elektroulli hat geschrieben:Seite 15 Mario.
Das Ulmia Streichmaß.
Hallo Ulli,
ich glaub Du solltest nich immer so schlechtes Zeugs konsumieren, ehrlich, nimm was Besseres.



Grüße, Mario!
elektroulli hat geschrieben:Seite 15 Mario.
Das Ulmia Streichmaß.
moto4631 hat geschrieben:Kann ich nur unterschreiben, mein Wabeco war in keinster Weise justiert.
Ich hab da anfangs auch gut rumgeschraubt und probiert, auch meiner ruckelte mehr als das das ein "Verfahren" gewesen wäre.
Man kann aber wirklich alles an dem Teil justieren, ist auch nicht sonderlich schwer zu verstehen wenn man mal genauer hinsieht.
Du schaffst das.
dirk hat geschrieben:
Die eigentliche Arbeitsplatte wird aus 2 Schichten bestehen. Zum einen die 12mm durchgehende MPX-Platte (s.o.), zum anderen aus einer Reihe MPX-Stücken (12mm) und T-Nut-Schienen, sodass ich 1. ohne Fräsen auskomme und 2. auf eine Gesamtstärke der Platte von ca. 40mm komme.
Ich arbeite mich von außen nach innen vor...
...2 Leisten + T-Nut-Schienen...
...und noch 2 Leisten, die mittlere Aussparung ist für das Opferholz:
Achim hat geschrieben:Und das die T-Nutschiene 1mm tiefer sitzt ist m.E. auch nicht schlimm.
Achim hat geschrieben:Ich hätte wahrscheinlich eine etwas stabilere Grundplatte gewählt (z.B. 18 oder 21mm) und dann mit den 12mm Platten verschraubt. In Deinem Fall (2x 12mm) würde ich die Platten dann doch eher verleimen.
moto4631 hat geschrieben:@ Thomas
Probier mal die 6-Kantstange zu verdrehen, also rausziehen und um eine Fläche versetzt wieder einsetzen.
Evtl. ist diese nicht an allen Seiten gleich gefräst und läßt sich so Feinjustieren?
moto4631 hat geschrieben:@ Thomas
Probier mal die 6-Kantstange zu verdrehen, also rausziehen und um eine Fläche versetzt wieder einsetzen.
Evtl. ist diese nicht an allen Seiten gleich gefräst und läßt sich so Feinjustieren?
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste