Hallo Ulli,
ich glaube nicht, dass das überhaupt jemand so in die Welt gesetzt hat. Es ging glaube ich lediglich darum wie sie am besten angesetzt werden ohne sich wieder zu lösen und ob das mit einer Hand auch möglich ist. Das das Einhandzwingen sind hat glaub ich keiner direkt behauptet, es wurde wahrscheinlich nur daraus falsch entnommen. Zumindest so weit ich mich erinnern kann.
Grüße, Mario!
Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Mario,
möglich dass ich da etwas falsch interpretiert habe, aber irgend wo hier (oder noch in Heikos Forum) war mal die Rede davon.
Jedenfalls ist Tatsache dass sie sich nicht lösen dürfen.
Wenn es denn kein Bedienfehler ist, ist es ein Materialfehler - oder andersrum.
Vielleicht sollten diejenigen die Probleme damit haben, einfach mal Bessy kontaktieren.
Vielleicht ergibt sich daraus ja etwas. Kulanz ?
Ulli
möglich dass ich da etwas falsch interpretiert habe, aber irgend wo hier (oder noch in Heikos Forum) war mal die Rede davon.
Jedenfalls ist Tatsache dass sie sich nicht lösen dürfen.
Wenn es denn kein Bedienfehler ist, ist es ein Materialfehler - oder andersrum.
Vielleicht sollten diejenigen die Probleme damit haben, einfach mal Bessy kontaktieren.
Vielleicht ergibt sich daraus ja etwas. Kulanz ?
Ulli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Mario,
Nachtrag zu eben, damit es keine Missverständnisse gibt.
Ich meine die Kliklamps.
Eigentlich kann mann die garnicht falsch ansetzen.
Nur vor dem Spannen nicht richtig stramm zusammenschieben. Vielleicht ist dort das Problem?
Ulli
Nachtrag zu eben, damit es keine Missverständnisse gibt.
Ich meine die Kliklamps.
Eigentlich kann mann die garnicht falsch ansetzen.
Nur vor dem Spannen nicht richtig stramm zusammenschieben. Vielleicht ist dort das Problem?
Ulli
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Los ging es hier auf Seite 1 unten
viewtopic.php?f=30&t=165
Es wurde immer zwischen Kliklamps und Einhandzwingen unterschieden. Etwas später wurde es dann verwirrend, schließlich stieß Lothar auch noch mit 72+1 Einhandzwingen dazu
.
viewtopic.php?f=30&t=165
Es wurde immer zwischen Kliklamps und Einhandzwingen unterschieden. Etwas später wurde es dann verwirrend, schließlich stieß Lothar auch noch mit 72+1 Einhandzwingen dazu

- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Bei den schwarzen Kliklamps gab es in der Tat Probleme, das die sich eher lösen, wie die normalen. Die schwarze Bechichtung bietet weniger halt, als der verzinkte Stahl.
Was mur noch zu den sich lösenden Festoolzwingen einfällt: Vielleicht ist die "Verbindung" Schiene und Gleitbügel dabei gar nicht das Problem, sondern das feste Stück rutscht unter der Tischplatte weg, da dies ja, da sind wir uns ja recht einig, nur passiert, wenn sie schräg angesetzt wird. Da der Winkel dann steiler wird und somit die Diagonale kürzer, lockert sie sich.
Ist nur ne Überlegung.
Was mur noch zu den sich lösenden Festoolzwingen einfällt: Vielleicht ist die "Verbindung" Schiene und Gleitbügel dabei gar nicht das Problem, sondern das feste Stück rutscht unter der Tischplatte weg, da dies ja, da sind wir uns ja recht einig, nur passiert, wenn sie schräg angesetzt wird. Da der Winkel dann steiler wird und somit die Diagonale kürzer, lockert sie sich.
Ist nur ne Überlegung.
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
oldtimer hat geschrieben:Hallo Thomas,
die Schraubzwingen nutze ich jetzt schon einige Jahre. Ich schrieb in dem anderen Thema von Anfängerfehler. Ich hatte immer den Eindruck, dass das von Dir beschriebene nur dann auftritt, wenn die Schraube weit durch den Klemmhebel gedreht ist.
Auf Deinem ersten Bild ist der Abstand zum Werkstück nicht so hoch, wird der größer, Steht die Zwinge steiler, und unter der Lochplatte wird die Auflagefläche der Zwinge geringer. Andererseits halten sie unter den Führungsschienen richtig gut, wahrscheinlich dadurch, dass die Nut der Schiene eine große Auflagefläche bietet.
Bevor ich lange suche, kennt vielleicht jemand die Fachbegriffe für die Einzelteile einer Zwinge, insbesondere der Schraubenaufnahme?
Gruß
Hallo Michael,
so wie ich es schon ganz oben beschrieben hatte.
Ist wirklich "Gleitbügel" der Fachbegriff? Danke.
Gruß
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Micha,
mit den Festool-Zwingen könntest Du Recht haben, zumal mir beim Austesten heute morgen das Gleiche aufgefallen ist.
Zu den Kliklamps: Ich wusste garnicht dass es da auch Schwarze von Bessy gibt.
Ich kenne die Schwarzen nur aus dem Obi-Regal. Sehen aus wie Kliklamps, sind teurer und mehr Plastik.
Wenn die auch von Bessy gefertigt werden, dann gibt es tatsächlich 2 Varianten.
Ulli
mit den Festool-Zwingen könntest Du Recht haben, zumal mir beim Austesten heute morgen das Gleiche aufgefallen ist.
Zu den Kliklamps: Ich wusste garnicht dass es da auch Schwarze von Bessy gibt.
Ich kenne die Schwarzen nur aus dem Obi-Regal. Sehen aus wie Kliklamps, sind teurer und mehr Plastik.
Wenn die auch von Bessy gefertigt werden, dann gibt es tatsächlich 2 Varianten.
Ulli
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Ulli,
die schwarzen Kliklamp`s sind eine Sonderedition für 125 Jahre Bessey.
Ich hab übrigens noch keinerlei Probleme mit den schwarzen Zwingen gehabt.
Grüße, Mario!
die schwarzen Kliklamp`s sind eine Sonderedition für 125 Jahre Bessey.
Ich hab übrigens noch keinerlei Probleme mit den schwarzen Zwingen gehabt.
Grüße, Mario!
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
oldtimer hat geschrieben:Ist wirklich "Gleitbügel" der Fachbegriff? Danke.
Gruß
Volker
Soweit ich weiß ja.
Unter dem Begriff Gleitbügel werden auch bei Bessey die Ersatzteile geführt.
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Danke Michael,
ich hatte da bei meinem ersten Beitrag zu dem Thema keine Ahnung und war zu faul zu suchen
@Didi: ich hatte schon Dein Problem verstanden,, zumal dies ja auch in anderen Foren thematisiert wurde.
Ich habe wahrscheinlich einfach Glück mit meinen Kliklamps, daher nutze ich sie auch gerne und häufig. Ich kann nach acht Jahren sagen, dass sich die Investition in den schwarzen Bessey-Systainer gelohnt hat.
ich hatte da bei meinem ersten Beitrag zu dem Thema keine Ahnung und war zu faul zu suchen

@Didi: ich hatte schon Dein Problem verstanden,, zumal dies ja auch in anderen Foren thematisiert wurde.
Ich habe wahrscheinlich einfach Glück mit meinen Kliklamps, daher nutze ich sie auch gerne und häufig. Ich kann nach acht Jahren sagen, dass sich die Investition in den schwarzen Bessey-Systainer gelohnt hat.
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste