Bernardo FKS 1600 N
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Volker,
SEHR interessant, das mit den Nutsägeblättern. So ein 6mm könnte ich mich auch mal anschaffen, sollte ja auch auf die Hammer passen. Hat das nur in der Mitte ein Loch oder auch diese "Nebenlöcher"?
Gruss, Klaus
SEHR interessant, das mit den Nutsägeblättern. So ein 6mm könnte ich mich auch mal anschaffen, sollte ja auch auf die Hammer passen. Hat das nur in der Mitte ein Loch oder auch diese "Nebenlöcher"?
Gruss, Klaus
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Klaus,
ohne Nebenlöcher.
Gruß
Volker
ohne Nebenlöcher.
Gruß
Volker
Re: Bernardo FKS 1600 N
Danke Dir - dann kann ich das Blatt leider nicht verwenden.
Gruss, Klaus
Gruss, Klaus
Re: Bernardo FKS 1600 N
Klaus hat geschrieben:Danke Dir - dann kann ich das Blatt leider nicht verwenden.
Gruss, Klaus
Falsche Maschine gekauft

Re: Bernardo FKS 1600 N
oldtimer hat geschrieben:Falsche Maschine gekauft
Naja - Profigerät ist halt auch beim Zubehör etwas anspruchsvoller

Re: Bernardo FKS 1600 N
Klaus hat geschrieben: Profigerät
Der ist echt gut! Schenkelschlag! Schmeiß in Ecke! Spaß!










Re: Bernardo FKS 1600 N










Re: Bernardo FKS 1600 N
Klaus hat geschrieben:Danke Dir - dann kann ich das Blatt leider nicht verwenden.
Gruss, Klaus
Nutsägeblätter gibts sicher mit Nebenlöchern auch. Dir Martin in der Firma hat ne herrausnehmbare Tischeinlage für breite Blätter und da braucht man bei den Sägeblättefn auch 2 Nebenlöcher. Zur Not vohrt such der Schärfdienst dir Löcher wenn keine vorhanden sind.
Grüße Matthias
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
ich habe gerade meine neue FKS1250N aufgebaut.
Die Maschine inkl. Aller Anbauteile ist für den Preis (wie hier schon oft genug Geschrieben wurde) sehr robust. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt soweit absolut.
Für die Aufbauanleitung würde ich tatsächlich das genaue Gegenteil behaupten. Da gibt es sehr viel Spielraum um zu Raten:
Jetzt zu meinen Fragen.
Die Anleitung lässt sich nicht darüber aus, in welcher Position der Schiebeschlitten zu Befestigen ist. Ich habe intuitiv die Mitte gewählt um auf die 1,25 maximale Besäumlänge zu kommen. Als ich nun das mitgelieferte Sägeblatt Austauschen wollte, kam ich nicht an die rechte Schraube der Blechabdeckung (am Sägeblatt) heran und musste den Schlitten etwas nach vorne ziehen. Dabei hat der Schlitten sich natürlich verstellt und außerdem ist in der Position eine Besäumlänge von 1,25 nicht mehr zu erreichen.
Setzt Ihr Eure Formatschlitten bei jedem Sägeblattwechsel um?
Grüße,
Holzmaierle
ich habe gerade meine neue FKS1250N aufgebaut.
Die Maschine inkl. Aller Anbauteile ist für den Preis (wie hier schon oft genug Geschrieben wurde) sehr robust. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt soweit absolut.
Für die Aufbauanleitung würde ich tatsächlich das genaue Gegenteil behaupten. Da gibt es sehr viel Spielraum um zu Raten:
- Es ist nicht gekennzeichnet, welche Schraube wo zu verwenden ist
- Knebel wurden z.B. zur Befestigung des Schiebeschlittens durch Schrauben ersetzt (ich habe lange Gesucht…)
- Das Justieren des Längsanschlags wird einige Schritte vor dessen Anbau beschrieben.
Jetzt zu meinen Fragen.
Die Anleitung lässt sich nicht darüber aus, in welcher Position der Schiebeschlitten zu Befestigen ist. Ich habe intuitiv die Mitte gewählt um auf die 1,25 maximale Besäumlänge zu kommen. Als ich nun das mitgelieferte Sägeblatt Austauschen wollte, kam ich nicht an die rechte Schraube der Blechabdeckung (am Sägeblatt) heran und musste den Schlitten etwas nach vorne ziehen. Dabei hat der Schlitten sich natürlich verstellt und außerdem ist in der Position eine Besäumlänge von 1,25 nicht mehr zu erreichen.
Setzt Ihr Eure Formatschlitten bei jedem Sägeblattwechsel um?
Grüße,
Holzmaierle
Instagram - bhausmann5
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste