Hi zusammen,
ich suche Leute mit Erfahrungen zu dem Festool BHC 18 Akku-Bohrhammer. Gibt es hier welche, die das Gerät im Einsatz haben und etwas über die Zuverlässigkeit sagen können, hat sich das Gerät bewährt? Ich habe im Internet mal so eine Aussage gelesen, dass das Gerät zwar SDS-Plus hat, aber mit manchen Bohrern dann doch Probleme hat z.B. die Bosch Hammerbohrer würden angeblich schlecht wieder rausgehen kann das jemand bestätigen?
Ich suche aktuell ein Gerät für den normalen Dübellöcher-Alltag mein Bosch Bohrhammer nervt mich ein wenig muss ich sagen.
Vielen Dank
Andi
Festool BHC 18 - Erfahrungen
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Hallo Andy,
ich hab ihn und bin sehr zufrieden. Bisher habe ich ihn nicht an seine Grenzen gebracht. 10mm in Beton - null Problem.
Zu dem „Bohrerproblem“ kann ich aber nichts sagen, da ich die Festool Bohrer nutze.
ich hab ihn und bin sehr zufrieden. Bisher habe ich ihn nicht an seine Grenzen gebracht. 10mm in Beton - null Problem.
Zu dem „Bohrerproblem“ kann ich aber nichts sagen, da ich die Festool Bohrer nutze.
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Danke für dein positives Feedback. Das Bohrerproblem würde mich schon interessieren, weil ich noch diverse Hilti und Bosch Proline Bohrer rumfliegen habe und nicht unbedingt zwingend neue kaufen möchte.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Ist ein feines Teil.
Mit Hilti Bohrern hatte ich noch nie ein Problem, das die klemmen sollten oder was weiß ich.
Mit Hilti Bohrern hatte ich noch nie ein Problem, das die klemmen sollten oder was weiß ich.
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Hallo Andi,
habe diesen Bohrersatz von meiner Firma zur Verfügung gestellt bekommen und in der
Festoll BHC 18 für einige Bohrungen in verschiedenen Größen gebohrt.
https://www.bosch-professional.com/de/d ... 72-ocs-ac/
Und einige Löcher Zuhause, mit meinen Hilti Bohrern, in Beton ohne Eisen gebohrt
Grob überschlagen waren es über 50 Bohrungen mit den Bosch und ca. 20-30 mit den Hilti.
Normalerweise nutze ich nur welche von Hilti, aber da ich meine Maschine benutzt habe,
gab es von der Firma die Bosch als "Entschädigung".
Alle Bohrungen mit den Bosch waren in Stahlbeton und ab und an gab es auch Eisen.
Aber weder mit der Maschine, noch mit den Bohrern gab es je Probleme.
Okay, meine Hilti TE 6-S hat mehr "Bums" bzw. Reserve bei größeren Bohrern.
Aber bis 12 mm in Stahlbeton, über 50 Jahre alt, ging es sehr gut.
Bin froh, diese kleine leichte Maschine zu haben und benutze die Hilti seit dem
nicht mehr, halte sie nur wegen größeren Löchern, die auch mal wieder kommen werden.
Gruß
Tommy
habe diesen Bohrersatz von meiner Firma zur Verfügung gestellt bekommen und in der
Festoll BHC 18 für einige Bohrungen in verschiedenen Größen gebohrt.
https://www.bosch-professional.com/de/d ... 72-ocs-ac/
Und einige Löcher Zuhause, mit meinen Hilti Bohrern, in Beton ohne Eisen gebohrt
Grob überschlagen waren es über 50 Bohrungen mit den Bosch und ca. 20-30 mit den Hilti.
Normalerweise nutze ich nur welche von Hilti, aber da ich meine Maschine benutzt habe,
gab es von der Firma die Bosch als "Entschädigung".
Alle Bohrungen mit den Bosch waren in Stahlbeton und ab und an gab es auch Eisen.
Aber weder mit der Maschine, noch mit den Bohrern gab es je Probleme.
Okay, meine Hilti TE 6-S hat mehr "Bums" bzw. Reserve bei größeren Bohrern.
Aber bis 12 mm in Stahlbeton, über 50 Jahre alt, ging es sehr gut.
Bin froh, diese kleine leichte Maschine zu haben und benutze die Hilti seit dem
nicht mehr, halte sie nur wegen größeren Löchern, die auch mal wieder kommen werden.
Gruß
Tommy
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Hi Micha, Hi Tommy,
vielen Dank für euer Feedback.
Das klingt doch sehr vielversprechend. Die Handlichkeit dieser Maschine ist genau der Grund warum ich mir das Ding auch zulegen möchte. Ich habe neulich wieder mit meiner Quadrill gearbeitet und von der Handlichkeit Blut geleckt. Für die gröberen Sachen habe ich wie gesagt meinen Bosch Bohrhammer für die normalen Dübellöcher würde ich gerne damit arbeiten.
Danke euch.
Andi
vielen Dank für euer Feedback.
Das klingt doch sehr vielversprechend. Die Handlichkeit dieser Maschine ist genau der Grund warum ich mir das Ding auch zulegen möchte. Ich habe neulich wieder mit meiner Quadrill gearbeitet und von der Handlichkeit Blut geleckt. Für die gröberen Sachen habe ich wie gesagt meinen Bosch Bohrhammer für die normalen Dübellöcher würde ich gerne damit arbeiten.
Danke euch.
Andi
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Was mir – gerade bei Festool – halt echt fehlt ist eine ansteckbare Absaugung. Da finde ich die Bosch-Lösung mit dem GB-18V-26, auch preislich, überzeugender.
Bin gerade die Tage da wieder lange um dieses Angebot herumgeschlichen – aber wenn ich ehrlich bin, brauche ich so etwas zur Zeit einfach nicht genug
Daniel
Bin gerade die Tage da wieder lange um dieses Angebot herumgeschlichen – aber wenn ich ehrlich bin, brauche ich so etwas zur Zeit einfach nicht genug

Daniel
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Dadurch wird das Ding wieder so ein Monster finde ich. Ich finde gerade die kompakte Größe des BHC sehr schön und nutze zur Absaugung mobil einfach einen CTL-Midi mit der Bohrstaubdüse. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Viele Grüße
Andi

Viele Grüße
Andi
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Man kann die Absaugung ja auch abnehmen und dann ist die Größe schon vergleichbar.
Aber es ist nicht mein Ziel, dir den BHC auszureden
Ich verstehe nur nicht, dass gerade beim Thema Absaugung, sich Festool von anderen die Butter vom Brot nehmen lässt.
Von Makita gibt es ja auch noch ein entsprechendes Modell, dass dan sogar in einen Sys2 passen sollte.
Grüße,
Daniel
Aber es ist nicht mein Ziel, dir den BHC auszureden

Ich verstehe nur nicht, dass gerade beim Thema Absaugung, sich Festool von anderen die Butter vom Brot nehmen lässt.
Von Makita gibt es ja auch noch ein entsprechendes Modell, dass dan sogar in einen Sys2 passen sollte.
Grüße,
Daniel
Re: Festool BHC 18 - Erfahrungen
Okay, sehe gerade, dass der BHC dann doch 1kg weniger wiegt als der Bosch (bei 1,8J zu 2,6J Schlagenergie). Das ist dann doch eine ganze Ecke handlicher.
Daniel
Daniel
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste