Hallo Dieter,
bei Schiebetürbeschlägen fehlt der Drehpunkt. Die preiswerteste Lösung könnte dann eine T-Nutschiene sein und ein darin geführter breiter Schraubenkopf. Nur mir wäre es zu aufwändig, die Stellen zu bestimmen, wo die optimal geführt sind.
Oder ist die Falttür ad acta.
Den Zähler schützen würde ich auf jeden Fall. Ich bin vor Jahren mal bei einer Haussanierung gegen einen Zähler oder Übergabepunkt gestoßen und habe damit ein Sicherheitsventil ausgelöst und der Energieversorger musste kommen.
Gruß
Volker
Vom Tankraum zur Werkstatt
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Vom Verkleiden des Gasabsperrschiebers kann ich aus Feuerwehrsicht nur abraten. Bei fast allen Netzbetriebern und Fortbildungen gibt es Infos wie bei Gasgeruch im Gebäude vorzugehen ist. Hierbei erfolgt nach Messung das Ansperren der Gaszufuhr. Leider kommt die Feuerwehr meistens nicht planbar das man den Zugang vorher freibauen könnte.
Nur mal so als Gedankenanstoß verstehen.
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.n-ergie.de/public/remotemedien/media/n_ergie/internet/stadtwerke_kommungen/kommunen/konzessionen/aktiv_in_der_region/feuerwehr/11_Erdgasanlagen_2017.pdf&ved=2ahUKEwjbh_2ctb_uAhUVolwKHbfnCpYQFjAAegQIARAB&usg=AOvVaw2YSFXNLZUydKOjt2t4o-r-&cshid=1611864422138
Nur mal so als Gedankenanstoß verstehen.
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.n-ergie.de/public/remotemedien/media/n_ergie/internet/stadtwerke_kommungen/kommunen/konzessionen/aktiv_in_der_region/feuerwehr/11_Erdgasanlagen_2017.pdf&ved=2ahUKEwjbh_2ctb_uAhUVolwKHbfnCpYQFjAAegQIARAB&usg=AOvVaw2YSFXNLZUydKOjt2t4o-r-&cshid=1611864422138
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Hallo zusammen,
eben wegen dem Thema, dass man (oder die Feuerwehr oder der Betreiber) schnell und unkompliziert an den Gaszähler/Anschluss ran kommen müssen finde ich die Falttüre eine gute Option. Quasi über die gesamte Höhe (bis zu den Heizungsrohren an der Decke) und Breite.
Da muss dann nix frei gebaut werden, das Öffnen der Schiebetüre ist meiner Meinung vergleichbar mit dem Öffnen der Raumtüre.
Ich bin bei Dir: Würde ich da jetzt ne Wand (egal ob aus OSB oder Multiplex) hinzimmern mit ner kleinen Luke um den Zählerstand abzulesen, am besten dann noch luftdicht, wäre das sicher suboptimal.
Deine Idee, Dieter, find ich momentan am besten. Habe auch schon Beschläge bis 25kg gefunden, das sollte locker reichen:
https://www.amazon.de/Schiebet%C3%BCrbe ... B01E5ORHGQ
Nur steht hier: Nicht für MDF/Spanplatten. Also wahrscheinlich eher kein MPX, muss mir mal was überlegen, was mir optisch auch gefällt.
Gruß
Andreas
eben wegen dem Thema, dass man (oder die Feuerwehr oder der Betreiber) schnell und unkompliziert an den Gaszähler/Anschluss ran kommen müssen finde ich die Falttüre eine gute Option. Quasi über die gesamte Höhe (bis zu den Heizungsrohren an der Decke) und Breite.
Da muss dann nix frei gebaut werden, das Öffnen der Schiebetüre ist meiner Meinung vergleichbar mit dem Öffnen der Raumtüre.
Ich bin bei Dir: Würde ich da jetzt ne Wand (egal ob aus OSB oder Multiplex) hinzimmern mit ner kleinen Luke um den Zählerstand abzulesen, am besten dann noch luftdicht, wäre das sicher suboptimal.
Deine Idee, Dieter, find ich momentan am besten. Habe auch schon Beschläge bis 25kg gefunden, das sollte locker reichen:
https://www.amazon.de/Schiebet%C3%BCrbe ... B01E5ORHGQ
Nur steht hier: Nicht für MDF/Spanplatten. Also wahrscheinlich eher kein MPX, muss mir mal was überlegen, was mir optisch auch gefällt.
Gruß
Andreas
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Hallo Andreas,
interessantes Projekt mit schönen Wendungen, hier zum Thema Feuerwehr
Konnte bisher eher nix sinnvolles beitragen, mal schauen ob's damit was wird:
Einfach oben und unten einen Anleimer (30mm breit?) aus Hartholz aufleimen, schon bist Du flexibel bei der Wahl des Materials. Im Holz sollten die Schrauben dann problemlos halten.
Weiterhin viel Erfolg
Klaus
interessantes Projekt mit schönen Wendungen, hier zum Thema Feuerwehr

Konnte bisher eher nix sinnvolles beitragen, mal schauen ob's damit was wird:
Lasto hat geschrieben:Nur steht hier: Nicht für MDF/Spanplatten. Also wahrscheinlich eher kein MPX, muss mir mal was überlegen, was mir optisch auch gefällt.
Einfach oben und unten einen Anleimer (30mm breit?) aus Hartholz aufleimen, schon bist Du flexibel bei der Wahl des Materials. Im Holz sollten die Schrauben dann problemlos halten.
Weiterhin viel Erfolg
Klaus
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Ich wollte jetzt keinen eigenen Thread aufmachen und da ja hier auch viele in ihren Werkstatt-Threads über die Sachen berichten, die sie da so erstellen....
Sohnemann braucht ne Halterung fürs Lenkrad für die Playstation. Tisch ist in dem Raum keiner, den man dafür her nehmen könnte.
Also kurzerhand was gebaut (ja, die Platten sind mal wieder umgebaute Schrankfronten!
)
Man sieht es aus der Perspektive nicht so gut, aber die hinteren Füße sind im 15 Grad-Winkel angebracht, die untere Ebene ist tiefer als die obere.
So sieht das dann mit Lenkrad/Pedalen aus
Und weil man an so nem Lenkrad ja ordentlich rumwerkt braucht es ein entsprechendes Gewicht. Und da hatte ich noch eine Eisenbahnschiene von meinem Opa rumliegen!
Sohnemann braucht ne Halterung fürs Lenkrad für die Playstation. Tisch ist in dem Raum keiner, den man dafür her nehmen könnte.
Also kurzerhand was gebaut (ja, die Platten sind mal wieder umgebaute Schrankfronten!

Man sieht es aus der Perspektive nicht so gut, aber die hinteren Füße sind im 15 Grad-Winkel angebracht, die untere Ebene ist tiefer als die obere.
So sieht das dann mit Lenkrad/Pedalen aus
Und weil man an so nem Lenkrad ja ordentlich rumwerkt braucht es ein entsprechendes Gewicht. Und da hatte ich noch eine Eisenbahnschiene von meinem Opa rumliegen!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Hallo Andreas,
Trainingsstation für den angehenden Schumi - Daumen hoch
Die Eisenbahnschiene hat auch nicht jeder daheim liegen, von haufenweise alten Türen mal ganz zu schweigen.
Du hast die Kräfte angemerkt, die da wirken können. Da hätte ich evtl. noch Bedenken wegen der Seitenwindstabilität. Die seitlichen Kräfte werde ja nur an ein paar eher schmalen Bauteilen aufgenommen. Eine Rückwand oder zumindest ein paar Querstreben hinten (und ggf. auch an den Seiten) sollten das Problem aber beheben.
Gruss, Klaus
Trainingsstation für den angehenden Schumi - Daumen hoch

Du hast die Kräfte angemerkt, die da wirken können. Da hätte ich evtl. noch Bedenken wegen der Seitenwindstabilität. Die seitlichen Kräfte werde ja nur an ein paar eher schmalen Bauteilen aufgenommen. Eine Rückwand oder zumindest ein paar Querstreben hinten (und ggf. auch an den Seiten) sollten das Problem aber beheben.
Gruss, Klaus
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Kleinigkeit zu Ostern:
Wieder was aus ner alten Schubladenfront
Ich habs ausgesägt und geschliffen, der Junior dann mit dem Lötkolben die "Brandings" gesetzt..
Wieder was aus ner alten Schubladenfront

Ich habs ausgesägt und geschliffen, der Junior dann mit dem Lötkolben die "Brandings" gesetzt..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Aber auch in der Werkstatt ging es weiter.
Ich möchte ja den Gaszähler ein wenig schützen. Dazu habe ich nun erst mal ein Grundgerüst gebaut, welches an Wand und Decke verankert wurde.
Da es an der Decke ja noch die Heizungsrohre gibt, habe ich mal einen "etwas" längeren Bohrer gekauft um dazwischen durch bis an die Decke zu kommen:
Der GBH 2-28 DFV rennt in die Betondecke wie Butter. Macht immer wieder Spaß
Die Holzlatten habe ich aus dem Baumarkt und die Qualität war unterirdisch. Weder winklig noch gerade. Da wäre jetzt eine Abrichte echt gut gewesen, ich habe mir mit der TKS beholfen und halt immer im 90-Grad-Winkel durchgezogen.
An der Decke sieht das ganze dann so aus:
Und das ganze dann so:
Nun muss halt noch verkleidet werden
Ich möchte ja den Gaszähler ein wenig schützen. Dazu habe ich nun erst mal ein Grundgerüst gebaut, welches an Wand und Decke verankert wurde.
Da es an der Decke ja noch die Heizungsrohre gibt, habe ich mal einen "etwas" längeren Bohrer gekauft um dazwischen durch bis an die Decke zu kommen:
Der GBH 2-28 DFV rennt in die Betondecke wie Butter. Macht immer wieder Spaß

Die Holzlatten habe ich aus dem Baumarkt und die Qualität war unterirdisch. Weder winklig noch gerade. Da wäre jetzt eine Abrichte echt gut gewesen, ich habe mir mit der TKS beholfen und halt immer im 90-Grad-Winkel durchgezogen.
An der Decke sieht das ganze dann so aus:
Und das ganze dann so:
Nun muss halt noch verkleidet werden

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
So, endlich habe ich zumindest die Grundkonstruktion für die Keilwand fertig:
115 Schrauben, das sollte erst mal halten
115 Schrauben, das sollte erst mal halten

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Vom Tankraum zur Werkstatt
Booooah,
Mensch Andreas, das hält ja `nen Panzer anner Wand!
Ich glaub ein Drittel oder weniger hätt`s aber auch getan, denke ich.
Grüße Mario
Mensch Andreas, das hält ja `nen Panzer anner Wand!

Ich glaub ein Drittel oder weniger hätt`s aber auch getan, denke ich.
Grüße Mario
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste