Kurze Frage - kurze Antwort!
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Würde ich, wenn es vom Platz her geht, niemals machen - das ist sowas von nervig. Es geht nichts über Einzelmaschinen mit denen ich ohne umzurüsten meine Arbeiten verrichten kann. Hin und wieder habe ich sogar zwei Maschinen gleichzeitig laufen...
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Ich weiß, es gibt genug Leute, die eine große Maschine in einen Keller stellen, aber schau Dir hier einmal die schöne Werkstatt von Klaus an, da passt auch nur eine Hammer K3 basic rein.
Meine Werkstatt ist aber auch deutlich kleiner - ca. 560 x 390cm.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus,
3900 mm x 5900 mm (im Mittel)?


michaelhild hat geschrieben:
Du alter Besserwisser, komm DU mir mal heim.


Die könnte fast zu groß sein https://www.bernardo.at/de/holz/holzbea ... -1600.html aber mit Vorritzer.
Ich hatte kürzlich überlegt auf Grund eines guten Angebots meines Händlers dieses Model ohne Fräse aber mit 2m-Schiebetisch in die Garage zu stellen.
Sie erschien mir dann aber zu groß, obwohl die Tischverbreiterung schon gekürzt war.
Und diese benötigt nur 80cm rechts vom Sägeblatt https://www.bernardo.at/de/fk-250-f-400-v.html hat aber im Vergleich zur CMS stärkere Motoren.
Gruß
Volker
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Mandalo hat geschrieben:Würde ich, wenn es vom Platz her geht, niemals machen - das ist sowas von nervig. Es geht nichts über Einzelmaschinen mit denen ich ohne umzurüsten meine Arbeiten verrichten kann. Hin und wieder habe ich sogar zwei Maschinen gleichzeitig laufen...
Ja, das stimmt schon, ohne Frage...andererseits haste aber wiederum gleich einen schönen großen Schiebetisch mit bei.
Grüße Mario
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
...welchen du an der Fräse höchst selten benutzen wirst.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
...auch wieder wahr...
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Mario hat geschrieben:Mandalo hat geschrieben:Würde ich, wenn es vom Platz her geht, niemals machen - das ist sowas von nervig. Es geht nichts über Einzelmaschinen mit denen ich ohne umzurüsten meine Arbeiten verrichten kann. Hin und wieder habe ich sogar zwei Maschinen gleichzeitig laufen...
Ja, das stimmt schon, ohne Frage...andererseits haste aber wiederum gleich einen schönen großen Schiebetisch mit bei.
Grüße Mario
Ich kenne einen Schreiner, der privat eine Kombi hat und damit für sein Haus Fenster und Türen baut. Das geht mit einem vernünftigen Schiebetisch wohl recht gut. Er hat sich auf das Arbeiten mit einer Kombi eingestellt. Andere hassen diese Art zu arbeiten.
Früher kannte ich einen Restaurator, der mit einer 5-fach -Kombi arbeitete.
Ich habe auch keine Ahnung, ob ich mit einer Kombi zurechtkäme. Andererseits, die FK 250 F, die ich im zweiten Link hatte, gibt es aktuell für 2800.-,
Das ist auch eine Überlegung wert.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo zusammen,
in den Raum, sollen noch ein kleiner selbst gebastelter Frästisch, ein Bohrständertisch, eine EB Hobelmaschine und ein Schwerlasttisch mit MFT-Einlage gestellt werden. Werkzeugschränke werde ich noch bauen. Ich hatte auch gedacht, daß der Schiebetisch etwas länger sein könnte (2M); ein Ausleger wird wohl zuviel Platz weg nehmen. Ich hatte auch schon mal über die Hammer B3 nachgedacht.
Vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare
Henning
in den Raum, sollen noch ein kleiner selbst gebastelter Frästisch, ein Bohrständertisch, eine EB Hobelmaschine und ein Schwerlasttisch mit MFT-Einlage gestellt werden. Werkzeugschränke werde ich noch bauen. Ich hatte auch gedacht, daß der Schiebetisch etwas länger sein könnte (2M); ein Ausleger wird wohl zuviel Platz weg nehmen. Ich hatte auch schon mal über die Hammer B3 nachgedacht.
Vielen Dank für eure hilfreichen Kommentare
Henning
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo Henning,
Schiebetisch ohne Ausleger ist relativ sinnfrei, bei einer FKS arbeitet man eben meist auf diesem Auslegertisch, z.B. Formatieren. Nur zum Besäumen von Blockware ist auch ein 2m-Tisch oft zu kurz, das macht man dann besser mit der HKS. Sollen dann diese in Leisten aufgeteilt werden, geht das mit dem Parallelanschlag und dann reicht ein kurzer Schiebetisch.
Klaus hat sich auch für seine Hammer ohne Ausleger zusätzlich Ausleger gebaut. Wahrscheinlich wäre er auch froh einen richtigen Auslegertisch zu haben.
Alternativen zur Hammer wäre die Holzkraft. Ich hatte mich gegen eine Hammer entschieden und zur günstigeren Bernardo 1600 N gegriffen - als Übergangslösung. Die habe ich nun schon acht Jahre und sehe immer noch keinen Grund die auszuwechseln.
Gruß
Volker
Schiebetisch ohne Ausleger ist relativ sinnfrei, bei einer FKS arbeitet man eben meist auf diesem Auslegertisch, z.B. Formatieren. Nur zum Besäumen von Blockware ist auch ein 2m-Tisch oft zu kurz, das macht man dann besser mit der HKS. Sollen dann diese in Leisten aufgeteilt werden, geht das mit dem Parallelanschlag und dann reicht ein kurzer Schiebetisch.
Klaus hat sich auch für seine Hammer ohne Ausleger zusätzlich Ausleger gebaut. Wahrscheinlich wäre er auch froh einen richtigen Auslegertisch zu haben.
Alternativen zur Hammer wäre die Holzkraft. Ich hatte mich gegen eine Hammer entschieden und zur günstigeren Bernardo 1600 N gegriffen - als Übergangslösung. Die habe ich nun schon acht Jahre und sehe immer noch keinen Grund die auszuwechseln.
Gruß
Volker
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
oldtimer hat geschrieben:Klaus hat sich auch für seine Hammer ohne Ausleger zusätzlich Ausleger gebaut. Wahrscheinlich wäre er auch froh einen richtigen Auslegertisch zu haben.
Also "zusätzlicher Ausleger" ist etwas übertrieben, nur eine weitere Auflage im hinteren Bereich. Eigentlich nur für den Doppelgehrungsanschlag gedacht aber inzwischen als "saupraktisch" immer montiert. Deshalb klares "JA" - ich hätte gerne einen richtigen Auslegertisch. Komme aber auch ohne gut zurecht durch die Auflagen links am Schiebetisch.
Wenn ich könnte wie ich wöllte wäre es wahrscheinlich damals eine B3 winner in comfort-Austattung geworden.
Gruss, Klaus
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo zusammen,
kann der Auslegetisch eigentlich bei Bedarf entfernt werden?
Henning
kann der Auslegetisch eigentlich bei Bedarf entfernt werden?
Henning
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste