittag hatte ich etwas Langeweile und wollte einen unmöglichen Zustand beenden, der mich schon seit geraumer Zeit nervt. Meine Frau sieht das zwar etwas pragmatischer, aber ich finde es ziemlich nervig in diesem Durcheinander das pssende zu finden.
Hier seht Ihr was ich meine:

image.jpeg


Das musste sich ändern.
Also bin ich in Keller und habe erstmal geschaut was noch an Holzresten da ist.
Ich habe gehofft noch einiges an Bucheresten zu finden, aber vergebens.
Also bin ich auf Fi-Ta ausgeweichen. Davon waren Reste reichlich vorhanden.

Eine SketchUp-Zeichnung vorab zu machen hielt ich für so ein einfaches Projekt für nicht erforderlich.
Ich hatte vorher die ganzen Löffel, Pfannenwender u. Co. aus dem Krug befreit, nebeneinandergelegt und ungefähr ausgemessen wie groß mein "Besteckkasten" ein muss.
Da vieles unterschiedlich lang ist, entschied ich mich dafür meinen Kasten aus 3 unterschiedlich hohen Kàsten zu bauen.
Was ähnliches hatte ich schon mal für kleine Steckachsen gebaut. Allerdngs nur einfach verschraubt und keiner Doku wert.
Ich habe also die Bretter zugeschnitten, Lamellos eingefràst, die Kanten mit der OF abgerundet und anschließend alles mit dem Ex-Schleifer (Bosch GEX 125-150) geschliffen. 80-120-180 und 240. Mit 80er desswegen angefangen um einige Ungenauigkeiten weg zu bekommen.
Danach die 3 Elemente zunächst einzeln verleimt.
Es ging alles so flott von der Hand, dass ich ganz vergaß zwischendurch Fotos zu machen.
Darum hier jetzt das vorläufige Ergebnis:

image.jpeg


image.jpeg


Die einzelnen Elemente sollen noch dunkel gebeizt werden und dann erst werden sie zusammen verleimt. Denn so kann ich nach dem Beizen besser die Innenseiten anschleifen.
Von unten habe ich kleine Schrauben als Abstandhalter eingedreht, damit ich sie von allen Seiten auf einmal behandeln kann.
Wenn das Teil fertig ist, zeig ich Euch natürlich wie es dann aussieht.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Do 29. Sep 2016, 21:46

Hallo Didi,
ich bin mir im Moment garnicht mehr so sicher ob ich das Ding beize.
Ich habe noch einen Rest Dickschichtlasur gefunden. Ist übrig geblieben vom Fenster streichen. Das wäre, 2x aufgetragen mit Zwischenschliff dann fertig.

Sollte ich beizen, dann erst wässern, anschl. anschleifen, beizen, wieder anschleifen, dann Schnellschliffgrund, wieder anschleifen und zu guter letzt 2-3x Clou Aqualack mit Zwischenschliff. Und zwischendurch immer trocknen lassen.
Rate mal was schneller geht.
Ulli

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Do 29. Sep 2016, 22:41

Hallo Didi,
gibt aber leider nicht farbig wenn ich mich nicht irre.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon Mario » Do 29. Sep 2016, 23:11

Hallo Ulli,
`nen "Langeweileprojekt" also...ja!? Dafür sieht`s gut aus ...ne, ne, sieht auch so gut aus. ;) :) Ich weiß ja nicht wie es mit der Lasur aussieht, ich hab irgendwo bei einem Blogger so ein Holz dunkel gebeizt gesehen und fand das richtig chic.
2-3 mal Aqualack, meinst Du wirklich, dass so viel Aufwand nötig ist?

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Do 29. Sep 2016, 23:22

Hallo Mario,
ich werde morgen mal ein Reststück mit der Fensterlasur behandeln.
Mal sehen wie es aussieht.
Sollte es aber doch gebeizt und lackiert werden, halt ich 2-3x Lack gerade innen für erforderlich. Es wird ja immer was eingesteckt und rausgezogen. Da wetzt der Lack schnell ab.
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon Mario » Do 29. Sep 2016, 23:40

Hallo Ulli,
kannst ja ruhig mal ein Bild einstellen und wenn`s geht und falls vorhanden auch mit Beize. Vielleicht werde ich Deine Idee abkupfern, denn die Ähnlichkeit des Ist-Zustandes ist frappierend. Nur, dass es bei uns ein Bierkrug oder ähnliches ist. Die Farbe der Wand stimmt übrigens weites gehend auch überein. :lol:

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Do 29. Sep 2016, 23:58

Na dann willkommen im Club der ungeordneten Kochlöffel

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Sa 1. Okt 2016, 18:47

Hallo Koch- und Schöpflöffelfreunde,
ich habe mir überlegt meinen Kochlöffekasten ein wenig aufzuhüpschen.
Und zwar wollte ich kleine V-Nuten an den Seiten einfräsen.
Nach einigen Versuchen habe ich den Fräser auf ca. 2mm eingestellt.
Für das Einsatzfräsen musste ich zunächst die Tischfräse mit 2 Stophözern versehen.
Die Nuten sollten etwa 2,5cm von den Rändern entfernt sein. Messen und Testen.
Das erste Bild zeigt wie ich den ersten Kasten ansetze und das 2. wie ich fräse.
Der Anschlag wurde nach jeder Nut um 5mm verschoben.
Kurz vor fertig mit dem 1. Tei sah es dann so aus wie auf dem 3. Bild.

image.jpeg


image.jpeg


image.jpeg


Nachdem ich insgesammt 5 Seiten gefräst habe sieht der Kasten dann so aus.
(Die Rückseiten blieben ungefräst. Steht später eh dicht an der Wand)

image.jpeg


image.jpeg


Allerding sind die Fräsungen nicht so glatt wie ich mir das gewünscht hatte.
Also ist Handarbeit angesagt. Viel Handarbeit.
(Warum bin ich nur auf die blödsinnige Idee mit den Nuten gekommen)

image.jpeg


Nach gefühlten 3 Stunden war ich endlich fertig.
Jetzt erst mal gründlich entstauben.
Ich entstaube grundsätzlich mit dem Staubsauger und so einer Bürste.
Das Ding kostet knapp 10.-€ . Meist sind die aber beim Wohnzimmerstaubsauger bei.
Daher stammt meine auch.

image.jpeg


Dann ging es an's Wässern. Wird gebeizt.
Meine Frau möchte den Kasten dunkelbraun habe. Ich habe ein Muster mit Fensterlasur versucht. Sah mistig aus.
Auf dem dem Bild rechts Lasur und links gebeizt. Je 1x. Also beizen.

image.jpeg


Schade, dass es braun werden soll.
Nach dem Wässern (auf dem Bild noch nass) gefällt mir die Farbe sehr gut. Ähnlich würde es auch nach Öl oder Lack aussehen. Na ja, wenn sie das braun haben will, wird es halt braun.
Ulli

image.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von elektroulli am Sa 1. Okt 2016, 21:58, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon michaelhild » Sa 1. Okt 2016, 18:57

Nabend Ulli,

Mit den V-Nuten war aber ne gute Idee. Sieht hübsch aus.
Das die nicht sonderlich sauber werden ist normal. An der Spitze schaben V-Nutfräser eher, als sauber zu schneiden.

Was ich bei so engen Rillen gerne mache, was bei Weichholz auch gut funktioniert, ist mit einer Messingbürste und wenig Druck arbeiten und danach nochmal mit dem Schleifer über die Fläche gehen.
Das geht einfacher als jede Rille mit Schleifpapier zu glätten.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kochlöffelkasten

Beitragvon elektroulli » Sa 1. Okt 2016, 19:12

Danke für den Tip, Micha, aber leider zu spät.
Aber schön, dass es Dir gefällt.
Mir grfällt es so auch besser. Sieht lebhafter aus.
Bin mal gespannt ob es mir noch nach dem Beizen gefällt.
Ulli
(puh, 3x gefällt hintereinander, wenn das mein alter Deutschlehrer noch erleben könnte)


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste