Hallo zusammen,
Ich hoffe, das ist hier das richtige Unterforum für meine Frage...
Für meine neue Werkbank habe ich mich für eine Arbeitsplatte in Buche MPX entschieden, Stärke 40mm.
Da ich diese aber nur als ganze Platte in 2,5m x 1,5m bekomme stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich sie am besten zuschneide.
Es müssen zwei Schnitte durchgeführt werden. Zuerst 1,5m lang so dass ich dann 2m x 1,5m habe. Und dann dieses in der Mitte ein mal durch damit dann meine beiden Arbeitsplatten 2m x 0,75m über bleiben.
Idee 1: Ich habe eine Bosch blau GKS 190 Handkreissäge mit dem damals mitgelieferten Blatt 180 x 2.0 x 30 und 16 Zähnen. Was meint ihr, bekomme ich damit die Schnitte hin? Evtl. auch einfach mehrmals sägen und langsam tiefer gehen? Wir das einigermaßen ausrissfrei?
Idee 2: Neues Sägeblatt für die GKS kaufen. Möchte ich aber eigentlich vermeiden, da auf meinem Wunschzettel auch irgendwann eine Festool Handkreissäge steht
Idee 3: Mit 1 und 2 funktioniert das nicht, als muss ich die Investition in die Festool Säge vorziehen?
Es wäre auch noch eine Bosch GTS 10 XC und eine Triton Fräse da. Aber ich wüsste nicht, wie ich die Platte gerade auf der TKS zugeschnitten bekomme und ob fräsen die Lösung wäre bezweifle ich auch irgendwie...
Danke und Gruß
Andreas
Buche MPX: wie am besten schneiden?
Buche MPX: wie am besten schneiden?
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Hallo Andreas,
die GKS 190 ist mit einer max. Schnitttiefe von 70mm (90°) angegeben, da sollte die 40mm MPX in einem Durchgang schaffen. Gerade mit dem eher groben Blatt sehe ich da kein Problem. Ob das Ausrissfrei gelingt, da gebe ich keine Prognose ab. Wenn da das "einfache" Optiline Blatt drauf ist und das schon ein paar Meter gemacht hat, vermutlich eher nicht. Aber ein paar Fransen machen ja auch nichts, wenn man die Kante noch nachbearbeitet?
Da Du vermutlich mit einem Richtscheit arbeiten wirst, an dem Du die GKS entlangführst - würde ich von dem Versuch schrittweise zu sägen abraten.
Die Sägen von Festool sind toll, erforderlich für diese Aufgabe sind sie nicht.
Viele Grüße,
Oliver
die GKS 190 ist mit einer max. Schnitttiefe von 70mm (90°) angegeben, da sollte die 40mm MPX in einem Durchgang schaffen. Gerade mit dem eher groben Blatt sehe ich da kein Problem. Ob das Ausrissfrei gelingt, da gebe ich keine Prognose ab. Wenn da das "einfache" Optiline Blatt drauf ist und das schon ein paar Meter gemacht hat, vermutlich eher nicht. Aber ein paar Fransen machen ja auch nichts, wenn man die Kante noch nachbearbeitet?
Da Du vermutlich mit einem Richtscheit arbeiten wirst, an dem Du die GKS entlangführst - würde ich von dem Versuch schrittweise zu sägen abraten.
Die Sägen von Festool sind toll, erforderlich für diese Aufgabe sind sie nicht.
Viele Grüße,
Oliver
Zuletzt geändert von the_black_tie_diyer am So 10. Jan 2021, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
So ist es, vielleicht noch im Bereich des Sägeschnitts abkleben - manchmal bringt das was.
...kommt doch darauf an! Kommt doch darauf an was er hören will!
the_black_tie_diyer hat geschrieben:...Die Sägen von Festool sind toll, erforderlich für diese Aufgabe sind sie nicht...
...kommt doch darauf an! Kommt doch darauf an was er hören will!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Verzeihung. In dem Fall geht das natürlich nur mit einer Festool Säge.
Viele Grüße,
Oliver


Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Mandalo hat geschrieben:So ist es, vielleicht noch im Bereich des Sägeschnitts abkleben - manchmal bringt das was.the_black_tie_diyer hat geschrieben:...Die Sägen von Festool sind toll, erforderlich für diese Aufgabe sind sie nicht...
...kommt doch darauf an! Kommt doch darauf an was er hören will!
Richtich!

Und sachlich habe ich auf meiner Makita günstige Makita-Sägeblätter (so 16€) mit wenig Zähnen und relativ dünn, so dass ich wunderbar meine MPX-Platten aufteilen kann. Das Blatt ist nun schon eine schöne Anzahl von MPX-Platten auf der Akku-HKS und wird mit Sicherheit bei Bedarf nicht geschärft werden sondern durch ein neues ersetzt werden.
Zum Thema Festool: Hätte ich dreißig Korpusse mit einer Höhe von über zwei Metern zu fertigen, würde ich die sofort mit dem Parallelanschlagsystem für FS kaufen, einfach weil es sich rechnet.
Zum Thema Bosch: Wäre meine Säge leistungsfähig und würde ich viele saubere Schnitte benötigen, würde ich bei MPX ein Blatt für beschichtete Platten kaufen.
Aber hier, Arbeitsplatte, würde mir ein dünnes Blatt mit wenig Zähnen reichen. Die Ausrisse quer zur Faser bei MPX würde ich dann mit einer umlaufenden Fase mit der OF bereinigen.
Meine persönliche Geschichte dazu: 1998 habe ich versucht ein Regal aus 30mm Buche-MPX zuzuschneiden. Damals hatte ich eine grüne Bosch, so schlecht waren die gar nicht, sogar die Führungsschiene war Alu.
Aber ich hatte keine Ahnung von Sägeblättern. Ergo direkt mit dem Ding hängen geblieben. Da bin ich zu einem benachbarten Verleiher gegangen, der sogar Schreiner war, Problem erläutert, eine blaue Bosch erhalten - und Mist.
Also zum Festoolhändler gefahren, eine neue AT65 gekauft und endlich mit dem serienmäßigen W48-Blatt das MPX geschnitten.
Und nun ist es wie beim Herzblatt: Welche Dame hätten sie gerne?

Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Von der Leistung wird die Bosch das bestimmt schaffen, der Vorschub muss halt an das Material angepasst werden. Mit Alu Latte oder Wasserwaage als Anschlag wird es auch halbwegs gerade.
Eine hks mit Schiene ist aber doch was anderes. Empfehle dir da den Kauf einer Tauchsäge, kostet nicht viel mehr und du hast vielseitigere Einsatzmöglichkeiten. Ob die nun Festtool, blaue Bosch oder Makita ist für den Hobby Handwerker irrelevant mM. Außer man bevorzugt eine Farbe
Eine hks mit Schiene ist aber doch was anderes. Empfehle dir da den Kauf einer Tauchsäge, kostet nicht viel mehr und du hast vielseitigere Einsatzmöglichkeiten. Ob die nun Festtool, blaue Bosch oder Makita ist für den Hobby Handwerker irrelevant mM. Außer man bevorzugt eine Farbe
LG Gerald
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Und wenn du keine zwei kurzen Führungsschienen zusammenkoppeln möchtest und eine lange Führungsschiene suchst ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen, dann schau mal nach den YouTool Führungsschienen. Das sind im Prinzip die alten Festool Schienen vom Aufbau und funktionieren wunderbar. Ich hab mir da eine 3,00m Schiene gekauft für die langen durchgehenden Schnitte von Platten. Einziger Nachteil ist, du kannst kein Zubehör dran befestigen, aber das habe ich zum reinen Schneiden von den 2,50m er OSB Oder Multiplexplatten auch noch nicht gebraucht.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Gruß Stefan
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Moin,
Ich habe mal Buche MPX aus großen Platten gesägt mit einer Festool TS55 mit 48 Zähnen, das klappte gut und es waren kaum Ausrisse zu sehen.
Leider dachte ich das durch MPX nicht so schnell wirft, leider falsch. Bei mehreren 80cm Fronten (10-20cm hoch) war eine deutliche Schüsselung sichtbar, ich bin gespannt ob Du das auch feststellst.
Ich verwende seit dem nur noch stabverleimte Buche und bei größeren Teilen plane ich eine Gradleiste in der Länge mit ein.
Ich habe mal Buche MPX aus großen Platten gesägt mit einer Festool TS55 mit 48 Zähnen, das klappte gut und es waren kaum Ausrisse zu sehen.
Leider dachte ich das durch MPX nicht so schnell wirft, leider falsch. Bei mehreren 80cm Fronten (10-20cm hoch) war eine deutliche Schüsselung sichtbar, ich bin gespannt ob Du das auch feststellst.
Ich verwende seit dem nur noch stabverleimte Buche und bei größeren Teilen plane ich eine Gradleiste in der Länge mit ein.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Hi
Danke euch für euren Input. Und wie ihr schon richtig bemerkt habt: Ich hab grad Engelchen (die Bosch blau packt das) und Teufelchen (kauf die Festool!) auf den Schultern
Da ich aber in letzter Zeit mein "Maschinenbudget" schon ziemlich belastet habe werd ich es jetzt mit der Bosch probieren.
Ausriss wird es sicher geben aber wie schon geschrieben werd ich eh ne Fase machen und dann sollte das mit dem Ausriss wurscht sein.
Gruß
Andreas
Danke euch für euren Input. Und wie ihr schon richtig bemerkt habt: Ich hab grad Engelchen (die Bosch blau packt das) und Teufelchen (kauf die Festool!) auf den Schultern

Da ich aber in letzter Zeit mein "Maschinenbudget" schon ziemlich belastet habe werd ich es jetzt mit der Bosch probieren.
Ausriss wird es sicher geben aber wie schon geschrieben werd ich eh ne Fase machen und dann sollte das mit dem Ausriss wurscht sein.
Gruß
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Buche MPX: wie am besten schneiden?
Lasto hat geschrieben:Da ich aber in letzter Zeit mein "Maschinenbudget" schon ziemlich belastet habe werd ich es jetzt mit der Bosch probieren.
Hallo Andreas,
nimm die Bosch mit einem stumpfen Sägeblatt und achte nicht auf Rauchzeichen vom Motor. Dann kannst Du bald mit gutem Gewissen eine Festool kaufen

Gruss, Klaus (der auch schon eine Festool AP55 durch solche Aktionen in die Knie gezwungen hat

Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast