Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Schaut wirklich gut und robust aus, ich hoffe er erleichtert dir das Stapeln und entnehmen des Brennholzes so wie gewünscht. Ein Bild von der Gesamtansicht würde mich interessieren.
Gruß Stefan
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Ofaf hat geschrieben:Nobel geht die Welt zu Grunde.
...auf Nobel leg' ich keinen Wert. Aber wie unser Moderator immer sagt: was man macht, kann man auch gleich richtig machen.
Falls Du auf die Winkel anspielst: Mein 1. Plan sah in der Tat so aus, dass ich die Holzteile einfach mit schräg angesetzten langen Schrauben verbinden wollte. Für den ersten Probeaufbau habe ich dann ein paar alte Winkel benutzt - und danach einen 50er Pack von den 70x70x50 Winkeln, die auf den Fotos zu sehen sind für ca. 30 € bestellt. Heute bin ich sehr froh, dass ich das gleich richtig gemacht habe. Da kommt schon ein ganz ordentliches Gewicht rein und bei der Konstruktion konnte ich keine diagonalen Elemente rein bauen.
VG, Günter
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Hallo Günter,
Mir gefällt gefällt einfach was Du da gebaut hast.
Ich kenne in meinem Umkreis einfach viele die sich da nicht so viel Mühe gegeben haben.
Darum das Nobel aber trotzdem, sieht Schick aus !
Mir gefällt gefällt einfach was Du da gebaut hast.
Ich kenne in meinem Umkreis einfach viele die sich da nicht so viel Mühe gegeben haben.
Darum das Nobel aber trotzdem, sieht Schick aus !
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Wow, mit Hinterlüftung, das habe ich auch noch nicht gesehen. Sehr sinnvoll, Mann muss nur drauf kommen!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Moin Günter
Ja, das sieht alles sehr solide und gut aus, was Du Dir da so aufgebaut hast!
Und wenn erstmal das Holz drinnen eingestapelt liegt, wird es wohl noch besser aussehen, denke ich.
Grüße Mario
Ja, das sieht alles sehr solide und gut aus, was Du Dir da so aufgebaut hast!
Und wenn erstmal das Holz drinnen eingestapelt liegt, wird es wohl noch besser aussehen, denke ich.
Grüße Mario
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Hallo,
mir gefällt es auch. Es sieht praktisch aus.
Gruß
Volker
mir gefällt es auch. Es sieht praktisch aus.
Gruß
Volker
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
danke schön, werde noch Fotos einstellen, wenn das Holz drin liegt. Jetzt muss ich noch 2 Bretter besäumen, um die letzten "Deckel" machen zu können.
Soll am Wochenende fertig gemacht werden.
VG, Günter
Soll am Wochenende fertig gemacht werden.
VG, Günter
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Hallo Günter,
also mir gefällt Dein Holz-Hütte sehr gut. Praktisch und dauerhaft gebaut, die Details mit Hinterlüftung und "Bodel-Deckl-Schalung" behalt ich mal im Hinterkopf (baue nicht viel für draussen).
Wir lagern unser Brennholz drinnen und da kann ich Dein Argument mit dem Gewicht nur bestätigen, da kommt einiges zusammen. Also gut, das Du es gleich richtig gemacht hast
Gruss, Klaus (der auf die Bilder mit eingeschichtetem Holz wartet)
also mir gefällt Dein Holz-Hütte sehr gut. Praktisch und dauerhaft gebaut, die Details mit Hinterlüftung und "Bodel-Deckl-Schalung" behalt ich mal im Hinterkopf (baue nicht viel für draussen).
Wir lagern unser Brennholz drinnen und da kann ich Dein Argument mit dem Gewicht nur bestätigen, da kommt einiges zusammen. Also gut, das Du es gleich richtig gemacht hast

Gruss, Klaus (der auf die Bilder mit eingeschichtetem Holz wartet)
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
Hallo Günter,
das ist aber wirklich ein Mercedes im Vergleich zu den paar Holzlatten aus der Resterampe, die sich viele irgendwie zusammengezimmert haben. Und das ist bei Dir doch vollkommen in Ordnung. Haltbar- und Wertigkeit ist kein Makel, sondern eine eigene Auszeichnung. Ich bewundere sowas, weil neben Geld auch Gehirnschmalz, Planung und Können hinzukommen. Ich finde es klasse!
das ist aber wirklich ein Mercedes im Vergleich zu den paar Holzlatten aus der Resterampe, die sich viele irgendwie zusammengezimmert haben. Und das ist bei Dir doch vollkommen in Ordnung. Haltbar- und Wertigkeit ist kein Makel, sondern eine eigene Auszeichnung. Ich bewundere sowas, weil neben Geld auch Gehirnschmalz, Planung und Können hinzukommen. Ich finde es klasse!
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Brennholz-Stapler mit Boden-Deckl Schalung
ganz lieben Dank für das viele Feedback!
Ich nutze solche Projekte auch immer gerne, um für mich neue Techniken zu probieren und einfach Erfahrung damit zu sammeln.
Im Außenbereich finde ich das für mich besonders spannend. Häufig ist ja alles richtig, was man sich so gedacht hat bei der Konstruktion. Manchmal sind aber andere Effekte dominierend, die man gar nicht so auf dem Schirm hatte oder anders bewertet hat. Dann kommt es nach einigen Jahren ganz anders als gedacht. Daraus kann man immer viel lernen
Außerdem habe ich der Besten aller Ehefrauen gerade vorgerechnet, dass das Ding eine reine Geldruckmaschine ist
. Es passen 6 SRM Brennholz rein, und die Preisdifferenz zwischen "trockenem" und "frischem" Holz beträgt bei meinem Händler z.Z. 16 € / SRM. Macht also 96 € pro Füllung (Jahr)
Das Holz für den Ständer habe ich bei meinem Händler wie an anderer Stelle schon mal erwähnt noch zum Vorjahrespreis bekommen. Als grenzenloser Optimist rechne ich mit einer Lebensdauer von 15 Jahren. Nach ca. 3 1/2 Jahren sind die Materialkosten drin, und ab dann wird gedruckt
Die Beste aller Ehefrauen hatte sich zum Geburtstag ja die Baumelbank gewünscht, aus Kiefernholz. Da habe ich auf die künftig zu erwartenden Gewinne gleich eine Hypothek aufgenommen und beschlossen, die Baumelbank aus Eiche zu bauen. Außer es gibt hier einen besseren Vorschlag.
Also alle glücklich:
- Holzhändler durfte Holz verkaufen
- Schraubenhändler durfte Schrauben verkaufen
- Beschlaghändler durfte Winkel verkaufen
- DHL durfte Pakete liefern
- Günter durfte basteln und Erfahrung sammeln
- Die Beste aller Ehefrauen (*) freut sich im Winter über ein warmes Wohnzimmer
- Günter kann Geld für neue Projekte verdienen
VG, Günter
(*) die ist nicht auf den Kopf gefallen und hat gleich gefragt, wie viele Außenwände wir haben
Ich nutze solche Projekte auch immer gerne, um für mich neue Techniken zu probieren und einfach Erfahrung damit zu sammeln.
Im Außenbereich finde ich das für mich besonders spannend. Häufig ist ja alles richtig, was man sich so gedacht hat bei der Konstruktion. Manchmal sind aber andere Effekte dominierend, die man gar nicht so auf dem Schirm hatte oder anders bewertet hat. Dann kommt es nach einigen Jahren ganz anders als gedacht. Daraus kann man immer viel lernen

Außerdem habe ich der Besten aller Ehefrauen gerade vorgerechnet, dass das Ding eine reine Geldruckmaschine ist

Das Holz für den Ständer habe ich bei meinem Händler wie an anderer Stelle schon mal erwähnt noch zum Vorjahrespreis bekommen. Als grenzenloser Optimist rechne ich mit einer Lebensdauer von 15 Jahren. Nach ca. 3 1/2 Jahren sind die Materialkosten drin, und ab dann wird gedruckt

Die Beste aller Ehefrauen hatte sich zum Geburtstag ja die Baumelbank gewünscht, aus Kiefernholz. Da habe ich auf die künftig zu erwartenden Gewinne gleich eine Hypothek aufgenommen und beschlossen, die Baumelbank aus Eiche zu bauen. Außer es gibt hier einen besseren Vorschlag.
Also alle glücklich:
- Holzhändler durfte Holz verkaufen
- Schraubenhändler durfte Schrauben verkaufen
- Beschlaghändler durfte Winkel verkaufen
- DHL durfte Pakete liefern
- Günter durfte basteln und Erfahrung sammeln
- Die Beste aller Ehefrauen (*) freut sich im Winter über ein warmes Wohnzimmer
- Günter kann Geld für neue Projekte verdienen

VG, Günter
(*) die ist nicht auf den Kopf gefallen und hat gleich gefragt, wie viele Außenwände wir haben

Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste