In diesem Thema, "OSB und alternative Platten-Werkstoffe", wurde u.a. auch MPX-Seekiefer genannt.
Dadurch ist mir das Material überhaupt erst in 2 Baumärkten (beim Holzhändler hab ich noch nicht nachgefragt ...) aufgefallen.
Bei einem wird (wohl die Güteklasse) II/III als Einstufung genannt.
Bei dem anderen ist, wenn ich Seekiefer eingebe, "Elliotis Pine", mit dem Zusatz C+/C, angezeigt. Wohl auch ne Güteklasse?
Ich hab auch recherchiert, find aber nix, was mich sicherer/schlauer macht.
Gibt es, zu den o.g. Plattenmaterialien, irgendwo ne Beschreibung ü+ber Güteklassen oder ähnliches?
Alternativ, wer klärt mich ggf. über die o.g. Zusatzinfos "II/III" und/oder "C+/C" auf?
Ich will nicht in Platten investieren, die sich anschließend massiv verziehen oder ähnliches ...
Dann nehme ich doch besser OSB ....
Seekiefer Güteklassen
Seekiefer Güteklassen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Seekiefer Güteklassen
Hallo Bernd,
dabei geht es nur um die Güte der Oberfläche/Deckschicht.
In diesem PDF kannst Du über die unterschiede bei finnischem Sperrholz Birke bzw. Nadel und deren jeweilige Klassen lesen:
http://www.mueller-holzgrosshandel.de/w ... holz-1.pdf
Explizit zur Seekiefer findest Du dieselben Informationen hier: https://www.holztusche.de/fileadmin/use ... er_web.pdf und hier: https://www.ehz-neumarkt.de/files/doc/P ... 000375.PDF
Und hier sind alle/viele im Vergleich:
https://www.brockmann-holz.de/produkte/rohsperrholz/
Und wo es grad soviel Spaß macht
hier noch was zu russischem Sperrholz: https://www.ghz-cham.de/files/doc/PDOC0 ... 001336.PDF
Wie gesagt, Oberflächengüte - nichts anderes.
Alles andere wird in den teilweise genannten Normen geregelt. Nutzungsklassen, Verleimung, (...)
Das ist aber wenig interessant, weil die eh fast alle BFU100/WBP verleimt sind (also "wetterfest") und wenn Du es innen als Wandverkleidung verwendest, wird es nicht nass/ hat keinen Erdkontakt und i.d.R. auch nicht feucht.
Sperrholz wird ja auch nicht ohne Grund aus mehreren Platten, jeweils versetzt, verleimt & gepresst - da verzieht sich i.d.R. nichts. (Ich will mal nicht nie sagen ...
)
Bei einer seriösen Quelle würde ich mir da, und für die Anwendung, keine Gedanken machen, und einfach die gewünschte Oberflächengüte wählen.
Hoffe das hilft Dir.
Viele Grüße,
Oliver
dabei geht es nur um die Güte der Oberfläche/Deckschicht.
In diesem PDF kannst Du über die unterschiede bei finnischem Sperrholz Birke bzw. Nadel und deren jeweilige Klassen lesen:
http://www.mueller-holzgrosshandel.de/w ... holz-1.pdf
Explizit zur Seekiefer findest Du dieselben Informationen hier: https://www.holztusche.de/fileadmin/use ... er_web.pdf und hier: https://www.ehz-neumarkt.de/files/doc/P ... 000375.PDF
Und hier sind alle/viele im Vergleich:
https://www.brockmann-holz.de/produkte/rohsperrholz/
Und wo es grad soviel Spaß macht

Wie gesagt, Oberflächengüte - nichts anderes.
Alles andere wird in den teilweise genannten Normen geregelt. Nutzungsklassen, Verleimung, (...)
Das ist aber wenig interessant, weil die eh fast alle BFU100/WBP verleimt sind (also "wetterfest") und wenn Du es innen als Wandverkleidung verwendest, wird es nicht nass/ hat keinen Erdkontakt und i.d.R. auch nicht feucht.
Sperrholz wird ja auch nicht ohne Grund aus mehreren Platten, jeweils versetzt, verleimt & gepresst - da verzieht sich i.d.R. nichts. (Ich will mal nicht nie sagen ...

Bei einer seriösen Quelle würde ich mir da, und für die Anwendung, keine Gedanken machen, und einfach die gewünschte Oberflächengüte wählen.
Hoffe das hilft Dir.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Seekiefer Güteklassen
Noch mal Danke, Oliver! Dat erste, glaub ich, heute! 
Ähhh ... wohl auch ne Nachteule!!??

Ähhh ... wohl auch ne Nachteule!!??
pace e bene
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Seekiefer Güteklassen
Hallo Bernd,
ja, ich bin gerne Nachts auf. Kann mich da besser konzentrieren. Aktuell schaue ich gerade ein paar Episoden "Leaders with Lacqua". ( z.B. https://www.bloomberg.com/news/videos/2 ... rman-video )
Viele Grüße,
Oliver
ja, ich bin gerne Nachts auf. Kann mich da besser konzentrieren. Aktuell schaue ich gerade ein paar Episoden "Leaders with Lacqua". ( z.B. https://www.bloomberg.com/news/videos/2 ... rman-video )
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Seekiefer Güteklassen
Moin
Ja, und ob sich das auch verzieht, hab ich nicht nur ein oder zweimal gehabt! Ist aber auch, aber nicht nur, stark von der Lagerung abhängig.
Grüße Mario
Sperrholz wird ja auch nicht ohne Grund aus mehreren Platten, jeweils versetzt, verleimt & gepresst - da verzieht sich i.d.R. nichts. (Ich will mal nicht nie sagen ... )
Ja, und ob sich das auch verzieht, hab ich nicht nur ein oder zweimal gehabt! Ist aber auch, aber nicht nur, stark von der Lagerung abhängig.
Grüße Mario
Re: Seekiefer Güteklassen
Birke MPX habe ich schon derart oft unter Spannung gekauft, aber nach dem Zuschnitt ist es dann doch recht formstabil. Schlimm dagegen ist Buche MPX, wenn man es z.B. als Schranktüren verwendet, verziehen sie sich fast immer.
Seekiefer ist ein "Dreck", im Aussenbereich unbehandelt lange haltbar. Aber zum Lackieren fast unmöglich wegen der schlechten Oberfläche. In Werkräumen aber durchaus für Möbel verwendbar, da kann man immer Klarlack auftragen oder ölen, wenn einem diese Ami-Optik gefällt, die verwenden das für fast alles unter dem Begriff Plywood. Ich habe es kürzlich für den Turm verwendet und dann Fassadenfarbe aufgetragen, Jansen Wetterschutzfarbe geht auch. Zum Verzug, ab 21 oder 23 mm Stärke habe ich bisher nichts festgestellt, aber 12 mm machen eine wunderbare Biege, geht aber auch wieder ebenso schnell zurück, wenn man sie dann einen Tag an eine Wand legt. Bei Buche oder Birke MPX geht das nur durch Gegenspannen.
Schönes Wochenede
Seekiefer ist ein "Dreck", im Aussenbereich unbehandelt lange haltbar. Aber zum Lackieren fast unmöglich wegen der schlechten Oberfläche. In Werkräumen aber durchaus für Möbel verwendbar, da kann man immer Klarlack auftragen oder ölen, wenn einem diese Ami-Optik gefällt, die verwenden das für fast alles unter dem Begriff Plywood. Ich habe es kürzlich für den Turm verwendet und dann Fassadenfarbe aufgetragen, Jansen Wetterschutzfarbe geht auch. Zum Verzug, ab 21 oder 23 mm Stärke habe ich bisher nichts festgestellt, aber 12 mm machen eine wunderbare Biege, geht aber auch wieder ebenso schnell zurück, wenn man sie dann einen Tag an eine Wand legt. Bei Buche oder Birke MPX geht das nur durch Gegenspannen.
Schönes Wochenede
Re: Seekiefer Güteklassen
Danke für die weiteren Rückmeldungen!
Ich werde mir mal, in einem Baumarkt, dass "Elliotis Pine", dass man mir, auf Nachfrage, als "Seekiefer" gezeigt hatte, genauer ansehen.
Das steht in 20mm zur Verfügung.
Ich werde mir mal, in einem Baumarkt, dass "Elliotis Pine", dass man mir, auf Nachfrage, als "Seekiefer" gezeigt hatte, genauer ansehen.
Das steht in 20mm zur Verfügung.
pace e bene
Re: Seekiefer Güteklassen
Hast Du denn keinen Holzhändler in der Nähe? Das ist doch bei den Halsabschneidern zu teuer.
Re: Seekiefer Güteklassen
Holzhandel ist um einiges billiger als Hornbach. Da kannst wl um den Preis des seekiefers mpx Platten kaufen
LG Gerald
Re: Seekiefer Güteklassen
Ist nicht hornbach gewesen ....
Will erst mal nur gucken ...
Dieses "Ellliotis Pine" (Hölzer kommen aus Brasilien, also nix von wg. Seekiefer; muss ich sowieso erst noch überlegen, ob ich das kaufen würde ...), ist im Moment in einer Aktion.
In der nächsten Zeit werd ich mal eine Holzhändler Besuchsfahrt machen und Preise und ggf. Lieferservice vergleichen.
Will erst mal nur gucken ...
Dieses "Ellliotis Pine" (Hölzer kommen aus Brasilien, also nix von wg. Seekiefer; muss ich sowieso erst noch überlegen, ob ich das kaufen würde ...), ist im Moment in einer Aktion.
In der nächsten Zeit werd ich mal eine Holzhändler Besuchsfahrt machen und Preise und ggf. Lieferservice vergleichen.
pace e bene
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste