Hallo Volker
Ich finde das auch eine gute Idee, die Kanten mit Alu-Profilen zu "schmücken".
Was genau meinst Du denn aber mit Packtisch...ich meine wofür denn?
Grüße Mario
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mario hat geschrieben:Hallo Volker
Ich finde das auch eine gute Idee, die Kanten mit Alu-Profilen zu "schmücken".
Was genau meinst Du denn aber mit Packtisch...ich meine wofür denn?
Grüße Mario
Hallo Mario,
der kommt in das Lager der Kinder des Hauses. Es handelt sich auch nur um einen Kantenschutz, daher das günstige Rolladenprofil, die gibt es in 6m-Längen.
Gruß
Wochenprojekt
Hallo,
diese Woche habe ich drei Arbeitsplatten erstellt, die ich ab morgen lackieren werde. Eher ein Oberflächenprojekt, trotzdem möchte ich hier kurz die Platten zeigen.
Material sind zwei Birke-MPX-Platten in 3000x1500x18mm.
Zugeschnitten habe ich mit Schiene, TS und Stichsäge
Die längste Platte wird 4500 mm, dafür musste ich an die 3000er Länge noch 1500x600 mm ansetzen, das ging natürlich mit Dominos,
angesetzt und gezwungen.
Während dies trocknete habe ich die zweite Platte in 2500x600 mm mit MPX-Leisten aufgedoppelt .
Danach habe ich dann die erste Platte aufgedoppelt. Wegen des Anstoßes wollte ich hier die Leisten etwas breiter machen und zufälligerweise stand eine etwa zwei Meter lange Leiste in neun Zentimeter Breite hinter mir. Ich dachte das passt - und hier nahm das Verhängnis seinen Verlauf - und leimte sie auf die Platte. Dann habe ich die anderen Leisten angepasst.
Und hier ist das Verhängnis, die erste Leiste war leider 21 mm stark, also musste ich einmal mit dem 110er Breithobel drüber gehen.
Ich hatte alle Leisten mit einem leichten Überstand aufgeleimt, um sie dann mit der kleinen Makita und einem Bündigfräser der Grundplatte anzupassen.
Dann habe ich alle Kanten mit der Rotex geschliffen (dabei kurz an Mario und seine neue Errungenschaft gedacht. Aber ich habe es fast immer mit der Rotex gemacht und es hat immer gepasst, also bleibe ich dabei)
An den breiten Stellen habe ich mit der Stichsäge die Ecken gerundet.
Letzter Akt, Kanten runden mit der OF2200
Die große PLatte als Arbeitstisch nutzen und noch eine dritte Platte in 1200x600 mm anfertigen.
Das Ganze waren dann 12,5 Stunden Arbeit.
Gruß
Volker
diese Woche habe ich drei Arbeitsplatten erstellt, die ich ab morgen lackieren werde. Eher ein Oberflächenprojekt, trotzdem möchte ich hier kurz die Platten zeigen.
Material sind zwei Birke-MPX-Platten in 3000x1500x18mm.
Zugeschnitten habe ich mit Schiene, TS und Stichsäge
Die längste Platte wird 4500 mm, dafür musste ich an die 3000er Länge noch 1500x600 mm ansetzen, das ging natürlich mit Dominos,
angesetzt und gezwungen.
Während dies trocknete habe ich die zweite Platte in 2500x600 mm mit MPX-Leisten aufgedoppelt .
Danach habe ich dann die erste Platte aufgedoppelt. Wegen des Anstoßes wollte ich hier die Leisten etwas breiter machen und zufälligerweise stand eine etwa zwei Meter lange Leiste in neun Zentimeter Breite hinter mir. Ich dachte das passt - und hier nahm das Verhängnis seinen Verlauf - und leimte sie auf die Platte. Dann habe ich die anderen Leisten angepasst.
Und hier ist das Verhängnis, die erste Leiste war leider 21 mm stark, also musste ich einmal mit dem 110er Breithobel drüber gehen.
Ich hatte alle Leisten mit einem leichten Überstand aufgeleimt, um sie dann mit der kleinen Makita und einem Bündigfräser der Grundplatte anzupassen.
Dann habe ich alle Kanten mit der Rotex geschliffen (dabei kurz an Mario und seine neue Errungenschaft gedacht. Aber ich habe es fast immer mit der Rotex gemacht und es hat immer gepasst, also bleibe ich dabei)
An den breiten Stellen habe ich mit der Stichsäge die Ecken gerundet.
Letzter Akt, Kanten runden mit der OF2200
Die große PLatte als Arbeitstisch nutzen und noch eine dritte Platte in 1200x600 mm anfertigen.
Das Ganze waren dann 12,5 Stunden Arbeit.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Souverän umschifft, das Verhängnis. 3mm - da ist man wohl froh über einen elektrischen Hobel. Und da es ja noch lackiert wird, sieht man davon hinterher nichts.
Danke fürs zeigen!
Viele Grüße,
Oliver
Danke fürs zeigen!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Moin Volker,
sauber sag ich mal. Danke auch für den Tip mit der Spannhilfe. Eigentlich kann alles so einfach sein.
Viele Grüsse, Hajo
sauber sag ich mal. Danke auch für den Tip mit der Spannhilfe. Eigentlich kann alles so einfach sein.
Viele Grüsse, Hajo
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
wie Hajo schon erwähnte, das mit der Spannhilfe ist einfach wie Genial
, hätte das auch mit Spanngurte ringsum funktioniert ?
Bekommst du die längste Platte noch in den Transporter oder in bleiben die Türen offen?
PS: vielleicht leiht dir Mario mal seinen neuen Schleifer
wie Hajo schon erwähnte, das mit der Spannhilfe ist einfach wie Genial

Bekommst du die längste Platte noch in den Transporter oder in bleiben die Türen offen?
PS: vielleicht leiht dir Mario mal seinen neuen Schleifer

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo
Oliver,
es ist ja die Unterseite und ich bin noch einmal mit dem Rotex drüber, dann kam schnell helleres Material. Den extrem selten genutzten Handhobel hatte ich auf maximale Spanabnahme eingestellt.
Hajo,
das Zwingen hatte ich so hier aber kürzlich schon einmal bei den Heizkörperverkleidungen gezeigt.
Christian,
dann hätte ich wohl drei Gurte aneinander machen müssen und mir dann noch Gedanken über eine vernünftige Auflage machen müssen. Eher also zu umständlich.
Bei der hier gezeigten Vorgehensweise sieht man wunderbar wie die Platten zusammen gehen, wenn man beide langen Zwingen zudreht.
Gruß
Volker
Oliver,
es ist ja die Unterseite und ich bin noch einmal mit dem Rotex drüber, dann kam schnell helleres Material. Den extrem selten genutzten Handhobel hatte ich auf maximale Spanabnahme eingestellt.
Hajo,
das Zwingen hatte ich so hier aber kürzlich schon einmal bei den Heizkörperverkleidungen gezeigt.
Christian,
dann hätte ich wohl drei Gurte aneinander machen müssen und mir dann noch Gedanken über eine vernünftige Auflage machen müssen. Eher also zu umständlich.
Bei der hier gezeigten Vorgehensweise sieht man wunderbar wie die Platten zusammen gehen, wenn man beide langen Zwingen zudreht.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ghostwriter hat geschrieben:Was für eine Monsterplatte![]()
Gruß Etefan
Ich bin gespannt, wie sie dann in 7016 aussieht.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:Bekommst du die längste Platte noch in den Transporter oder in bleiben die Türen offen?
Leider nicht, der aktuelle hat eine Ladefläche von 3,60 m, also hochkant und eine Tür offen

Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste