Ich danke euch für euer Feedback!
Baumbart hat geschrieben:...die Sauna als Schlafgemach nutzen ohne diese einzuschalten. Schwitzen und Schlafen das wäre doch wellness pur oder?,,,
Zumindest jetzt am Anfang reizt es sein "Erschöpfungspäusche" dort abzuhalten...
derHajo hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben:Jemanden das Kissen aufs Gesicht drücken bringt nicht viel, da atmet das Opfer durch.
Ja, doch, so wird ein Schuh daraus. Danke für die tiefen Einblicke.

Viele Grüsse, Hajo
...für manche ist dies vielleicht k/ein Kaufgrund.
livewire hat geschrieben:...Bin gespannt, wie da Deine Erfahrungen über eine "Saunasaison" sind. Ich geh mal davon aus, dass die normal zu waschen sind - die kriegen ja ordentlich was ab

Vielleicht kannst Du uns die Bezugsquelle verraten?...
Die Bezüge und Innenleben sind waschenbar. Man legt aber, wie gewohnt, ein Saunatuch zwischen sich und der Unterlage. Kissen und Matte dienen eigentlich nur dazu, seinen Alabasterkörper weicher zu betten. Selten zu sehen, da man Textilien in einer gewerblichen Sauna ja nicht haben möchte. Im Privatbereich allerdings kann ich mir nichts besseres vorstellen.
Es sind Mollis der Firma Klafs, die Bezugsquelle findest du
hier. Allerdings hat die Sache seinen Preis, andere kaufen für die Summe eine komplette Couchgarnitur. Mir war aber folgendes wichtig:
- hohe Luftdurchlässigkeit wirkt wärme- und thermoisolierend
- Kissen oder die Matte fühlt sich nicht heiß an
- schnelltrocknende Struktur verhindert eine Durchfeuchtung
- ein Bakterienwachstum ist so gut wie unmöglich. - Stoffbezug und Inlay sind in haushaltsüblichen Waschmaschinen bei 60°C waschbar
- sehr hygienisch und allergikerfreundlich.
Halten sie das was der Anbieter verspricht, und davon gehe ich aus, ist es mir das wert. Was nützt ein billiges Produkt (evtl. mit aufgedruckter Krone

) und es liegt nachher versifft und bakterienverseucht im Eck? Durch den Eigenbau der Sauna habe ich sehr viel Geld gespart, da muss ein bisschen überteuerter Luxus drin sein - Mann gönnt sich ja sonst nichts.
