Dank eines netten Forenkollegen ist eine neue Fried-Absaughaube angekommen und wurde gleich montiert.
Heute Nachmittag habe ich dann die immer zu kleine Werkstatt mit Material zugemüllt. Bin zum Holzhändler gefahren und habe etwas Material für ein Terrassendeck und einen Kleiderschrank eingekauft.
Für den Kleiderschrank 231 Kilo beidseitig beschichtete Spannplatte. Wie ihr seht, war ich recht faul und habe das beim Händler gleich auf der Plattensäge schneiden lassen.
Anschließend wollte ich noch etwas sägen, ich benötigte eine Ablage für den neuen Fräsanschlag. Zwei Schwerlasttablare flogen noch in der Gegend rum und ein Reststück Platte hatte ich auch.
Also das Plattenstück auf Format zugeschnitten, endlich konnte ich einmal das neue Zeugs ausprobieren, FS mit WA und WA-VL
und sehr schöne ausrißfreie Kanten, die Anschaffung der TS 55 F.. hat sich gelohnt. Aufgespannt war das Standardsägeblatt.
Danach noch schnell einige Umleimer angeschmolzen und schnell noch die neue MFK ausprobieren. Mist der Bündigfräser ist zu lang, also mit Stecheisen..
Schnell an die Wand montiert
- Wunderbar - passt gut in den Zwischenraum zwischen Schrank und Garagentor - nur das ist ein Schwingtor und lässt sich jetzt nur noch 80 cm öffnen. Fluch!
Gruß
Volker
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Da hast ordentlich Platten eingekauft.
Mit meiner Tauchsage schaffe ich keine ausrissfreien Schnitte in Spanplatte
liegt's an mir oder sollte ich ein neues Sägeblatt kaufen.
Ist aber ne Bosch meine Säge

Mit meiner Tauchsage schaffe ich keine ausrissfreien Schnitte in Spanplatte

Ist aber ne Bosch meine Säge
LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Ist aber ne Bosch meine Säge
Alles klar. Kann man nichts machen

Entweder ein dafür entsprechendes Blatt oder eins mit negativem Zahnwinkel, dann wird es besser.
Ich habe das neue dünne Standard-Festoolblatt und frisch eingeschnittene Gummilippen an der FS.
Die Platten sind für ein Kleiderschrankkorpus in 3,2 m Breite.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Da hast ordentlich Platten eingekauft.![]()
Mit meiner Tauchsage schaffe ich keine ausrissfreien Schnitte in Spanplatteliegt's an mir oder sollte ich ein neues Sägeblatt kaufen.
Ist aber ne Bosch meine Säge
Ich hab den Schnitt (schlechte Seite) mit Kreppband abgeklebt. Das hat sogar mit der Stichsäge in beschichteter Spanplatte ordentlich funktioniert. Mit tauchsäge müsste es ja noch besser werden...
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Da empfiehlt sich eher ein hochwertiges Malerband und das dann wieder bei einem Stapel Platten runter zu popeln ist langweilig.
Bei einer Tauchsäge reicht ja schon eine neuwertige Gummilippe an der Führungsschiene. Dazu dann ein Sägeblatt mit einer hohen Zahnreihe oder TF negativ.
Bei einer Tauchsäge reicht ja schon eine neuwertige Gummilippe an der Führungsschiene. Dazu dann ein Sägeblatt mit einer hohen Zahnreihe oder TF negativ.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nur so zwischendurch und außerhalb der Werkstatt haben wir gestern zu zweit ein kleines Terrassendeck aus Lärche für einen Strandkorb gebaut.
Ausgangsmaterial sind 4 m lange Glattkantbretter und Unterkonstruktion aus Lärche. Das .Endformat ist 2mx2m
Aufgelegt wurde das Deck auf vier Terrassenplatten, zwei Kanteln wurden dazu je zwei Holzbauschrauben mit großen Köpfen eingeschraubt, um Staunässe zu vermeiden. Auf diese zwei Kanteln wurden dann ebenfalls hochkant fünf weitere geschraubt.
Die Dielen wurden vorgebohrt, gesenkt und mit Terrassenschrauben auf die UK geschraubt.
Die hinterste Diele wurde gekürzt und neu gefast, alle Stirnkanten wurden ebenfalls gefast.
Wir haben dafür drei Stunden benötigt, die Schwiegertochter hat es heute geölt und nächste Woche setzen wir den Strandkorb auf.
Schönes Wochenende
Ausgangsmaterial sind 4 m lange Glattkantbretter und Unterkonstruktion aus Lärche. Das .Endformat ist 2mx2m
Aufgelegt wurde das Deck auf vier Terrassenplatten, zwei Kanteln wurden dazu je zwei Holzbauschrauben mit großen Köpfen eingeschraubt, um Staunässe zu vermeiden. Auf diese zwei Kanteln wurden dann ebenfalls hochkant fünf weitere geschraubt.
Die Dielen wurden vorgebohrt, gesenkt und mit Terrassenschrauben auf die UK geschraubt.
Die hinterste Diele wurde gekürzt und neu gefast, alle Stirnkanten wurden ebenfalls gefast.
Wir haben dafür drei Stunden benötigt, die Schwiegertochter hat es heute geölt und nächste Woche setzen wir den Strandkorb auf.
Schönes Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ein tolles kleines Projekt, sauber verarbeitet mit gutem Werkzeug. Gefällt mir sehr gut.
Gruß Stefan
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ghostwriter hat geschrieben:Ein tolles kleines Projekt, sauber verarbeitet mit gutem Werkzeug. Gefällt mir sehr gut.
...und gleichzeitig den Nachwuchs der Holzwürmer im Umgang mit Festool Maschinen geübt, sehr gut

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ghostwriter hat geschrieben:Ein tolles kleines Projekt, sauber verarbeitet mit gutem Werkzeug. Gefällt mir sehr gut.
Danke
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:
...und gleichzeitig den Nachwuchs der Holzwürmer im Umgang mit Festool Maschinen geübt, sehr gut
Nee, Christian, das ist nicht der Nachwuchs , unser polnischer Hausmeister ist so klein


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste