Ein Glanz in der Hütte !
Der Decklack ist hochglanz oder wird er wie bei mir nach der Trocknungsphase seidenmatt ?
Sieht aber fein aus.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke, Euch beiden.
Weder noch, supermatt
Sorry, war fies den nassen Lack zu zeigen
Ofaf hat geschrieben:Ein Glanz in der Hütte !
Der Decklack ist hochglanz oder wird er wie bei mir nach der Trocknungsphase seidenmatt ?
Sieht aber fein aus.
Weder noch, supermatt

Sorry, war fies den nassen Lack zu zeigen

-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Und fünf Stunden später sah es schon so aus.
Wahrscheinlich ist er morgen früh dann matt.
Cloucryl 2012 supermatt
Wahrscheinlich ist er morgen früh dann matt.
Cloucryl 2012 supermatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Daumen hoch
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
...und so langsam geht es auf die Zielgerade.
Heute habe ich die Abdeckbänder von den Kanten gezogen und zuerst bei einem Regalbrett die Fräsung probiert.
Dafür habe ich auf meine eher selten benutzte 2200 einen Fräser mit R=15mm eingesetzt und die große Grundplatte aufgeklipst,
Nachdem die eine Seite gerundet war, habe ich die Platte umstülpt und auf der aufgedoppelten 50 mm Leiste das Monstrum geführt. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die 2200 ausbalanciert ist, es gelang ohne jegliche Wackelei.
Danach kamen der Kantenschleifer und der Duplex für die Rundungen an die Kante.
Ebenso erhielt der Aussenwinkel der Unterkonstruktion eine deutliche Rundung, alle anderen Rundungen an den Kufen wurden später mit kleinem Radius und der Maktia RT 0700 gefahren.
Mittlerweile bahnte sich auch das Chaos seinen Weg durch die kleine Werkstatt.
Anschließend habe ich die Kanten der Schreibtischplatte auch mit der OF2200 gerundet und sowohl die Kanten als auch die Fläche noch einmal klar lackiert.
Nun ist die Platte einmal mit Decklack, einmal mit 50:50 Decklack/Klarlack und zweimal Klarlack beschichtet.
... und hier sah es mittlerweile so aus
und ich hatte keine Lust mehr.
Morgen ist dann Endspurt mit dem klar lackieren der UK.
Heute habe ich die Abdeckbänder von den Kanten gezogen und zuerst bei einem Regalbrett die Fräsung probiert.
Dafür habe ich auf meine eher selten benutzte 2200 einen Fräser mit R=15mm eingesetzt und die große Grundplatte aufgeklipst,
Nachdem die eine Seite gerundet war, habe ich die Platte umstülpt und auf der aufgedoppelten 50 mm Leiste das Monstrum geführt. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die 2200 ausbalanciert ist, es gelang ohne jegliche Wackelei.
Danach kamen der Kantenschleifer und der Duplex für die Rundungen an die Kante.
Ebenso erhielt der Aussenwinkel der Unterkonstruktion eine deutliche Rundung, alle anderen Rundungen an den Kufen wurden später mit kleinem Radius und der Maktia RT 0700 gefahren.
Mittlerweile bahnte sich auch das Chaos seinen Weg durch die kleine Werkstatt.
Anschließend habe ich die Kanten der Schreibtischplatte auch mit der OF2200 gerundet und sowohl die Kanten als auch die Fläche noch einmal klar lackiert.
Nun ist die Platte einmal mit Decklack, einmal mit 50:50 Decklack/Klarlack und zweimal Klarlack beschichtet.
... und hier sah es mittlerweile so aus
und ich hatte keine Lust mehr.
Morgen ist dann Endspurt mit dem klar lackieren der UK.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Also das mit den vom Lack befreiten Kanten gefällt mir sehr gut.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ofaf hat geschrieben:Also das mit den vom Lack befreiten Kanten gefällt mir sehr gut.
Dem schließ ich mich an
LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ofaf hat geschrieben:Also das mit den vom Lack befreiten Kanten gefällt mir sehr gut.
Die Kanten waren nicht lackiert, nur abgeklebt. Sah aber optisch wie durchlackiert aus. Vor zwanzig Jahren fand ich MPX-Kanten toll, konnte sie aber dann irgendwann nicht mehr sehen. Dieses Jahr habe ich dann wieder recht viel sichtbare Kante gemacht, bei den aktuellen MPX-Preisen kann man ja zeigen, was man hat

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker
Eigentlich ja nich zum Lachen, aber ja, das stimmt wohl: "Mein Haus, mein Boot, mein Auto, mein MPX und meine Dachlatten"
Da stimme ich Dir vollkommen zu, habe vorgestern auch ein paar Kanten mit der 2200er abgerundet, da würde ich wohl höchstens eine OKF 700 vorziehen...vielleicht!
Grüße Mario
, bei den aktuellen MPX-Preisen kann man ja zeigen, was man hat

Eigentlich ja nich zum Lachen, aber ja, das stimmt wohl: "Mein Haus, mein Boot, mein Auto, mein MPX und meine Dachlatten"
und auf der aufgedoppelten 50 mm Leiste das Monstrum geführt. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut die 2200 ausbalanciert ist, es gelang ohne jegliche Wackelei.
Da stimme ich Dir vollkommen zu, habe vorgestern auch ein paar Kanten mit der 2200er abgerundet, da würde ich wohl höchstens eine OKF 700 vorziehen...vielleicht!
Grüße Mario
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste