Hallo Dieter,
so schlimm? Mir ist der eingeschränkte Anwendungsfall bewusst und eigentlich will ich sie auch genau dafür haben: schöne Kanten erstellen
Aber gerne erläutere ich meine Gedanken, die aber als bekennender Festool-Fan auch nicht so ganz objektiv sind. Meine Holzwerkstatt ist ja noch im Aufbau, bisher habe ich meine Basteleien (keine ernsthaften Möbel- da will ich aber hin) immer nur behelfsmäßig auf Böcken oder der Workmate mit sehr viel Improvisierei betrieben. Durch meinen Garagenumbau verfolge ich den Gedanken eine auf Holzbearbeitung ausgerichtet Werkstatt einzurichten. Bis dahin wird aber berufsbedingt noch eine Weile vergehen, da ich nicht ständig weiterbauen kann.
Was mir aber jetzt schon immer ein Dorn im Auge war, sind die Kanten von diversen Leisten, Rahmen, Böden, Brettern usw. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl bei Brechen / Runden von scharfen der Kanten die Optik zu verhunzen. Um dem schon jetzt entgegenzuwirken wollte ich mir eine kompakte Kantenfräse zulegen, die ich schon jetzt gut nutzen kann. Eine weitere "richtige" Oberfräse (habe aktuell eine günstige No-Name aus dem örtlichen Baumarkt) soll später folgen, wenn die Randbedingungen besser geworden sind.
Ok, eine Kantenfräse. Aber welche? Spontan fallen den meisten wohl die Marita RT0700 oder die 12V Bosch ein. Die Bosch habe ich ausgeschlossen, da ich im Festool Akku-System (18V, 12V (T12+3, C12) und 12V (CXS) bereits gut unterwegs bin. Nur für eine Maschine ein ganzes Akkusystem fand ich dann doch nicht zielführend. Außerdem lag sie mir nicht so toll in der Hand. Dann also die Makita? Oder doch der China-Klon? Ich war mir unschlüssig und habe dann auch bei anderen Firmen geschaut und leztendich festgestellt das der "Haben-will"-Faktor bei den Festool Geräten einfach am größten war. Daher kurzentschlossen vorgestern die OFK500 bestellt (hatte sie auf der Roadshow schon mal in der Hand und empfand sie als ganz angenehm).
Rein vernunftmäßig hätte ich wohl eher zu der Maktia greifen sollen, da wären mir auch andere Fräsarbeiten ohne weiteres möglich gewesen. Aber mit Vernunftsentscheidungen habe ich es nicht so, jeder der mich und meine Autos besser kennt kann das sicherlich bestätigen

Mit speziellen Festool-Maschinen kenne ich mich übrigens schon aus, der LS130 zähle ich mit seinem eingeschränkten Einsatzgebiet auch dazu. Missen möchte ich ihn aber auch keinesfalls mehr.