Irgendwo bei der Frässchablone hat Mario jetzt etwas mit Klang und Gesang erwähnt. Das verspricht nach der Kamera neue erfrischende Adventsabende.
https://www.youtube.com/watch?v=OrhIzHLIr1Q
Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Heute angekommen. Adapter für die Fräser
Habe auch gleich einmal ein Vergleichsfoto gemacht was der Unterschied zu dem Adapter ist den ich ja bereits habe.
Länge / Durchmesser / Gewinde identisch. Passt perfekt in die Fräse.
Hast du sehr gut gemacht Lothar
Herzlichen Dank dafür !!

Habe auch gleich einmal ein Vergleichsfoto gemacht was der Unterschied zu dem Adapter ist den ich ja bereits habe.
Länge / Durchmesser / Gewinde identisch. Passt perfekt in die Fräse.
Hast du sehr gut gemacht Lothar

Herzlichen Dank dafür !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Das Gleiche habe ich auch gedacht, auch als ich sah was eine einfach brünierte Gewindebuchse kosten kann und vorallem wieviele Bestellungen da gelaufen sind, Wahnsinn! Das meinte ich mit Hype um die Firma mit den lichtgrünen Schaltern....Thomas hat geschrieben:Diese Plastikkiste mit drei leeren Schubladen (Einsatzboxen sind NICHT im Lieferumfang enthalten!) kostet knapp 100€? WTF? Leute, Leute.....
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Immer diese Grundsatzdiskussionen.
Es ist doch ganz einfach:
- Der Kunde bestimmt den Preis, wenn keiner das Produkt für das Geld kauft, wird es günstiger oder verschwindet vom Markt.
- Ein Produkt das überzeugt (auf welche Weise auch immer) bestimmt den Absatz.
- Viele Firmen haben Erfolg.
- Viele Menschen haben genug Geld, können und wollen den Preis bezahlen.
- Viele Menschen haben Freude an den gekauften Produkten.
- Viele Menschen können das akzeptieren und hinnehmen, manche, warum auch immer, nicht.
Mir ist der Preis nicht zu hoch.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen man keinen Müllberg-Vergrößerungs-Schrott hinterher geschmissen bekam. Da hatte alles seinen Preis, es wurde entsprechend gepflegt und bis zum geht nicht mehr benutzt - meist noch repariert. Auch da hat Werkzeug schnell mal einen viertel Monatslohn gekostet - hatte aber auch seinen Wert und erfüllte seinen Zweck.
Ich mach da in Sachen Werkzeug noch mit, pflege es entsprechend und wenn es nicht mehr geht wird es repariert. Das hat seinen Preis.
Hype? Quatsch! Ganz klar: Ob andere Hersteller besser, gleichwertig oder schlechter sind ist nicht die Frage.
Eines hat Festool was kein Anderer auf der Welt bietet: Systemtreue
Keiner bietet mir diese zueinander passende Maschinenvielfalt an. Da passt alles untereinander, miteinander. Ich liebe das, ich zahle das - keine Frage! Wer es nicht kann oder nicht dazu bereit ist, soll es lassen.

- Der Kunde bestimmt den Preis, wenn keiner das Produkt für das Geld kauft, wird es günstiger oder verschwindet vom Markt.
- Ein Produkt das überzeugt (auf welche Weise auch immer) bestimmt den Absatz.
- Viele Firmen haben Erfolg.
- Viele Menschen haben genug Geld, können und wollen den Preis bezahlen.
- Viele Menschen haben Freude an den gekauften Produkten.
- Viele Menschen können das akzeptieren und hinnehmen, manche, warum auch immer, nicht.
Mir ist der Preis nicht zu hoch.
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, in denen man keinen Müllberg-Vergrößerungs-Schrott hinterher geschmissen bekam. Da hatte alles seinen Preis, es wurde entsprechend gepflegt und bis zum geht nicht mehr benutzt - meist noch repariert. Auch da hat Werkzeug schnell mal einen viertel Monatslohn gekostet - hatte aber auch seinen Wert und erfüllte seinen Zweck.
Ich mach da in Sachen Werkzeug noch mit, pflege es entsprechend und wenn es nicht mehr geht wird es repariert. Das hat seinen Preis.
Hype? Quatsch! Ganz klar: Ob andere Hersteller besser, gleichwertig oder schlechter sind ist nicht die Frage.
Eines hat Festool was kein Anderer auf der Welt bietet: Systemtreue
Keiner bietet mir diese zueinander passende Maschinenvielfalt an. Da passt alles untereinander, miteinander. Ich liebe das, ich zahle das - keine Frage! Wer es nicht kann oder nicht dazu bereit ist, soll es lassen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Hallo Uli und Thomas,
schaut Euch mal die Preise anderer Ordnungssysteme an. Und überlegt mal was passieren kann, wenn ihr im Auto mit einer ungesicherten, konventionellen Werkzeugkiste mit 20 kg Gewicht im Fond unterwegs seid und eine Vollbremsung hinlegen müsst. Integraler Bestandteil dieser Ordnungssysteme sind u.a. Crashsichere Regaleinbauten für Fahrzeuge zur Aufnahme dieser Boxen. Ist halt nicht einfach "nur" Plastik, egal ob bei Festool/Tanos, Sortimo und allen anderen.
Und zur einfach brünierten Gewindebuchse sag ich nur. Zur Herstellung muß im CAD eine korrekte Zeichnung erstellt werden. Im FEM Modul wird ggf. die Statik des Teils kontrolliert. Nachdem festgelegt wurde, auf welcher Maschine die Produktion laufen soll, erfolgt die Material- und Werkzeugauswahl. Im vorliegenden Fall - Lothar möge mich bitte korrigieren - dürften das so vier bis fünf Werkzeuge sein. Nun erfolgt im CAM die Generierung des CNC Programms und anschließend dessen Simulation. Die Verfügbarkeit von Material und Werkzeugen müssen sichergestellt werden, bevor die CNC Maschine umgerüstet und eingerichtet werden kann. Die Werkzeuge müssen eingemessen werden und anhand von einigen Testläufen die Maßhaltigkeit der Teile gewährleistet werden, bevor auf Automatik gestellt und die benötigte Stückzahl innerhalb weniger Minuten hergestellt werden kann.
Dann kommt noch das Oberflächenfinish hinzu. Entfetten, spülen, beizen, spülen, brünieren, spülen und konservieren dürften hier die Arbeitsgänge sein. Abschließend erfolgt eine Sicht- und Maßkontrolle, bevor die Teile verpackt und zur Auslieferung freigegeben werden. Da kommt einiges an Aufwand zusammen, der auch bezahlt werden will. Dem fertigen Adapter sieht man das nicht mehr an. Übrigens können auch die Fernostasiaten nicht wesentlich günstiger Kleinserien produzieren, Maschinen-Stillstandszeiten, -Umrüstung und -Einrichtung machen auch dort einen Großteil der Kosten aus.
Mandalo hat ja zwischenzeitlich sein Statement als "Verbraucher" abgegeben, dem ich nichts mehr hinzuzufügen habe.
schaut Euch mal die Preise anderer Ordnungssysteme an. Und überlegt mal was passieren kann, wenn ihr im Auto mit einer ungesicherten, konventionellen Werkzeugkiste mit 20 kg Gewicht im Fond unterwegs seid und eine Vollbremsung hinlegen müsst. Integraler Bestandteil dieser Ordnungssysteme sind u.a. Crashsichere Regaleinbauten für Fahrzeuge zur Aufnahme dieser Boxen. Ist halt nicht einfach "nur" Plastik, egal ob bei Festool/Tanos, Sortimo und allen anderen.
Und zur einfach brünierten Gewindebuchse sag ich nur. Zur Herstellung muß im CAD eine korrekte Zeichnung erstellt werden. Im FEM Modul wird ggf. die Statik des Teils kontrolliert. Nachdem festgelegt wurde, auf welcher Maschine die Produktion laufen soll, erfolgt die Material- und Werkzeugauswahl. Im vorliegenden Fall - Lothar möge mich bitte korrigieren - dürften das so vier bis fünf Werkzeuge sein. Nun erfolgt im CAM die Generierung des CNC Programms und anschließend dessen Simulation. Die Verfügbarkeit von Material und Werkzeugen müssen sichergestellt werden, bevor die CNC Maschine umgerüstet und eingerichtet werden kann. Die Werkzeuge müssen eingemessen werden und anhand von einigen Testläufen die Maßhaltigkeit der Teile gewährleistet werden, bevor auf Automatik gestellt und die benötigte Stückzahl innerhalb weniger Minuten hergestellt werden kann.
Dann kommt noch das Oberflächenfinish hinzu. Entfetten, spülen, beizen, spülen, brünieren, spülen und konservieren dürften hier die Arbeitsgänge sein. Abschließend erfolgt eine Sicht- und Maßkontrolle, bevor die Teile verpackt und zur Auslieferung freigegeben werden. Da kommt einiges an Aufwand zusammen, der auch bezahlt werden will. Dem fertigen Adapter sieht man das nicht mehr an. Übrigens können auch die Fernostasiaten nicht wesentlich günstiger Kleinserien produzieren, Maschinen-Stillstandszeiten, -Umrüstung und -Einrichtung machen auch dort einen Großteil der Kosten aus.
Mandalo hat ja zwischenzeitlich sein Statement als "Verbraucher" abgegeben, dem ich nichts mehr hinzuzufügen habe.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Dieter, Du hast mir aus der Seele gesprochen.
Ich bin eigentlich hier, um mich über mein Hobby auszutauschen. Diskussionen über Marken gibt es in anderen Foren genug. Das brauchen wir hier nicht. Mir ist es schnurz, mit welchen Werkzeug-Marken jemand sein Hobby betreibt, wenn er damit glücklich ist. Und das ist die Hauptsache bei einem Hobby.
Und keiner hat das Recht, irgendjemandem vorzuschreiben, mit welchem Werkzeug er glücklich ist und Spass an der "Arbeit" hat.
Ich bin eigentlich hier, um mich über mein Hobby auszutauschen. Diskussionen über Marken gibt es in anderen Foren genug. Das brauchen wir hier nicht. Mir ist es schnurz, mit welchen Werkzeug-Marken jemand sein Hobby betreibt, wenn er damit glücklich ist. Und das ist die Hauptsache bei einem Hobby.
Und keiner hat das Recht, irgendjemandem vorzuschreiben, mit welchem Werkzeug er glücklich ist und Spass an der "Arbeit" hat.
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Genau aus dem Grund bin ich in diesem Forum aktiv, in anderen nicht. Ich kann dieses Teenagergeschwätz, in Verbindung mit Marken, mit Worten wie "Jünger","Hype" usw. einfach nicht ab. Die meisten hier im Forum sind erwachsene Menschen und keine pickeligen Nerds-Jünger die einem Hype verfallen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Ein bisschen Kritik sei wohl gestattet und ich bin da wirklich nicht eifersüchtig und staune immer wieviel Geld ihr in Eure Werkstatt investiert!
Ich schaue immer erst über den Tellerrand und versuche es von anderen Herstellern zu bekommen, diese sind idR. auch nicht schlechter.
Festool ist wie Tuppa, Vorwerk oder Lego, man versucht die Leute an die an die Marke zu binden, ist ja auch nicht schlimm.
Ich selber habe auch viel von Festool (seit Jahren) weil die Teile einfach funkionieren und das kostet natürlich.
Wenn ich aber sehe was die für das Zubehör haben wollen kommen mit schonmal bei dem ein- oder anderen Teil Bedenken, so zB die Stapelkisten oder die Gewindebuchse... aber auch bei Fräsern, Schmirgel oder Sägeblätter usw. das können die Mitbewerber auch oder sogar besser!
@...: ist das hier gewerblich oder privat? Mit meinem Werkzeug fahre ich seltens durch die Gegend und so fliegt auch nichts herum. Klar wenn man viel unterwegs ist ist das natürlich anders! Es ist auch nur meine Meinung und ich kenne die Gründe zum Kauf.
Google mal "Gewindebuchsen", auch wenn das hier Einzelstücke sind erstellt sich mir nicht der Sinn vom aufgerufenen Preis!
Ich will dem Hersteller hier wirklich nichts Böses aber:
es ist eine Spezialanfertigung, ein Dreher benötigt aber nur wenige Programmschritte zum fertigen:
Innengewinde bohren, Werzeugwechsel, Außengewinde drehen, Werkzeugwechsel, 2 Geraden für den Schlüssel anfräsen, Werkzeugwechsel, abstechen. Brünieren hat nichts mit Korrosionsschutz zu tun, es diehnt einfach nur der Farbgebung und ist das billigste Verfahren.
OK, rechnen wir mal großzügig: 2h Programmierkosten (von mir aus 120€/pro h), Stangenmaterial 6m vielleicht 100€, brünieren von Kleinteilen...auch nochmal 100€, sagen wir mal wirklich großzügig und rechnen 1000€ inkl. Fertigung & Versand. Rechnet mal bitte wie teuer es pro Teil wird, ich hab jetzt nicht nachgerechnet wieviele produziert wurden.
Klar, als Einzelner hätte ich es vermutlich selbst gemacht, etwas Rundstahl, Gewindeschneider und eine Feile hätte ich noch... bei so Vielen ist das natürlich anders.
Und nochmals: Ein bisschen Kritik sei wohl gestattet und ich bin da wirklich nicht eifersüchtig und staune immer wieviel Geld ihr in Eure Teile investiert!
Auch mische ich mich in Eure Kaufentscheidungen nicht ein, ein öffentliches "drübernachdenken" sei einem Jeden aber gestattet, oder?
"pickeligen Nerds-Jünger" trifft es ziemlich gut!
Uli
Ich schaue immer erst über den Tellerrand und versuche es von anderen Herstellern zu bekommen, diese sind idR. auch nicht schlechter.
Festool ist wie Tuppa, Vorwerk oder Lego, man versucht die Leute an die an die Marke zu binden, ist ja auch nicht schlimm.
Ich selber habe auch viel von Festool (seit Jahren) weil die Teile einfach funkionieren und das kostet natürlich.
Wenn ich aber sehe was die für das Zubehör haben wollen kommen mit schonmal bei dem ein- oder anderen Teil Bedenken, so zB die Stapelkisten oder die Gewindebuchse... aber auch bei Fräsern, Schmirgel oder Sägeblätter usw. das können die Mitbewerber auch oder sogar besser!
@...: ist das hier gewerblich oder privat? Mit meinem Werkzeug fahre ich seltens durch die Gegend und so fliegt auch nichts herum. Klar wenn man viel unterwegs ist ist das natürlich anders! Es ist auch nur meine Meinung und ich kenne die Gründe zum Kauf.
Google mal "Gewindebuchsen", auch wenn das hier Einzelstücke sind erstellt sich mir nicht der Sinn vom aufgerufenen Preis!
Ich will dem Hersteller hier wirklich nichts Böses aber:
es ist eine Spezialanfertigung, ein Dreher benötigt aber nur wenige Programmschritte zum fertigen:
Innengewinde bohren, Werzeugwechsel, Außengewinde drehen, Werkzeugwechsel, 2 Geraden für den Schlüssel anfräsen, Werkzeugwechsel, abstechen. Brünieren hat nichts mit Korrosionsschutz zu tun, es diehnt einfach nur der Farbgebung und ist das billigste Verfahren.
OK, rechnen wir mal großzügig: 2h Programmierkosten (von mir aus 120€/pro h), Stangenmaterial 6m vielleicht 100€, brünieren von Kleinteilen...auch nochmal 100€, sagen wir mal wirklich großzügig und rechnen 1000€ inkl. Fertigung & Versand. Rechnet mal bitte wie teuer es pro Teil wird, ich hab jetzt nicht nachgerechnet wieviele produziert wurden.
Klar, als Einzelner hätte ich es vermutlich selbst gemacht, etwas Rundstahl, Gewindeschneider und eine Feile hätte ich noch... bei so Vielen ist das natürlich anders.
Und nochmals: Ein bisschen Kritik sei wohl gestattet und ich bin da wirklich nicht eifersüchtig und staune immer wieviel Geld ihr in Eure Teile investiert!
Auch mische ich mich in Eure Kaufentscheidungen nicht ein, ein öffentliches "drübernachdenken" sei einem Jeden aber gestattet, oder?
"pickeligen Nerds-Jünger" trifft es ziemlich gut!
Uli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Hallo,
ich will mich hier auch mal einmischen zum Punkt Markentreue.
In den späten 80ern als ich das Holzwerken für mich entdeckete gab es für mich nur Festo (heute Festool).
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich einen Werksvertreter kannte der diese Maschinen an die Händler bringen wollte. Dementsprechend günstig war der Preis. Händler EK.
So hatte ich seinerzeit so ziemlich alles von Festo was das Holzwurmherz begehrt. Abgesehen von der Mafell Erika 60 die zu diesem Zeitpunkt auch eine Innovation war.
Festo war damals ja auch der erste mit Führungsschienen und Tauchsägen. Beides besitze ich heute noch und arbeite damit zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wohlgemerkt: Es ist die ATF 55 und die Führungsschienen der 1. Generation.
Ebenso die PSE1 sowie die baugleiche Protool die jetzt unterm Tisch werkelt.
Nach Scheidung (Frau behielt das Haus) musste ich auch meine Werkstatt aufgeben und zog in ein Apartment. Leider musste ich so ziemlich alles aus Platzgründen verkaufen.
Behalten habe ich aber die ATF 55 mit Schienen sowie den ersten MFT den Festo 660/85. (letzter ist auch heute noch im Einsatz) und die Stichsäge.
Soviel erstmal zu Feso/Festool deren Langlebigkeit und Präzision ich heute noch sehr zu schätzen weiß.
Im Laufe der Jahre (wieder verheiratet) bin ich berufsbedingt irgendwann bei Bosch (Blau) gelandet.
Und so kam eine L-Boxx nach der anderen. Es war in erster Linie der Transportgedanke. Besser 3 zusammenklicken und die in jeder Hand, erspart Wege vom Keller ins Auto. Und ebenso auf der Baustelle.
Ich bin absolut kein Bosch-Junkie aber in meinem Job als Elektriker hat Bosch eben die Nase etwas weiter vorn und nicht Festool. Und bei einigen Maschinen der Holzbearbeitung ist Bosch mittlerweile gleichwertig und z.T. auch günstiger.
Aber wie viele von Euch liebe ich auch die Gleichmäßigkeit fürs Auge.
Ein Stabel L-Boxxen oder Festool-Systainer ist allemal besser anzuschauen als zusammengewürfelte Werkzeugkoffer verschiedener Hersteller im Regal.
Natürlich habe ich auch was von Metabo und Dewalt - sogar Trend ist dabei und unter beinem Frästisch werkelt eine grüne Bosch OF 1400, auch ist der Bandschleifer grün. AEG ist ebenso noch im Programm wie Hilti und Makita.
Für jeden Einsatzzweck sollte die Maschine gewählt werden die dafür am besten geeignet ist. Und natürlich sollte der Preis und die Qualität und Langlebigkeit dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Es muss nicht immer alles von einem Hersteller sein (auch wenn der Stapel Werkzeugkoffer dann hüpscher aussieht)
Aber ich kann hier nur von mir und meiner Erfahrung sprechen, weil ich viele meiner Maschinen nicht nur im Hobbykeller sondern auch auf Baustellen einsetze. Und da geht es z.T. etwas rabiater zur Sache.
Und wenn ein Aukkuschrauber einen Sturz von einer 5-Sprossen-Leiter auf Betonfußboden nicht überlebt, dann taugt er nix, egal was für ein Name da drauf steht.
Ulli
P.S. Ich habe nicht Korrekturgelesen. Viele Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehler drin. Sorry
ich will mich hier auch mal einmischen zum Punkt Markentreue.
In den späten 80ern als ich das Holzwerken für mich entdeckete gab es für mich nur Festo (heute Festool).
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich einen Werksvertreter kannte der diese Maschinen an die Händler bringen wollte. Dementsprechend günstig war der Preis. Händler EK.
So hatte ich seinerzeit so ziemlich alles von Festo was das Holzwurmherz begehrt. Abgesehen von der Mafell Erika 60 die zu diesem Zeitpunkt auch eine Innovation war.
Festo war damals ja auch der erste mit Führungsschienen und Tauchsägen. Beides besitze ich heute noch und arbeite damit zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wohlgemerkt: Es ist die ATF 55 und die Führungsschienen der 1. Generation.
Ebenso die PSE1 sowie die baugleiche Protool die jetzt unterm Tisch werkelt.
Nach Scheidung (Frau behielt das Haus) musste ich auch meine Werkstatt aufgeben und zog in ein Apartment. Leider musste ich so ziemlich alles aus Platzgründen verkaufen.
Behalten habe ich aber die ATF 55 mit Schienen sowie den ersten MFT den Festo 660/85. (letzter ist auch heute noch im Einsatz) und die Stichsäge.
Soviel erstmal zu Feso/Festool deren Langlebigkeit und Präzision ich heute noch sehr zu schätzen weiß.
Im Laufe der Jahre (wieder verheiratet) bin ich berufsbedingt irgendwann bei Bosch (Blau) gelandet.
Und so kam eine L-Boxx nach der anderen. Es war in erster Linie der Transportgedanke. Besser 3 zusammenklicken und die in jeder Hand, erspart Wege vom Keller ins Auto. Und ebenso auf der Baustelle.
Ich bin absolut kein Bosch-Junkie aber in meinem Job als Elektriker hat Bosch eben die Nase etwas weiter vorn und nicht Festool. Und bei einigen Maschinen der Holzbearbeitung ist Bosch mittlerweile gleichwertig und z.T. auch günstiger.
Aber wie viele von Euch liebe ich auch die Gleichmäßigkeit fürs Auge.
Ein Stabel L-Boxxen oder Festool-Systainer ist allemal besser anzuschauen als zusammengewürfelte Werkzeugkoffer verschiedener Hersteller im Regal.
Natürlich habe ich auch was von Metabo und Dewalt - sogar Trend ist dabei und unter beinem Frästisch werkelt eine grüne Bosch OF 1400, auch ist der Bandschleifer grün. AEG ist ebenso noch im Programm wie Hilti und Makita.
Für jeden Einsatzzweck sollte die Maschine gewählt werden die dafür am besten geeignet ist. Und natürlich sollte der Preis und die Qualität und Langlebigkeit dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Es muss nicht immer alles von einem Hersteller sein (auch wenn der Stapel Werkzeugkoffer dann hüpscher aussieht)
Aber ich kann hier nur von mir und meiner Erfahrung sprechen, weil ich viele meiner Maschinen nicht nur im Hobbykeller sondern auch auf Baustellen einsetze. Und da geht es z.T. etwas rabiater zur Sache.
Und wenn ein Aukkuschrauber einen Sturz von einer 5-Sprossen-Leiter auf Betonfußboden nicht überlebt, dann taugt er nix, egal was für ein Name da drauf steht.
Ulli
P.S. Ich habe nicht Korrekturgelesen. Viele Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehler drin. Sorry
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Hallo zusammen,
um mal wieder auf den Ursprung des Threads zurück zu kommen. Ich war gestern einkaufen.
Material für meinen kleinen Badschrank.
Buche Leimholzbretter, Buche Kanthözer für die Tür, Buche Sperrholz für die Türfüllung,
Schleifpapier Nachschub.
Gruß
Harald
um mal wieder auf den Ursprung des Threads zurück zu kommen. Ich war gestern einkaufen.
Material für meinen kleinen Badschrank.
Buche Leimholzbretter, Buche Kanthözer für die Tür, Buche Sperrholz für die Türfüllung,
Schleifpapier Nachschub.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste