Hi an alle Profis hier,
ich endlich mal Angefangen einen Schwedenpool für draußen zu bauen. Hier habe ich mir 28mm Douglasie starke (140mm breite) Bretter gesägt und gehobelt. Für die Bodenblatte habe ich die Bretter mit Nut und Feder versehen und zusammengesteckt. Nun meine Frage, soll ich diese wasserfest verleimen oder eher nicht. Ich habe die ganzen Bretter mit Klemmen zusammengezogen und will jetzt eigentlich diese nur mit 4 bis 5 Latten verschrauben (von der Unterseite, da ich keine Schrauben im Boden sehen möchte). Wenn der Poll zusammengebaut ist wird der Boden eh mit den Bändern um die Dauben zusammengepresst. Das Holz sollte etwas aufquellen und dann wasserdicht sein, oder? Was wäre den eure Meinung?
Baue eines Schwedenpools
Re: Baue eines Schwedenpools
Meine Meinung ist dass das eine Kunst für sich ist - ich denke da muss man Erfahrung und fundierte Kenntnisse haben - ob die wohl hier jemand hat? Ich bin gespannt!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Baue eines Schwedenpools
Hallo
Ich glaube ja nicht, dass sich hier jemand mit auskennt.
Aber ich glaube geleimt wird da wohl nix. Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=JJI9iojqCdo, das ist doch sowas in der Art, oder!?
Grüße Mario
Ich glaube ja nicht, dass sich hier jemand mit auskennt.
Aber ich glaube geleimt wird da wohl nix. Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=JJI9iojqCdo, das ist doch sowas in der Art, oder!?
Grüße Mario
Re: Baue eines Schwedenpools
HI,
ja das Video kenne ich. Da bin erst drauf gekommen. Bin mir aber nicht sicher ob die alles gezeigt haben. Ich werde das ganze einfach mal ohne Leim machen und wenn doch was durlauft kann ich den Boden immern noch komplett mit Epox versiegeln.
Wenn das Ding mal steht stelle ich mal ein paar Bilder rein und schreib mal meine Erfahrungen
Grüße
Udo
ja das Video kenne ich. Da bin erst drauf gekommen. Bin mir aber nicht sicher ob die alles gezeigt haben. Ich werde das ganze einfach mal ohne Leim machen und wenn doch was durlauft kann ich den Boden immern noch komplett mit Epox versiegeln.
Wenn das Ding mal steht stelle ich mal ein paar Bilder rein und schreib mal meine Erfahrungen

Grüße
Udo
Re: Baue eines Schwedenpools
Sepentis hat geschrieben: Ich werde das ganze einfach mal ohne Leim machen und wenn doch was durlauft kann ich den Boden immern noch komplett mit Epox versiegeln.
Dürfte das gleiche Prinzip sein, der legt Hanf (?) in die Bodennut https://www.ardmediathek.de/swr/video/h ... DUyODMwNA/
Re: Baue eines Schwedenpools
Sepentis hat geschrieben:... und wenn doch was durlauft kann ich den Boden immern noch komplett mit Epox versiegeln...
Hallo Udo,
ich glaube du stellst dir das alles zu einfach vor. Fehler in der Konstruktion wirst du niemals dauerhaft mit Epoxi dicht bekommen.
Leider kann ich dir zu deiner eigentlichen Frage nichts Beitragen, würde dir aber dringend eine ordentliche recherche empfehlen.
Gruß Robin
Re: Baue eines Schwedenpools
Hi,
ich gebe dir recht, da der Pool immer Arbeiten wird das Epox wohl reisen. Ich habe mich jetzt entschlossen den Pool einfach mal aufzubauen und sehen was passiert. Wenn der am Tag ein paar Liter verlieren sollte wäre das nicht schlimm, er soll eh nur ab und zu im Winter laufen. Ich habe übrigens gerade bei einem Hersteller angerufen der Bausätze herstellt, diese benutzen auch keine Art von Leim oder ähnliches. Die benutzen nomale Fichte und diese würde wohl nach Tagen soweit aufqillen das er dicht wird
. Ich halte euch mal auf dem laufenden.
Grüße
Udo
ich gebe dir recht, da der Pool immer Arbeiten wird das Epox wohl reisen. Ich habe mich jetzt entschlossen den Pool einfach mal aufzubauen und sehen was passiert. Wenn der am Tag ein paar Liter verlieren sollte wäre das nicht schlimm, er soll eh nur ab und zu im Winter laufen. Ich habe übrigens gerade bei einem Hersteller angerufen der Bausätze herstellt, diese benutzen auch keine Art von Leim oder ähnliches. Die benutzen nomale Fichte und diese würde wohl nach Tagen soweit aufqillen das er dicht wird

Grüße
Udo
Re: Baue eines Schwedenpools
Hallo Udo
Na da bin ich ja mal gespannt drauf!
Grüße Mario
Na da bin ich ja mal gespannt drauf!
Grüße Mario
Re: Baue eines Schwedenpools
Hallo,
So ein Zuber steht bei mir ganz hoch auf der Habenwollenliste
In den letzten Jahren habe ich sehr viel darüber gelesen. Für MICH sind deine angedachten 28mm Materialstärke wesentlich zu dünn. ICH würde mindestens 40mm verwenden, und die dann so trocken wie es mir nur möglich ist verarbeiten. Durch das Wasser später im Zuber quillt das Holz dann und dichtet durch den entstehenden Druck dann
Gruß Wolfgang
So ein Zuber steht bei mir ganz hoch auf der Habenwollenliste
In den letzten Jahren habe ich sehr viel darüber gelesen. Für MICH sind deine angedachten 28mm Materialstärke wesentlich zu dünn. ICH würde mindestens 40mm verwenden, und die dann so trocken wie es mir nur möglich ist verarbeiten. Durch das Wasser später im Zuber quillt das Holz dann und dichtet durch den entstehenden Druck dann
Gruß Wolfgang
Re: Baue eines Schwedenpools
flywolf hat geschrieben: Für MICH sind deine angedachten 28mm Materialstärke wesentlich zu dünn.
Felder hat für das im Video gezeige Fass 42mm genommen.
Vielleicht hilft dir das bei der Planung. Die .doc Datei ist eine Excel zur Kalkulation. .xlsx konnte nicht hochgeladen werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Claus
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste