Heute gabs mal wieder das "Seemann's Gericht".
Dafür kocht man erstmal die Reste die beim filetieren übrig bleiben ab. Gibt noch etwas Fisch Fond (ich nehme hier Lacroix) und Weißwein zu dem Sud und kocht das ordentlich durch.
Darin lässt man dann bei schwacher bis mittlerer Hitze nacheinander die verschiedenen Filets gar ziehen.
Hier z.B. Lachs.

der Steinbutt, kurz bevor ihn dasselbe Schicksal ereilte


Und die Lotte nach dem Bad.

Dann backt man ein paar Scampis.
Danach sollte das ganze so aussehen:

Die Pfanne in der man die Scampi gebacken hat nimmt man jetzt zum andünsten von Champignons und Schalotten.

Parallel lässt man den Sud weiter reduzieren, und gibt am Ende nochmal 4 Esslöffel Weißwein dazu. Dann mithilfe einer Mehlschwitze eindicken. Das ganze kommt dann in den Backofen.
Idealerweise hat man zwischendrin noch etwas Zeitgehabt, Kartoffeln gekocht - püriert - mit einem Eigelb, Muskat und Pfeffer abgeschmeckt. Um dann mit einem Spritzbeutel "Herzogin Kartoffeln" zu formen/spritzen. (Ich nutze diese Gelegenheit immer um mehr als benötigt zu machen, einfach abkühlen lassen und nicht backen, sondern einfrieren - geht wunderbar.)


Die "Herzogin Kartoffeln" dann unten im Ofen platzieren, das Fisch-Gericht in einer feuerfesten Schale darüber.
Idealerweise sieht dass dann wenn es fertig ist so aus:

Und angerichtet:

Von unten nach oben: Steinbutt, Lotte, Lachs. Seitlich die Scampi und "Herzogin Kartoffeln".
Dazu gab es einen 2013'er Weissburgunder MC von Müller Catoir aus der Pfalz.


Nach der Rückkehr aus Bonn gab es aber erstmal noch ein fruchtiges Biscuit Törtchen, dass ich am Vortag, frisch zubereitet, bei der (Edeka) Zurheide Patisserie geholt hatte. Das kann man - ohne Einbuße bei Geschmack oder Konsistenz - einen Tag in der Kühlung aufheben.

Das letzte Glas Weissburgunder hat mir dann noch hervorragend zu einer Arturo Fuente Opus X "Love Affair" Zigarre am späten Abend geschmeckt. Und als kleinen Bonus, ein Glenmorangie Lasanta (Cherry cask finish) oben drauf. Die Zigarre hat durch ihr komplexes Aroma und Stärke - sowie die - wie üblich - perfekte Verarbeitung gezeigt warum ich Arturo Fuente und die Opus X Linie so schätze. Eine wunderbare Zigarre.


Viele Grüße,
Oliver