Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 08:52

Hallo Hubert,
den Vorteiil der T-Nutschienen habe ich an dieser Stelle schon am Donnerstag beschrieben.
Ob sich so ein Aufwand lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Eine einfache Platte zur Tischvergrößerung würde in den meisten Fällen sicher reichen.

Auf jeden Fall ist jede Vorrichtung oder Möbel was für die Wekrstatt gebaut wird ein Übungsobjekt an dem Erfahrungen gesammelt werden können.
Bei mir kommt noch dazu, dass es gut aussehen muss. Das Auge will ja auch etwas davon haben.

Aber vielleicht sollte der Sinn oder Unsinn eines Bohrtisches und der Aufwand des Baus hier mal als Dikussionsgrundlage dienen.
Was haltet Ihr davon und wie steht Ihr dazu?
Ulli

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 09:08

Moin Moin Mario,

Mario hat geschrieben:Du hast natürlich recht, wenn Du den Aufwand für so einen Bohrtisch anzweifelst.

Ganz so eng habe ich das nicht gesehen, es war auch nicht meine Absicht Zweifel zu erheben.

Bei meinem Bohrtisch habe ich den Wabeco-Bohrständer in den Tisch eingelassen.
DSC_2044s.jpg

So bleibt mir die Verfügbarkeit der T-Nuten des Wabeco-Bohrständers erhalten. Als Opferholz verwende ich eine Spanplatte 19 mm, in die ich nach Herzenslust hineinbohre. Die Tischplatte habe ich mir für wenig Geld aus der Restekiste beim Baumarkt besorgt, ebenso das Opferholz.

Mario hat geschrieben:Der Vorteil der T-Nutschienen ist einfach nur, dass der Anschlag komfortabel verschiebbar ist. T-Nuten an dem Anschlag sind von Vorteil, wenn man mit Anschlagreiter arbeitet, für die Wiederholgenauigkeit und die einfache Einstellbarkeit eines Maßes. Da halte ich auch die Anbringung einer Skala für sinnvoll.


Das ist der Kern meiner Begierde! Welche Werkstücke kann man so auf diese Art und Weise bearbeiten? Da quält mich einfach die Neugier.

LG aus der Heide
Hubert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 09:13

Hallo Huber,
Deine Lösung den Fuß zu versenken gefällt mir noch besser.
Aber jetzt baue ich nicht mehr um.
Ulli

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 10:09

Moin Moin Ulli,

elektroulli hat geschrieben:den Vorteil der T-Nutschienen habe ich an dieser Stelle schon am Donnerstag beschrieben.

tja, Deine Ausführungen sind mir leider durch die Lappen gegangen, lag aber eher an mir, Asche auf mein Haupt...

elektroulli hat geschrieben:Aber vielleicht sollte der Sinn oder Unsinn eines Bohrtisches und der Aufwand des Baus hier mal als Dikussionsgrundlage dienen.
Was haltet Ihr davon und wie steht Ihr dazu?
Ulli


Ich denke, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Bei einem Hobby stellt sich die Frage nicht, ob das Tun oder Unterlassen zur Disposition gestellt werden soll. Rat und Kritik in einer spezifischen Sache sollte immer erwünscht sein. Aber eine Diskussion um den Sinn beim Bau einer Sache sollte nmE außen vor bleiben. Im speziellen Falle hatte mich die Verwendung interessiert - ganz einfach.

LG aus der Heide
Hubert

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon moto4631 » Sa 3. Dez 2016, 10:36

Hubert? Bist Du es? :mrgreen:

DU zweifelst den Sinn eines schön gefertigten aufwändigen Bohrtisches an?
DU. Der eine der grandiosesten Formatkreissägen gebaut und einen dem nichts nachstehenden Frästisch gerade baut?

Gerade Du solltest doch wissen warum man sowas baut. :lol:
lg
Mich@el

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 10:53

Moin Moin Michael,

moto4631 hat geschrieben:Hubert? Bist Du es? :mrgreen:

DU zweifelst den Sinn eines schön gefertigten aufwändigen Bohrtisches an?
DU. Der eine der grandiosesten Formatkreissägen gebaut und einen dem nichts nachstehenden Frästisch gerade baut?

Gerade Du solltest doch wissen warum man sowas baut. :lol:


Nee, Michael, Zweifel an dem Sinn sind es nicht. Und schließlich legst Du auch den Finger in meine Wunden...

Aber ich könnte ja mal was verpasst haben, beim Bohrtisch... :D

Na ja, Michael, die Bilder von Deiner Werkstatt sind aber schließlich auch nicht die vom schlechten Gerümpel. Ich lechze heute noch danach...

BTW, FKS liegen gerade im Aufwärtstrend, bei mir wenigstens. Ich hab mich früher mit HKS und PA gequält. Danach mit dem Bündigfräser abgerichtet, usw. Alles Schnee von gestern. Die beliebige Verfügbarkeit einer TKS oder FKS ist schon eine feine Sache, dazu eine Absaugung. Ja, das ist schon alles ein Traum. Am Formattisch werde ich noch eine Verbesserung vornehmen, sobald die Fräse in der Grundausstattung in Betrieb gehen kann.

Yeti
Beiträge: 240
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 15:25

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Yeti » Sa 3. Dez 2016, 10:56

moto4631 hat geschrieben:Hubert? Bist Du es? :mrgreen:

DU zweifelst den Sinn eines schön gefertigten aufwändigen Bohrtisches an?
DU. Der eine der grandiosesten Formatkreissägen gebaut und einen dem nichts nachstehenden Frästisch gerade baut?

Gerade Du solltest doch wissen warum man sowas baut
. :lol:


Bild

<<< ADMIN-MELDUNG>>>

Claus, warum glaubst Du, habe ich hier im Forum den Einsatz der Smilies begrenzt?

Servus, der Lothar
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke! ;)

Gruß
Claus

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 11:08

Na ja.
Bleiben wir mal bescheiden.
Soooo aufwenig ist der Bohrtisch nu auch wieder nicht.
Es ist ein einfacher Rahmen mit einer Platte darauf.

Die Schienen muss man nicht haben, aber wenn man sie hat, kann man
A) den Anschlag damit parallel verschieben und festklemmen
B) ein Werkstück damit befestigen
C) den Saugschlauch damit befestigen
D) da ergibt sich noch was
Und mit den Skalen sieht es einfach professioneller aus.
Der Rest ist fürs Auge.
Ulli

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 11:16

Yeti hat geschrieben:
moto4631 hat geschrieben:Hubert? Bist Du es? :mrgreen:

DU zweifelst den Sinn eines schön gefertigten aufwändigen Bohrtisches an?
DU. Der eine der grandiosesten Formatkreissägen gebaut und einen dem nichts nachstehenden Frästisch gerade baut?

Gerade Du solltest doch wissen warum man sowas baut
. :lol:


BildBildBild


Hallo Claus,

kann man die Truppe mieten? :mrgreen:

Aber mal im Ernst, ok, die Sache mit meiner FKS ist eine spleenige Idee. Sie hat aber auch etwas Gutes, ich habe seitdem keinen fertigen Zuschnitt mehr gekauft und werde es auch nicht wieder tun. Ich muss im Baumarkt für den Zuschnitt nicht mehr anstehen. Oder nicht mehr die blöden Reden hören, dass man eine bestimmtes Maß nicht zuschneiden kann. Oh, wie ich das alles vermisse :mrgreen: Und schließlich war auch der Weg dahin eine spannende Sache. Und das Schönste: Es hat vielen Leuten gefallen und auch Nachahmer gefunden.

Aber es geht gar nicht um mich. Hier geht es um den Bohrtisch, den ich sicher nicht in Zweifel ziehe - was ich auch noch einmal ausdrücklich betonen möchte.

LG aus der Heide
Hubert

Yeti
Beiträge: 240
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 15:25

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Yeti » Sa 3. Dez 2016, 11:22

Yeti hat geschrieben:
<<< ADMIN-MELDUNG>>>

Claus, warum glaubst Du, habe ich hier im Forum den Einsatz der Smilies begrenzt?

Servus, der Lothar


Da ist etwas an mir vorbeigegangen, Bild Tschulligung!
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke! ;)

Gruß
Claus


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste