Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
oldtimer
Beiträge: 8892
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon oldtimer » Sa 3. Dez 2016, 11:30

Yeti hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:
<<< ADMIN-MELDUNG>>>

Claus, warum glaubst Du, habe ich hier im Forum den Einsatz der Smilies begrenzt?

Servus, der Lothar


Da ist etwas an mir vorbeigegangen, Bild Tschulligung!



Merke:

Nur Mario darf sechs smilies benutzen!

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 11:35

oldtimer hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:
<<< ADMIN-MELDUNG>>>

Claus, warum glaubst Du, habe ich hier im Forum den Einsatz der Smilies begrenzt?

Servus, der Lothar


Da ist etwas an mir vorbeigegangen, Bild Tschulligung!



Merke:

Nur Mario darf sechs smilies benutzen!


Welche Anzahl darf den überhaupt benutzt werden, ich hab' das Kleingedruckte noch nicht gelesen ... :o

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Sa 3. Dez 2016, 12:31

Hallo Ulli,

das mit dem Maßband finde ich gut. Welches ist das bzw wo hast du das gekauft?
Die T-Nut-Schiene am Anschlag mache ich wohl nicht oben drauf so wie du, sondern auf die Vorderseite. Warum? Damit ich den Stopklotz auch als kleinen Niederhalter verwenden kann (also ein Langloch im Stoppklotz und auf der Unterseite so antirusch-Zeugs.

Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9612
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Mario » Sa 3. Dez 2016, 12:55

Hallo Thomas,
das mit dem Stoppklotz als Niederhalter ist vielleicht `ne gute Idee, allerdings denke ich, dass Du das Werkstück nicht allzu fest damit eingespannt bekommst. Da musst Du ganz schön kräftig runterdrücken. Bei anderen Niederhaltern kann man den Anpressdruck durch schrauben oder spannen erhöhen. Bei Deiner Version wäre es einfach nur geklemmt. Dabei kann sich das Werkstück eher verschieben, denke ich.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 13:01

Hallo Thomas,
die 2 Maßbänder habe ich über Amazon gekauft.
Billiger geht nimmer:
https://www.amazon.de/dp/B003A6F2J0/ref ... qyb9XJNWPA
Und es sind Stahlbänder.

Die T-Nutschienen sind von AluTec. Ebenfalls über Amazon.
https://www.amazon.de/dp/B01M0TZST3/ref ... qybBKCPBVF

Wo Du die Schiene ist eigentlich egal. Ich habe mich für oben enschieden damit mir die Zwingen oder Sternenriffe vorn nicht im Weg

Im Moment bin ich just dabei mir einen Halter für den Saugschlauch zu bauen.
So haben die T-Nutschiene einen weiteren Zweck.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon moto4631 » Sa 3. Dez 2016, 13:07

Diese Metallmaßbänder hab ich auch, sind sehr zu empfehlen.
Kleben richtig gut, auch auf Holz.
Ich hab die an den Verbreiterungen der Kapex dran.
lg
Mich@el

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 13:14

... und das für 'nen schlappen Fünfer incl. Versand.
Ulli

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 13:22

Hallo Ulli,

es lässt mir einfach keine Ruhe. Und es geht mir auch nicht mehr aus dem Sinn. Ich habe mal zwei Deiner Bilder kopiert und zusammengeschnitten.

Links+rechts.jpg

Links ausgerichtet - rechts ausgerichtet! Was soll das bewirken? Eine ähnliche Situation ergibt sich bei der Einstellung des Fräs-Zaunes auf dem Frästisch. Das ist bei den hiesigen Bohrtischen nicht anders. Eigentlich reicht eine Ausrichtung des Abstandes: gewünschter Abstand (Bohrungsmitte) - 1/2 Durchmesser des Bohrers. Somit würde EINE T-Nutschiene völlig ausreichend sein: links ein Drehpunkt, rechts eine Schiene und den Queranschlag mit einem Langloch versehen, dann macht das Einstellen auch Spaß :mrgreen:

Die Einstellproblematik ist mir zum ersten Mal bei einem Frästisch bewusst geworden, der oft als Erstlingswerk nach einem bestimmten Muster nachgebaut wird - ich bin auch auf diese Vorgabe hereingefallen und hab' auch noch Geld dafür bezahlt :evil: Wenn man den Fräs-Zaun in den beiden T-Nutschienen verschieben wollte, hat sich dieser oft in den Schienen verhakt. Das lag an dem Bemühen, das Ding mit bester Präzision herzustellen. Das war grundsätzlich falsch, wenn man dies auf die Bohrungen bezieht, in denen sich die Schrauben für die T-Nut-Klemmung befinden. Das System sperrt um so leichter, je größer die Distanz zwischen den beiden Bohrungen wird. Wenn man sich von der völlig unnötigen Absicht einer parallelen Verstellung lösen kann, tut man sich wesentlich leichter. Von daher würde ich, wenn ich so einen Anschlag öfters benötigen würde, den etwa so konstruieren, wie oben beschrieben.

LG aus der Heide
Hubert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 13:31

Halo Hubert,
diese Bilder habe ich auf die Schnelle nur zur Veranschaulichung gemacht.
Ausserdem wurden sie frei Hand aus leicht unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen, dazu kommt noch die Parallaxenverschiebung.
Soetwas zusammen zu montieren und dann als Referenz zu nehmen...
na ja - ick wees nich
Willste mir jetzt veräppeln?

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9612
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Mario » Sa 3. Dez 2016, 13:33

Hallo,
es reicht völlig aus den Abstand zum Bohrer einzustellen, eine Parallelverschiebbarkeit des Anschlags braucht man eigentlich gar nicht. Parallel in Bezug auf was? (Tangente)
Aber sag mal Hubert, was is eigentlich ein Fräs-Zaun??? :o

Grüße, Mario!


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste