Warum? Tja ohne Frässchablone ist es halt doch nicht so einfach

Also zuerst mal die Platte aufgelegt, eingemessen und angezeichnet.
Danach das Loch angezeichnet und ausgesägt (als Rand hatte ich ca. 3 für die Auflage und Verschraubung der Frästischplatte angesetzt).
Als nächstes stand das ausfräsen der Auflagefläche an.
Zuerst dachete ich daran einen Holzrahmen zu bauen und diesen dann mit der Oberfräse abzufahren, aber das habe ich dann wieder verworfen.
Nächste Idee war die Festool FS als Anschlag zu verwenden, was ich auch getan habe. Das hat - zumindest am Anfang - auch ganz gut funktioniert, doch gleich auf der ersten Seite hat sich wohl durch die Vibration eine Zwinge gelöst, was dazu geführt hat, dass die Schiene verrutscht ist


Das war dann auch der Punkt, bei dem ich kurz überlegt habe doch eine Frässchablone zu bestellen...aber nein ich habe keine bestellt.
Nachdem die schlechte Laune wieder weg war, habe ich mich mit dem Fehler arrangiert und die Fräsung mit dem Parallelanschlag fertiggestellt. Das mit dem Parallelanschlag hätte ich vielleicht gleich von Anfang an so machen sollen, naja jetzt ist es halt so

Wie hättet Ihr die Fräsung ohne Frässchablone hergestellt? Bin für Vorschläge offen, sollte ich wieder mal vor der Aufgabe stehen

Und hier das Endergebnis, die Platte sitzt und die Fräse ist eingebaut.
Als nächstes muss ich noch den Sicherheitsschalter einbauen und in Sachen Oberfräse wird sich auch noch etwas tun
