Hallo Wurmgemeinde,
in der Werkstatt hat ein neues Werkzeug Einzug gefunden: eine ProFit Lochsäge mit 68mm zum Bohren von Löchern für Hohlwanddosen. Eine Besonderheit ist der Kranz oben, der den Rand der Hohlwanddosen versenkt. Zudem soll die weitere Zahnung gegenüber "normalen" Lochsägen Löcher ohne Brandspuren erzeugen. Also schau mer mal ...
Erste Versuche mit dem CXS:
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-001.jpg
Gleich ein Hinweis - das 10mm Bohrfutter ist zu klein, ich hab das mit 13mm dran gebaut.
Das erste Loch in Spanplatte mit eher mieser Qualität - sieht doch ganz brauchbar aus:
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-002.jpg
Die Rückseite ist erwartungsgemäss recht ausgefranst:
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-003.jpg
In Nadelholz massiv geht's auch noch recht gut und mit brauchbarem Ergebnis:
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-004.jpg
Bei Buche ist dann der CXS, der eh schon geschwächelt hat, endgültig überfordert. Weiter geht's damit nicht mehr ...
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-005.jpg
Also mal die "Grosse" aus dem Bohrständer geholt
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-006.jpg
Damit ist es jetzt überhaupt kein Thema mehr - hier auch gleich noch mit der Funktion um die Ränder der Hohlwanddosen zu versenken
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-007.jpg
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-008.jpg
Mal noch ein Versuch in Mehrschichtplatte (@Volker: in MPX sollte das ähnlich aussehen

)
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-010.jpg
Geht auch - und vor allem bei randnahen Löchern wie hier kommt ein grosser Vorteil zum tragen. Anders als bei herkömmlichen Lochsägen wird mehr Material abgetragen, die Sägefuge breiter. Dadurch ist die Gefahr, dass beim Verkanten die ganze Maschine durch die Werkstatt fliegt deutlich gemindert. Das Bohren war VIEL entspannter damit

Eine weitere schöne Funktion - man kann die Bohrhülse einfach zurück ziehen und kommt so problemlos an den Bohrkern ran. Durch die breitere Sägefuge ist der auch nicht verkeilt und kann ganz einfach abgenommen werden
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-012.jpg
Die Bohrkerne sehen aus, wie Bohrkerne halt aussehen. Die Ränder sind nicht zu sehr verrupft und Brandspuren gibt's tatsächlich keine
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-013.jpg
Nachteil der breiteren Fuge ist natürlich ein höherer Abtrag und damit mehr Sauerei
ProFit_Lochsäge_68mm_Rand-20201018-014.jpg
Also bisher bin ich von dem Teil recht angetan. Die Arbeit ist wesentlich entspannter, auch mit dem Drehmomentmonster von Festool. Die Bohrgeschwindigkeit ist etwas höher als bei der normalen Lochsäge aber wirklich flott geht's auch nicht. Die Funktion zum Versenken der Ränder war das Hauptargument für die Neuanschaffung und das klappt wie es soll. Zusatzgimmick ist die einfache Entfernung der Bohrkerne, sehr angenehm.
Rigips hatte ich nicht da, konnte als leider keinen Test damit machen. Jetzt mal schauen, wie sich der Bohrer im nächsten geplanten Projekt bewährt.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.