Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 7. Jun 2020, 11:58

Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
sieht doch alles sehr Ordentlich aus, ich denke das es länger als einen Herbst hält, besonders wo du jetzt noch mit Bootslack arbeitest.


Hallo,

Christian hat mich hier zum Nachdenken angeregt, mit dem Ergebnis, dass ich ein kleines Systainerregal hinter der Kappsäge durch den MoKlaMft ersetzen wollte.


DSC05155.JPG


Ich hatte es schon rausgerollt, als mein Blick links neben der Durchgangstür zum Heizungskeller auf mein Rollbrett mit Systainern und den Werkstattstuhl/-auftritt (für Gerald: = Sessel) fiel, auf dem sich mittlerweile in beachtlicher Höhe einiges stapelte.

Also auch das noch weggeräumt, und einfach mal geschaut ob … , und der Arbeitstisch passte aber auch so gerade.


DSC05158.JPG


Die Systainer vom Rollbrett passen auf das Ablagebrett und obenauf ist nun vielmehr Platz zum Gedönsstapeln (für Gerald: Gedöns = Kram) als vorher auf dem Stuhl.

Aktuell ergibt sich nun im kleinen Werkraum folgendes Bild:

Das ehemalige Untergestell der Basis nimmt in der Schublade größere Geräte wie den 5-kg-Stemmhammer auf und oben steht die Spannlade,

DSC05159.JPG


das wird nun unter den Arbeitstisch gerollt, daneben steht der Werkstattsauger und die Arbeitsböcke,

DSC05160.JPG


die dritte Seite beherbergt das Sytainerregal,

DSC05162.JPG


und dahinter versetzt Lackschrank und Werkzeugkiste, Durchgang zur FKS+TF

DSC05163.JPG



Und dann sind mir auch wieder einmal Geräte ins Auge gefallen, die ich eigentlich nicht benötige oder fast nie benutze: elektrischer Handhobel, Balken - oder Breit- von Makita, die OF2200 und das dazugehörige Set, Bosch-Akku-Winkelbohrmaschine, Magazinschrauber, Metallbandsäge.


Und für diejenigen, die sich immer Gedanken um kleine Werkstätten machen, an solch einer kleinen Stelle läßt sich eine fahrbare Säge/Fräse-Kombi
wie die Bernardo FK200R und daneben die niedrige Absaugung von Holzmann stellen. Und dann kann man schon wunderbar Möbel bauen.


DSC05157.JPG


Schönen Sonntag
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8462
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » So 7. Jun 2020, 13:25

oldtimer hat geschrieben:...weil ich vorübergehend einen Arbeitstisch für den Garten benötige...
...der im Winter wieder entsorgt werden soll, also vorübergehend q&d...


oldtimer hat geschrieben:...und einfach mal geschaut ob … , und der Arbeitstisch passte aber auch so gerade... im kleinen Werkraum...


...und wieder kam alles ganz anders als geplant! hihi :lol:
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Woswasi
Beiträge: 1874
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Woswasi » So 7. Jun 2020, 13:33

Gefällt mir, dass der schöne Tisch ein dauerhaftes Zuhause gefunden hat :-)

Nur so mobil ist er jetzt nicht mehr mit der ganzen Beladung :D

Danke für die Untertitel :mrgreen:
LG Gerald

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon tmaey » So 7. Jun 2020, 13:40

Der Moklamft passt da aber auch so hin, als hättest Du es geplant :D
Sehr gut

oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 7. Jun 2020, 14:16

Mandalo hat geschrieben:
...und wieder kam alles ganz anders als geplant! hihi :lol:


Kann ja mal passieren :mrgreen: , wer hätte das gedacht :?: , ich zuletzt :mrgreen:


Danke Euch.
Ich war doch sehr erstaunt, dass er da passte. Links hatte ich übereinander zwei 1400er FSs hängen. Die mussten weg, dann schloss die Tür zum Heizungsraum.
Es ist schon bemerkenswert, dass vor vielen Jahrzehnten jemand das mit dem Einmeterfünfundzwanzig so exakt vorgeplant hatte. Der Tunnel dürfte Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut worden sein.

Dozent
Beiträge: 1273
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Dozent » So 7. Jun 2020, 14:40

Danke für diese Einblicke.

Ich würde ja nur befürchten, dass es mit der Mobilität deines Moklampft nun vorbei ist. Wenn man einmal angefangen hat, da Geraffel drauf abzustellen :mrgreen:

Die Werkzeugkisten sind immer wieder eine Augenweide.

Daniel

oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » So 7. Jun 2020, 15:14

Dozent hat geschrieben:Danke für diese Einblicke.

Ich würde ja nur befürchten, dass es mit der Mobilität deines Moklampft nun vorbei ist. Wenn man einmal angefangen hat, da Geraffel drauf abzustellen :mrgreen:

Die Werkzeugkisten sind immer wieder eine Augenweide.

Daniel


Nein! Da steht doch aufrecht das Rollbrett für Maxi-Systainer, die sind also schnell darauf gestellt. Vorhin habe ich drei davon im Haus benötigt, also kein Dauerzustand.

Meinst Du diese Werkzeugkisten?

DSC09296.JPG
DSC09298.JPG
DSC09299.JPG
DSC09300.JPG
DSC09301.JPG
DSC09302.JPG
DSC09303.JPG
DSC09304.JPG


Ich glaube, sie vor sieben/acht Jahren gebaut zu haben, und erfreue mich immer noch daran. Ich hatte einige davon gebaut, auch für meine engsten Freunde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6766
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mo 8. Jun 2020, 12:11

Hallo Volker,

schön zu sehen, dass der Moklamft ein dauerhaftes Zuhause bekommen hat. Den armen Kerl draussen im kalten Regen (oder schlimmeres) stehen zu sehen wäre doch arg gewesen. Und dabei auch gleich noch Platz und Ordnung gewonnen - perfekt :)

Gruss, Klaus

PS: diese Werkzeugkisten sind wirklich wunderschön!

oldtimer
Beiträge: 8907
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 8. Jun 2020, 13:18

Klaus hat geschrieben:Hallo Volker,

schön zu sehen, dass der Moklamft ein dauerhaftes Zuhause bekommen hat. Den armen Kerl draussen im kalten Regen (oder schlimmeres) stehen zu sehen wäre doch arg gewesen. Und dabei auch gleich noch Platz und Ordnung gewonnen - perfekt :)

Gruss, Klaus

PS: diese Werkzeugkisten sind wirklich wunderschön!


Danke Klaus,

aber ich träume schon lange von einer feinen Werkzeugkiste, so wie Gerstner, aber leider habe ich für so etwas keine feinen Handwerkszeuge :cry: und ich befürchte, die werde ich auch nie anschaffen, dann habe ich weder eine Füllersammlung oder ähnliches, was dafür geeignet wäre.

Eine der oben gezeigten Kisten habe ich meinem Freund, Zahnarzt, geschenkt. Er fand sie zu schade für den Keller, hat sie jetzt in der Praxis mit Gebissen befüllt. Komische Leute gibt es :roll: :roll: :P

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon tmaey » Mo 8. Jun 2020, 13:19

:lol: :lol:


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mario und 5 Gäste