Eßtisch
Re: Eßtisch
Sehr akkurat gearbeitet, und stabil.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Eßtisch
Ofaf hat geschrieben:Sehr akkurat gearbeitet, und stabil.
Nein, nein und nochmals Nein, das ist q&d, Basta!
Mandalo hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:...hier konnte ich nun einmal meinen neuen Kantenschleifer ausprobieren. Ich bin begeistert....
Du kleineschen! Da habe ich doch wieder mal teure Gedanken...!
...und husch, husch, morgen zum Festool-Dealer

Klaus hat geschrieben: Der Mario hätte da sicher neuerdings eine Schlagschnur genommen
Gruss, Klaus
Danke für die Erinnerung, die habe ich ja auch noch. Also beim nächsten Mal - Einsatz der Schlagschnur.
Re: Eßtisch
Mal wieder eine Frage vom Laien dazu:
Ich sehe da viele KliKlamp von bessey. Ich habe die auch und arbeite gerne damit. Allerdings habe ich beim Verleimen immer das Problem, dass mir die Teile beim festzwingen auseinander rutschen. Gerade wenn man eine kleine Leiste irgendwo anleimen möchte rutscht diese beim fest"ziehen" der Zwingen immer seitlich weg. Bei Schraubzwingen bzw. Einhandzwingen habe ich das Problem nicht.
Mach ich was falsch?
Ich sehe da viele KliKlamp von bessey. Ich habe die auch und arbeite gerne damit. Allerdings habe ich beim Verleimen immer das Problem, dass mir die Teile beim festzwingen auseinander rutschen. Gerade wenn man eine kleine Leiste irgendwo anleimen möchte rutscht diese beim fest"ziehen" der Zwingen immer seitlich weg. Bei Schraubzwingen bzw. Einhandzwingen habe ich das Problem nicht.
Mach ich was falsch?
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Eßtisch
Lasto hat geschrieben:Mach ich was falsch?
Wahrscheinlich

Re: Eßtisch
Lasto hat geschrieben: Allerdings habe ich beim Verleimen immer das Problem, dass mir die Teile beim festzwingen auseinander rutschen.
Das passiert mir eher nicht (mehr

Ich ziehe die Leiste am Anfang und Ende nur in der ersten Stellung an, dann sieht man, ob sie verrutscht. In der Stellung lässt sich die Leiste noch ausgleichen und ich ziehe ein wenig stärker an, danach am anderen Ende das Gleiche, und dann einfach nur fest anziehen.
Bei langen und sehr langen Leisten setze ich zu Beginn in der Mitte eine Zwinge bzw. je nach Leistenlänge entsprechend viele.
Weiterhin minimiert bei mir der Leimauftrag. Ich trage nur aus Flaschen einen Leimfaden auf, dann verreibe ich die Werkstücke mit den Leimseiten gegeneinander, so verteilt sich der Leim und man spürt, wie die Werkstücke fester/enger aufeinander sitzen. Es reicht schon minimales Verreiben.
Re: Eßtisch
Hallo,
nachdem ich unter mein q&d noch vier Rollen geschraubt habe, konnte der alte Oleander in sein neues Kästchen
einziehen.
Und man sieht Arbeit, die wartet. Nachdem ich das alte verrottete Deck schon größtenteils abgerissen habe, überlegen wir, was hier nun wieder hingebaut wird.
Ein letztes noch zu vernichtendes Stück steht.
Erfahrung der Geschichte, Douglasie hält auch höchstens zehn Jahre.
Bei den derzeitigen Holzpreisen kann das ruhig ins nächste Jahr verschoben werden, ich habe derzeit genug auf der Liste, und kann endlich den RO90 für den Anschaffungszweck einsetzen.
Nach 15 Jahren erhalten alle Fenster einen Renovierungsanstrich, also war heute anschleifen der Terrassentüranlage angesagt und morgen Lackierung.
Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag
Gruß
Volker
nachdem ich unter mein q&d noch vier Rollen geschraubt habe, konnte der alte Oleander in sein neues Kästchen
einziehen.
Und man sieht Arbeit, die wartet. Nachdem ich das alte verrottete Deck schon größtenteils abgerissen habe, überlegen wir, was hier nun wieder hingebaut wird.
Ein letztes noch zu vernichtendes Stück steht.
Erfahrung der Geschichte, Douglasie hält auch höchstens zehn Jahre.
Bei den derzeitigen Holzpreisen kann das ruhig ins nächste Jahr verschoben werden, ich habe derzeit genug auf der Liste, und kann endlich den RO90 für den Anschaffungszweck einsetzen.
Nach 15 Jahren erhalten alle Fenster einen Renovierungsanstrich, also war heute anschleifen der Terrassentüranlage angesagt und morgen Lackierung.
Ich wünsche Euch einen schönen Feiertag
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Hmm, Fenster renovieren ... steht bei mir auf der Beliebtheitsskala jetzt nicht wirklich weit oben ...
Herzliches Beileid und gutes, schnelles Gelingen
Klaus
Herzliches Beileid und gutes, schnelles Gelingen
Klaus
Re: Eßtisch
Hoffen wir dass die Scheiben heil bleiben
Frohes Schaffen

Frohes Schaffen

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Eßtisch
Danke Euch,
ich mache so etwas sehr entspannt, dafür waren es bei mir schon zu viele. Nur eben öffnete der Himmel seine Pforten und jetzt ist draußen erst einmal Pause.
Schönen Feiertag
ich mache so etwas sehr entspannt, dafür waren es bei mir schon zu viele. Nur eben öffnete der Himmel seine Pforten und jetzt ist draußen erst einmal Pause.
Schönen Feiertag
Re: Eßtisch
Und kaum ist das Wetter schön, sehe ich vor lauter Arbeit ... ach, nee, das soll noch Freude machen?
Pavillon vor 11 Jahren errichtet und Garagentor vor 15 Jahren von dunkelbraun lasiert auf weiß gestrichen. In den letzten beiden Tagen habe ich dann mit meinem Hochdruckreiniger etwas gearbeitet. Dass sich dabei lose Altlacke lösen war gewollt.
Am Pavillon waren es einige kleinere Stellen, also war damals CWS Lack eine gute Wahl.
Ebenso überschaubar war es am Garagentor, dort habe ich dann anschließend mit dem Anschliff mit der Rotex 90 begonnen.
Die Federn der Bretter habe ich dann mit dem Duplex geschliffen
und morgen früh erfolgt dann der erste weiße Auftrag, natürlich wieder mit CWS.
Gruß
Volker
Pavillon vor 11 Jahren errichtet und Garagentor vor 15 Jahren von dunkelbraun lasiert auf weiß gestrichen. In den letzten beiden Tagen habe ich dann mit meinem Hochdruckreiniger etwas gearbeitet. Dass sich dabei lose Altlacke lösen war gewollt.
Am Pavillon waren es einige kleinere Stellen, also war damals CWS Lack eine gute Wahl.
Ebenso überschaubar war es am Garagentor, dort habe ich dann anschließend mit dem Anschliff mit der Rotex 90 begonnen.
Die Federn der Bretter habe ich dann mit dem Duplex geschliffen
und morgen früh erfolgt dann der erste weiße Auftrag, natürlich wieder mit CWS.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste