Danke Ghostwriter!
Bei den Päckchen handelt es sich natürlich um die Innenverkleidung der Sauna. Ich möchte euch zeigen wie ich die Nut- und Federbretter anbringe und was ich dabei beachte.
Als erstes wird geprüft welche Wandflächen man am meisten vor Augen hat.
Da sind zuerst, beim Betreten der Sauna, die Flächen die ich mit den grünen Pfeilen gekennzeichnet habe. Dann, wenn man liegt, hat man die Flächen der roten Pfeile vor Augen.
Und warum ist das für mich wichtig? Ganz einfach, die Hemlockbretter werden entsprechend aussortiert. Die schöneren kommen oben in den Sichtbereich, die nicht so schöneren unter die Liegeeinrichtung, dort wo man sie eh nicht sieht.
Ich fange mit der der Verbretterung der Decke an, beziehungsweise mit der Fläche des oberen, grünen Pfeils. Für die Aussenecke nute ich ein Brettchen und leime eine Feder ein.
In dem alubeklebten Raum ist das Fotografieren sehr schwierig, aber ich denke ihr seht soviel.
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Sehr schön und vor allem interessant.
Re: Haus, Renovierung und mehr
In der Decke sind ja meine drei runden Deckenlampen eingebaut, diese müssen natürlich ausgespart werden.
Berechnen wo die Ausschnitte hin müssen
Mit dem Oberfräsenzirkel bekommt man es schön rund.
Damit der Stangenzirkel im Mittelpunkt bleibt, lass ich ein bisschen stehen. Das macht nachher die Stichsäge.
Berechnen wo die Ausschnitte hin müssen
Mit dem Oberfräsenzirkel bekommt man es schön rund.
Damit der Stangenzirkel im Mittelpunkt bleibt, lass ich ein bisschen stehen. Das macht nachher die Stichsäge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Als nächstes folgt der Deckenabschnitt über dem Ofen. Das Wandteil ist halbrund - Ihr erinnert euch?
Die Bretter dafür lassen sich perfekt auf dem MFT fixieren.
Ich muss die Deckenbretter nachher am Stück bearbeiten und wenn fertig vor Ort einsetzen. Miteinander verleimen kann ich sie nicht, sie müssen arbeiten können. Was man aber machen kann, ein Kalenderblatt auf die Rückseite kleben, das stört nicht wenn das Holz schwindet.
Aus Pappe habe ich eine Schablone angefertigt, damit reiße ich die Umrisse an.
Mit der Stichsäge ist alles schnell in Form gebracht.
Und passt!
Die Bretter dafür lassen sich perfekt auf dem MFT fixieren.
Ich muss die Deckenbretter nachher am Stück bearbeiten und wenn fertig vor Ort einsetzen. Miteinander verleimen kann ich sie nicht, sie müssen arbeiten können. Was man aber machen kann, ein Kalenderblatt auf die Rückseite kleben, das stört nicht wenn das Holz schwindet.
Aus Pappe habe ich eine Schablone angefertigt, damit reiße ich die Umrisse an.
Mit der Stichsäge ist alles schnell in Form gebracht.
Und passt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Mandalo hat geschrieben:Damit der Stangenzirkel im Mittelpunkt bleibt, lass ich ein bisschen stehen. Das macht nachher die Stichsäge.
DAS ist wieder so ein Tipp, der bei Bedarf Gold wert ist - vielen Dank dafür

Über was Du Dir alles Gedanken machst ... wo man wann hinguckt ... Genau DAS sind die Unterschiede die nachher das gewisse Etwas ausmachen.
Gruss, Klaus
Re: Haus, Renovierung und mehr
...Und es gibt immer was neues hier zu sehen
Darauf die Hölzer nach Schönheit auszuwählen und sich dann vorher Gedanken darum zu machen wo man hinschaut wenn man in der Sauna ist und dann da die schöneren Hölzer zu montieren, ich hätte wahrscheinlich die Hölzer so montiert wie sie mir vor die Füße gefallen währen. Ist schon interessant zu sehen wie du deine Sauna planst. Wie ist es mit dem Leim den du verwendest, ist das ein spezieller Leim der auch die Temperaturen in der Sauna abkann oder was verwendest du da?

Darauf die Hölzer nach Schönheit auszuwählen und sich dann vorher Gedanken darum zu machen wo man hinschaut wenn man in der Sauna ist und dann da die schöneren Hölzer zu montieren, ich hätte wahrscheinlich die Hölzer so montiert wie sie mir vor die Füße gefallen währen. Ist schon interessant zu sehen wie du deine Sauna planst. Wie ist es mit dem Leim den du verwendest, ist das ein spezieller Leim der auch die Temperaturen in der Sauna abkann oder was verwendest du da?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Haus, Renovierung und mehr
Vielen Dank für euer Feedback! Ich verwende in der Sauna fast keinen Holzleim, und wenn dann Soudal Pro 30 D, das genügt.
Gedanken machen sollte man bei so einem Projekt schon. Nicht nur die Qualität und Farbe der Hölzer ist zu berücksichtigen, noch wichtige zu prüfen wie die Verbretterung an welcher Stelle wie endet. Keiner möchte an einer Stelle nachher ein schmales Brett von 1,5 cm vor Augen haben.
Da ich 3 Wände waagerecht verbrettere müssen auch die Nuten der Brettabstände überall passen. So etwas wie auf folgenden Foto ist ein NoGo.
Zwar sind die Bretter im 10er-Raster, wodurch es leicht auszumessen ist, ich nehme dabei lieber Abfallstücke um mir über die Einteilung Gedanken zu machen.
Die Suche nach der optimalen Brettanbringung ist die Aufgabe. Wenn ich darauf achte dass die Nut am roten Pfeil stimmt, wie wirkt sich das auf die Stellen der schwarzen Pfeile aus? Wie wirkt sich das auf den restlichen Raum aus? Wie geht es ganz unten, am Sockel mit dem letzten Brett aus? Bleibt genug Brettbreite an der Salzsteinwand übrig?
Wie teile ich die Bretter der grünen Fläche ein? Schön wäre es wenn erstes und letztes Brett gleich breit sind.
Die nächste Frage ist arbeite ich mit Schattenfuge oder Deckleisten, ...und so weiter und so fort. Wenn das alles bedacht, durchdacht und entschieden ist kann es losgehen.
Gedanken machen sollte man bei so einem Projekt schon. Nicht nur die Qualität und Farbe der Hölzer ist zu berücksichtigen, noch wichtige zu prüfen wie die Verbretterung an welcher Stelle wie endet. Keiner möchte an einer Stelle nachher ein schmales Brett von 1,5 cm vor Augen haben.
Da ich 3 Wände waagerecht verbrettere müssen auch die Nuten der Brettabstände überall passen. So etwas wie auf folgenden Foto ist ein NoGo.
Zwar sind die Bretter im 10er-Raster, wodurch es leicht auszumessen ist, ich nehme dabei lieber Abfallstücke um mir über die Einteilung Gedanken zu machen.
Die Suche nach der optimalen Brettanbringung ist die Aufgabe. Wenn ich darauf achte dass die Nut am roten Pfeil stimmt, wie wirkt sich das auf die Stellen der schwarzen Pfeile aus? Wie wirkt sich das auf den restlichen Raum aus? Wie geht es ganz unten, am Sockel mit dem letzten Brett aus? Bleibt genug Brettbreite an der Salzsteinwand übrig?
Wie teile ich die Bretter der grünen Fläche ein? Schön wäre es wenn erstes und letztes Brett gleich breit sind.
Die nächste Frage ist arbeite ich mit Schattenfuge oder Deckleisten, ...und so weiter und so fort. Wenn das alles bedacht, durchdacht und entschieden ist kann es losgehen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Und da sagst Du immer, Du arbeitest ohne Plan
Mir scheint, Du hast ein CAD-Programm in deinem Kopf

Mir scheint, Du hast ein CAD-Programm in deinem Kopf
Re: Haus, Renovierung und mehr
Das zeugt eher von großer visueller Vorstellungskraft, dann braucht man kein CAD.
Re: Haus, Renovierung und mehr
Keine Ahnung, ich versuche halt meinen Ansprüchen gerecht zu werden.
Ich habe meine Einteilung gefunden. Auf den Fotos sieht es schlechter aus als in echt. Das Licht wirft so verrückte Spiegelungen im Raum herum, ich bin froh wenn alles verbrettert ist.

Ich habe meine Einteilung gefunden. Auf den Fotos sieht es schlechter aus als in echt. Das Licht wirft so verrückte Spiegelungen im Raum herum, ich bin froh wenn alles verbrettert ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste