Hallo zusammen,
ich "muss" demnächst für meine bessere Hälfte einen Lötkolben speziell für das "Gravieren" von Holz anschaffen.
Das Einzige, was *ich* bisher mit einem Lötkolben gemacht habe, waren "Elektro-Sachen". Von Holzgravur habe ich keine Ahnung!
Ich habe allerdings inzwischen gelernt, dass das Gerät eine gewisse "Mindestleistung" (35W?) haben sollte und dass es für das Gravieren
im Vergleich zum Elektro-Löten andere Lötspitzen gibt.
Hat da jemand "halbwegs" einen "Plan"?
Inwieweit ist es wichtig, die Temperatur regeln zu können?
Was für Spitzen sind für Holzgravur sinnvoll / nötig?
Gibt es ggf. vielleicht sogar eine konkrete Empfehlung?
Achso... ja, nicht ganz unwichtig: Da das Ganze "nur" hobbymäßig eingesetzt wird, liegt der Zielpreis bei 50-100 Euro. Nur im
begründeten Ausnahmefall wäre mehr vertretbar.
Danke schonmal für jegliche "Erleuchtung", tappe da nämlich total im Dunklen...
lG
Lötkolben für Holzgravur
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Lötkolben für Holzgravur
Hallo Dirk,
google mal nach Brennpeter, Holzbrennkolben oder Brandmalkolben.
Das sind spezielle Kolben mit speziellen Spitzen genau für Deinen Zweck.
Ansonsten findest Du unter "Brandmalerei" alles was Du wissen musst.
Ulli
google mal nach Brennpeter, Holzbrennkolben oder Brandmalkolben.
Das sind spezielle Kolben mit speziellen Spitzen genau für Deinen Zweck.
Ansonsten findest Du unter "Brandmalerei" alles was Du wissen musst.
Ulli
Re: Lötkolben für Holzgravur
Prima. Danke...
...dann weiss ich jetzt immerhin schonmal, in welche Richtung ich suchen muss...
lG
...dann weiss ich jetzt immerhin schonmal, in welche Richtung ich suchen muss...
lG
Dirk.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Lötkolben für Holzgravur
Mit einem normalen Lötkolben geht das nicht, der wird nicht heiß genug.
Re: Lötkolben für Holzgravur
Mit einem normalen Lötkolben geht das nicht, der wird nicht heiß genug.
Da hab ich gerade andere Erfahrungen gemacht. Man braucht zwar einiges an Hitze, aber viele (Elektronik-)Lötkolben haben da genug Leistung.
Hab gerade nochmal geschaut, mein Lötkolben ist mit 48W Leistung spezifiziert, und hatte den nicht voll aufgedreht für ca. 420°C.
Die Spitze hatte eine leichte Meißelform. damit kann man ganz schön schmalere und breitere Linie ziehen, ich bin aber auch immer wieder an der Maßerung hängen geblieben. Da ist vll ne größere Kugelspitze besser - ich hab aber keine weiteren Erfahrungen.
Hier sieht man das Ergebnis.
Gruß,
Christoph
Christoph
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Lötkolben für Holzgravur
450° ist so die Untergrenze bei Brenngeräten.
Leistung ist eher zweitrangig. Die ist nur wichtig für Aufheizzeit und wie gut die Temperatur bei Belastung gehalten wird. Beim Löten besonders wichtig, da Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, größere Masseflächen brauchen Leistung um sie vernünftig verlöten zu können.
Wärmeleitfähigkeit bei Holz ist ja eher gering, da braucht es nicht unbedingt die höchste Leistung.
Leistung ist eher zweitrangig. Die ist nur wichtig für Aufheizzeit und wie gut die Temperatur bei Belastung gehalten wird. Beim Löten besonders wichtig, da Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, größere Masseflächen brauchen Leistung um sie vernünftig verlöten zu können.
Wärmeleitfähigkeit bei Holz ist ja eher gering, da braucht es nicht unbedingt die höchste Leistung.
Re: Lötkolben für Holzgravur
Danke für die Tipps, habe mir jetzt eine Holzbrenn-Apparatur bestellt, und zwar diese hier:
Brandmalstation BS 750 - regelbare Brennerstation - Brandmalgerät (40 W)
Ich bin mal gespannt auf das Ding
Brandmalstation BS 750 - regelbare Brennerstation - Brandmalgerät (40 W)
Ich bin mal gespannt auf das Ding

Dirk.
Re: Lötkolben für Holzgravur
Hi, Michael.
Du hast ja voll recht, hab ich garnicht drüber nachgedacht. Diese Tatsache ermöglicht vermutlich ja auch erst die Art der Spitzen, die dei der Holzgravur zur Anwendung kommen.
Du hast ja voll recht, hab ich garnicht drüber nachgedacht. Diese Tatsache ermöglicht vermutlich ja auch erst die Art der Spitzen, die dei der Holzgravur zur Anwendung kommen.
Gruß,
Christoph
Christoph
Re: Lötkolben für Holzgravur
So isses halt:
Hab Euch hier "gelöchert"... daraufhin was "Passendes" gefunden und bestellt und dann... entscheidet Ehefrau: Achdu... brauch ich doch nicht.
Klasse. Bestellung storniert... ging gerade noch.... nunja, mal sehen, wie lange es dauert, bis sie sich umentscheidet.
lG
Hab Euch hier "gelöchert"... daraufhin was "Passendes" gefunden und bestellt und dann... entscheidet Ehefrau: Achdu... brauch ich doch nicht.
Klasse. Bestellung storniert... ging gerade noch.... nunja, mal sehen, wie lange es dauert, bis sie sich umentscheidet.
lG
Dirk.
Re: Lötkolben für Holzgravur
Hallo zusammen,
heutzutage gibt es moderne Brennpeter mit Computersteuerung.
Ein Lasergraviergerät:
- für kleine Flächen
- Text oder Grafik
- unterschiedlich starke Verbrennung
- unter 80 Euro !
Computerclub Folge 193.
Hier wird das Geräte vorgeführt.
http://www.ebay.de/itm/291916107025?clk ... rmvSB=true
Gruß aus Köln
Harald
heutzutage gibt es moderne Brennpeter mit Computersteuerung.
Ein Lasergraviergerät:
- für kleine Flächen
- Text oder Grafik
- unterschiedlich starke Verbrennung
- unter 80 Euro !
Computerclub Folge 193.
Hier wird das Geräte vorgeführt.
http://www.ebay.de/itm/291916107025?clk ... rmvSB=true
Gruß aus Köln
Harald
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste