Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9612
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Mario » Sa 3. Dez 2016, 22:12

elektroulli hat geschrieben:Seite 15 Mario.
Das Ulmia Streichmaß.


Hallo Ulli,
ich glaub Du solltest nich immer so schlechtes Zeugs konsumieren, ehrlich, nimm was Besseres. :lol: Das Ulmia hab ich natürlich vor der Nase und es ist ja wohl Deins. Es ging doch wohl um das Streichmaß von Hubert! Und Du sagst mir immer, ich verpenne immer so einiges...ha, ha. :roll: :lol:

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 22:29

Das von Hubert ist noch weiter vorn.
Haste doch verpennt, oder? :P :P :P

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon dirk » Mo 5. Dez 2016, 18:15

So...
...nun hänge ich mich mal ganz frech an diese Thread dran... vom Thema passt es ja und wie ElektroUlli schon richtig erkannt hat: Mehrere Threads mit identischem Thema ist nicht das Sinnvollste ;-)

Jetzt zum Bohrtisch:

Ich werde keine "integrierte" Absaugung bauen, sondern mich auf einen "einfachen" Tisch beschränken.

Zunächst einmal habe ich den Fuss auf eine 21mm MPX-Platte geschraubt...

zuerst die Position der Löcher markiert und 8mm Löcher gebohrt...
IMG_5660_web.png


...dann mit einem Forstnerbohrer von unten Sachlöcher gebohrt.
IMG_5663_web.png


So siehts dann von unten aus:
IMG_5664_web.png


Fertig verschraubt:
IMG_5665_web.png


Es gibt keinen umlaufenden Rahmen wie bei ElektroUlli, sondern nur links und rechts eine MPX-Leiste (21mm stark):
IMG_5666_web.png


Diese wird einfach verschraubt:
IMG_5667_web.png


Obendrauf soll dann diese MPX-Platte (800x400x12):
IMG_5668_web.png


Kontrolle ob alles satt aufliegt... passt:
IMG_5669_web.png


Für den hinteren Bereich der Platte musste ich noch eine Aussparung sägen. Ich fand es eine "tolle" Idee, das mit der Dekupiersäge zu machen. Die Idee war leider nicht so toll, oder ich einfach unfähig, da ich leider keine schöne Rundung hinbekommen habe. Passende Forstnerbohrer (d=50mm) oder Lochsägen habe ich leider auch nicht. Egal - guggt sich weg, bzw. wird irgendwie "kaschiert".

IMG_5672_web.png


Die eigentliche Arbeitsplatte wird aus 2 Schichten bestehen. Zum einen die 12mm durchgehende MPX-Platte (s.o.), zum anderen aus einer Reihe MPX-Stücken (12mm) und T-Nut-Schienen, sodass ich 1. ohne Fräsen auskomme und 2. auf eine Gesamtstärke der Platte von ca. 40mm komme.

Ich arbeite mich von außen nach innen vor...

...2 Leisten + T-Nut-Schienen...
IMG_5673_web.png


IMG_5675_web.png


...und noch 2 Leisten, die mittlere Aussparung ist für das Opferholz:

IMG_5676_web.png


Verschraubt/Verleimt ist noch nichts. Ich bin noch am Überlegen, ob ich die Holzplatten verleime oder "nur" verschraube, tendiere aber zum Verleimen, da 12mm doch relativ "dünn" sind, um der Verschraubung richtig Halt zu geben. Schließlich könnte ich nur 20mm Schrauben verwenden.

Oder was findet ihr sinnvoller?

Das wars erstmal: Ende Baubericht Teil 1. ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Mo 5. Dez 2016, 18:38

moto4631 hat geschrieben:Kann ich nur unterschreiben, mein Wabeco war in keinster Weise justiert.
Ich hab da anfangs auch gut rumgeschraubt und probiert, auch meiner ruckelte mehr als das das ein "Verfahren" gewesen wäre.
Man kann aber wirklich alles an dem Teil justieren, ist auch nicht sonderlich schwer zu verstehen wenn man mal genauer hinsieht.
Du schaffst das. ;)



Hallo zusamen,

ich nochmal zum Thema Einstellen des Bohrständers.
Ich habe mir die eine Seite in der Anleitung durchgelesen, da geht es eigentlich nur um Spiel und wie man den reduziert. Aber wie stelle ich das denn ein?

20161203_150016.jpg
20161203_133530.jpg
20161203_134112.jpg


Die lange Säule ist gerade, aber die kurze horizontale Säule irgendwie nicht ganz. Das hat natürlich auch Einfluß auf die Lage der Bohrmaschine und damit auch auf meine Löcher.

Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Achim » Mo 5. Dez 2016, 21:25

dirk hat geschrieben:
Die eigentliche Arbeitsplatte wird aus 2 Schichten bestehen. Zum einen die 12mm durchgehende MPX-Platte (s.o.), zum anderen aus einer Reihe MPX-Stücken (12mm) und T-Nut-Schienen, sodass ich 1. ohne Fräsen auskomme und 2. auf eine Gesamtstärke der Platte von ca. 40mm komme.

Ich arbeite mich von außen nach innen vor...
...2 Leisten + T-Nut-Schienen...
...und noch 2 Leisten, die mittlere Aussparung ist für das Opferholz:


Hallo Dirk,

Deine Lösung mit der Aufdopplung der Grundplatte mit 12er MPX gefällt mir sehr gut! Dadurch spart man sich das Fräsen der Nut und für das Opferholz muss nicht extra ausgefräst werden. Und das die T-Nutschiene 1mm tiefer sitzt ist m.E. auch nicht schlimm.

Ich hätte wahrscheinlich eine etwas stabilere Grundplatte gewählt (z.B. 18 oder 21mm) und dann mit den 12mm Platten verschraubt. In Deinem Fall (2x 12mm) würde ich die Platten dann doch eher verleimen.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon moto4631 » Mo 5. Dez 2016, 21:30

@ Thomas

Probier mal die 6-Kantstange zu verdrehen, also rausziehen und um eine Fläche versetzt wieder einsetzen.
Evtl. ist diese nicht an allen Seiten gleich gefräst und läßt sich so Feinjustieren?
lg
Mich@el

thoblank
Beiträge: 90
Registriert: Do 4. Aug 2016, 06:33
Wohnort: Stuttgart

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon thoblank » Mo 5. Dez 2016, 21:35

Hallo Achim hallo Dirk!
Achim hat geschrieben:Und das die T-Nutschiene 1mm tiefer sitzt ist m.E. auch nicht schlimm.

Das ist wirklich gar kein Problem.

Achim hat geschrieben:Ich hätte wahrscheinlich eine etwas stabilere Grundplatte gewählt (z.B. 18 oder 21mm) und dann mit den 12mm Platten verschraubt. In Deinem Fall (2x 12mm) würde ich die Platten dann doch eher verleimen.

Das sind wohl auch 18mm, wenn er auf 40mm Gesamtstärke kommen will. Ist wohl ein Schreibfehler.
Ich würde in diesem Fall auch verleimen.

Liegt denn die Platte auf dem Fuß vom Bohrständer auf?
Durchbiegen darf sie sich halt nicht.

Viele Grüße,
Thomas

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Mo 5. Dez 2016, 21:41

Hallo Dirk,
bisher toller und nachvollziebarer Bericht.
Leider habe ich mir die Mühe mit dem Ausfräsen der Aussparung für das Opferholz gemacht.
Nàchste Mal würde ich es wie Du machen wie auf Anregung von Thomas (thoblank).

Wenn sich Deine Aussparung für die Säule nicht weggucken sollte, mach einfach einen Deckel drauf, wie ich.
Ulli

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Mo 5. Dez 2016, 21:42

moto4631 hat geschrieben:@ Thomas
Probier mal die 6-Kantstange zu verdrehen, also rausziehen und um eine Fläche versetzt wieder einsetzen.
Evtl. ist diese nicht an allen Seiten gleich gefräst und läßt sich so Feinjustieren?


Das wird leider nichts. Denn die 6-Kantstange hat ein genau einer Seite eine Verzahnung, an der ich die Stange vor- und zurück drehen kann. Ein verdrehen ist so also nicht möglich.

Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Mo 5. Dez 2016, 21:45

moto4631 hat geschrieben:@ Thomas

Probier mal die 6-Kantstange zu verdrehen, also rausziehen und um eine Fläche versetzt wieder einsetzen.
Evtl. ist diese nicht an allen Seiten gleich gefräst und läßt sich so Feinjustieren?


Hallo Michael,

ich glaube nicht (ich spreche bewusst von glauben im Gegensatz zu wissen) dass der 6-Kant gefräst wurde. Ich bin eher der Meinung dass es sich um kalt gezogenen Blankstahl (Blankstahl S235 JRC+C) handelt - siehe auch http://www.frye-schroeder.de/images/pdf/3%20Blankstahl.pdf.

Weiters gilt in der Messtechnik, dass man NIE mit unterschiedlichen Messgeräten arbeiten sollte. Von daher genieße ich die Bilder von Thomas mit äußerster Vorsicht und leider auch mit erheblichen Zweifeln, da zumindest die Einspannung der Bohrmaschine nicht deutlich abgelichtet wurde.

LG aus der Heide
Hubert


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast