Hallo Mario,
Meine Gedanken dazu: das Teil wäre super mit 150er Schleifer. Einen reinen Kantenschleifer brauch ich einfach viel zu selten, der muss schon zum normalen schleifen taugen. Und da will ich nicht unter 150mm gehen. Also weiter Kanten von Hand schleifen (oder hobeln wenn's geht).
Gruss, Klaus
Werkzeug-News
Re: Werkzeug-News
Mario hat geschrieben:Hallo
Ich bin auch recht verwirrt, wollte mir jetzt eigentlich noch einen 150er holen, jetzt kommen die mit sowas an.![]()
Das Modul solo und am Rutscher ab und an, wollte ich eigentlich auch nicht.
Aber es schon nicht übel, wenn man mal Kanten mit dem Schleifer im Winkel bearbeiten kann, wenn`s auch nur Nacharbeit ist.
Grüße Mario
Eine richtige Meinung zu dem Kantenschleifermodul kann ich mir nicht bilden. Ich habe schon einige Tischplatten in 4 cm Stärke gebaut, die Kanten um 45° abgeschrägt und geschliffen, im günstigsten Fall mit dem Duplex, aber mit der Rotex hatte ich da auch nie Auffälligkeiten. Anschließend dann noch die Spitzen mit der OF gerundet. Bei geraden Kanten war es noch unproblematischer.
Re: Werkzeug-News
Hätte ich die Maschine schon im Bestand, kein Thema, das müsste als Zubehör her. Aber so....? Nö! Geht schon Ewigkeiten auch so.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4412
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug-News
oldtimer hat geschrieben: Oder einfach einen von Makita nehmen, ausprobieren und wenn es funktioniert, war es die preiswerteste Lösung.
Bevor das, lieber eher einen SXE3125.
Re: Werkzeug-News
Klaus hat geschrieben:Hallo Mario,
Meine Gedanken dazu: das Teil wäre super mit 150er Schleifer. Einen reinen Kantenschleifer brauch ich einfach viel zu selten, der muss schon zum normalen schleifen taugen. Und da will ich nicht unter 150mm gehen. Also weiter Kanten von Hand schleifen (oder hobeln wenn's geht).
Gruss, Klaus
Hallo
Ja Klaus, so ähnlich sehe ich das auch. Obwohl man ja schon manchmal auch einen 125er brauchen kann. Aber bisher ging das bei mir auch so, allerdings habe ich ja den Bosch AVE 125-150, bin zu mehrmaligen Tellerwechsel aber zu bequem bzw. es nervt eher. Bei einer Aufnahme zum Schnellwechsel ist das noch was anderes, beim Rotex mache ich das ja schon manchmal.
Außerdem ist mein Vorrat an 125er Scheiben schon recht geschrumpft. Wenn ich dann die ganze Reihe an Körnungen wieder anschaffen würde, geht das mit ein paar Hunnis auch an`s Portemonnaie Innere. Hab schließlich ja auch noch andere Wünsche!

Mandalo hat geschrieben:Hätte ich die Maschine schon im Bestand, kein Thema, das müsste als Zubehör her. Aber so....? Nö! Geht schon Ewigkeiten auch so.
Dann wäre das als Zubehör auch schon längst auf den Weg zu mir!

Grüße Mario
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4412
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug-News
Teller wechseln würde ich an so einem Ding auch nicht. Ist genauso etwas sinnbefreit, wie die ganzen 125er Exzenter, welche die gleiche Gehäuseform und Gewicht haben, wie ein Großer.
Ein 125er muss leicht und handlich sein, dann spielt er seine Vorteile aus und ist auch sinnvoll zu nutzen.
Ein 125er muss leicht und handlich sein, dann spielt er seine Vorteile aus und ist auch sinnvoll zu nutzen.
Re: Werkzeug-News
Hallo Mario,
Hmm, für was denn eigentlich? Als ich meinen 150er Metabo gekauft hab, hab ich den 125er Bosch (alt und grün) wieder schön hergerichtet und in die Schublade gestellt. Schleifscheiben hab ich noch etliche - aber hab ihn nie wieder in die Hand genommen ...
Ja, das wäre auch bei mir sehr gut möglich
Aber vielleicht erweitert Festool ja noch um eine Variante für 150mm
Gruss, Klaus
Mario hat geschrieben:Obwohl man ja schon manchmal auch einen 125er brauchen kann.
Hmm, für was denn eigentlich? Als ich meinen 150er Metabo gekauft hab, hab ich den 125er Bosch (alt und grün) wieder schön hergerichtet und in die Schublade gestellt. Schleifscheiben hab ich noch etliche - aber hab ihn nie wieder in die Hand genommen ...
Mario hat geschrieben:Dann wäre das als Zubehör auch schon längst auf den Weg zu mir!![]()
Ja, das wäre auch bei mir sehr gut möglich


Gruss, Klaus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4412
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug-News
Das ist der Punkt. Wenn das Ding ne ähnlich Form wie ein 150er hat, hat er keine Vorteile, nur Nachteile.
Re: Werkzeug-News
Mario hat geschrieben:Außerdem ist mein Vorrat an 125er Scheiben schon recht geschrumpft. Wenn ich dann die ganze Reihe an Körnungen wieder anschaffen würde, geht das mit ein paar Hunnis auch an`s Portemonnaie Innere. Hab schließlich ja auch noch andere Wünsche!![]()
Grüße Mario
Hallo Mario,
wieso denn so viele Körnungen? Bei mir reichten fast immer 80, 120, 240 um ein gutes oder auch optimales Ergebnis zu erreichen. Andere Körunungen wie 150, 180, 220 oder 320 habe ich immer nur gekauft, wenn gerade die anderen Körnungen beim örtlichen Händler nicht verfügbar waren.
Da ich mir gerade Gedanken um einen 125er Excenter mache, habe ich auch über Schleifpapier nachgedacht. Im Bereich Holz + Farbe würde ich dann siarexx in 80, 120, 240 nehmen. Da weiß ich aus der Erfahrung mit der Rotex, dass diese Kombination gut funktioniert.
Gruß
Volker
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4412
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Werkzeug-News
Der Sprung von 120 auf 240 ist zu groß. Das sind vier Körungen.
Mit dem Rotex kann man zwar halbwegs praktikabel so viele Körnungen überspringen, aber mit Exzenter, Rutscher, Hand, sollte nur eine Körnung übersprungen werden, da sonst der Zeitaufwand und Schleifmittelverbrauch der feinen Körnung zu groß wird und in keinem Verhältnis zur eingesparten Körnung steht.
Mit dem Rotex kann man zwar halbwegs praktikabel so viele Körnungen überspringen, aber mit Exzenter, Rutscher, Hand, sollte nur eine Körnung übersprungen werden, da sonst der Zeitaufwand und Schleifmittelverbrauch der feinen Körnung zu groß wird und in keinem Verhältnis zur eingesparten Körnung steht.
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste