Mittlerweile ist der Stapel Seitenteile fertig gefräst und mit Lochreihen versehen.
Hier noch einmal die Teile und Geräte mit denen ich hier gearbeitet habe.
In den nächsten Tagen werde ich dann die Möbelverbinder einsetzen und danach geht es weiter mit dem Zuschnitt der Fronten - Rahmen und Füllungen - auf der Sicar.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hier noch einmal die Teile und Geräte mit denen ich hier gearbeitet habe.
@Christian
Und Du sagst, ich präsentiere da immer gleich meine Werkzeuge, der Volker packt gleich alles aufm Haufen und schmeißt ein Bild davon rein.



Grüße Mario
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
@Mario,
von wem hat er das wohl gelernt???
Oder anders gesagt, der der ohne Schuld ist, der werfe den ersten Gecko

von wem hat er das wohl gelernt???

Oder anders gesagt, der der ohne Schuld ist, der werfe den ersten Gecko


Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nachdem wir nun unsere Werkzeuge gezeigt haben und ich - back to the roots - wieder ein Korpus nur mit Handkreissäge und Fräse vorbereitet habe, habe gestern im Nachbarforum das aktuell Video von Ricker verlinkt wurde, erinnerte ich mich daran, dass hier schon öfter etwas vorgestellt wurde,
das dann kurz darauf auch auf einem Kanal erschien.
Aber weiter im Thema - Verbindung der Korpusteile
diesmal mit Hilfe einer meiner ältesten Maschinen.
Meiner Kress Flachdübelfräse von 2000. Diese hat eine 4 mm Scheibe und eine aufklippbare 4 mm Platte.
Die Alte ist nach wie vor technisch und optisch in Topzustand.
Da sich durch zweimaliges Fräsen acht Millimeter Schlitze fertigen lassen, habe ich als Verbinder über die Lamello Clamex S nachgedacht. Die einmal zu Testen hatte ich mir schon lange vorgenommen.
Klar war, dass ich für die Clamex die Fräse neu justieren musste, nachdem ich bei allen Einstellungen eine Bestandsaufnahme der Frästiefen gemacht hatte-
Die Clamex S benötigen eine Frästiefe von 14 mm. Die Tiefeneinstellung meiner Fräse wird mit einem 7er Schlüssel justiert.
Nachdem Kress 2018 vom Markt verschwunden ist produziert nun AMB diese Fräse.
https://www.amb-elektrik.de/produkte/ma ... 0-fdf-230v
Früher wurden auch einige Protool-Geräte dort gefertigt. Protool ging dann als ehemalige Tochter in Festool auf.
Zur AMB Fräse gibt es einen interessanten Artikel in Holzwerken https://www.holzwerken.net/artikel/arch ... eter-seite
Nachdem ich nun die Fräse justiert hatte konnte das Drama des heutigen Tages beginnen.
das dann kurz darauf auch auf einem Kanal erschien.
Aber weiter im Thema - Verbindung der Korpusteile
diesmal mit Hilfe einer meiner ältesten Maschinen.
Meiner Kress Flachdübelfräse von 2000. Diese hat eine 4 mm Scheibe und eine aufklippbare 4 mm Platte.
Die Alte ist nach wie vor technisch und optisch in Topzustand.
Da sich durch zweimaliges Fräsen acht Millimeter Schlitze fertigen lassen, habe ich als Verbinder über die Lamello Clamex S nachgedacht. Die einmal zu Testen hatte ich mir schon lange vorgenommen.
Klar war, dass ich für die Clamex die Fräse neu justieren musste, nachdem ich bei allen Einstellungen eine Bestandsaufnahme der Frästiefen gemacht hatte-
Die Clamex S benötigen eine Frästiefe von 14 mm. Die Tiefeneinstellung meiner Fräse wird mit einem 7er Schlüssel justiert.
Nachdem Kress 2018 vom Markt verschwunden ist produziert nun AMB diese Fräse.
https://www.amb-elektrik.de/produkte/ma ... 0-fdf-230v
Früher wurden auch einige Protool-Geräte dort gefertigt. Protool ging dann als ehemalige Tochter in Festool auf.
Zur AMB Fräse gibt es einen interessanten Artikel in Holzwerken https://www.holzwerken.net/artikel/arch ... eter-seite
Nachdem ich nun die Fräse justiert hatte konnte das Drama des heutigen Tages beginnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:......konnte das Drama des heutigen Tages beginnen
Das hört sich dramatisch an, ich lass mal ein Abo da

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:......konnte das Drama des heutigen Tages beginnen
Das hört sich dramatisch an, ich lass mal ein Abo da
Körperlich ist alles o.k.

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Schnell war klar, dass man bei den Verbindern sehr genau arbeiten muss, damit es passt.
Mitgeliefert wurde eine Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher und so wurde alles mit spitzem Bleistift angezeichnet,
die Dübelfräsungen erst ohne Distanzplatte wegen der besseren Sicht auf das Werkstück, dann mit Distanzplatte gemacht,
eventuell noch stehende Späne entfernt,
die Clamex-Verbinder vorsichtig eingetrieben und sorgfältig ausgerichtet - Nagelprobe bis es perfekt war- ,
mit den mitgelieferten Schrauben befestigt,
und der Mechanismus probiert.
Soweit so gut, das Drama kommt im nächsten Akt - mir fehlen noch zwei Bikder
Mitgeliefert wurde eine Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher und so wurde alles mit spitzem Bleistift angezeichnet,
die Dübelfräsungen erst ohne Distanzplatte wegen der besseren Sicht auf das Werkstück, dann mit Distanzplatte gemacht,
eventuell noch stehende Späne entfernt,
die Clamex-Verbinder vorsichtig eingetrieben und sorgfältig ausgerichtet - Nagelprobe bis es perfekt war- ,
mit den mitgelieferten Schrauben befestigt,
und der Mechanismus probiert.
Soweit so gut, das Drama kommt im nächsten Akt - mir fehlen noch zwei Bikder

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ich hab während dem Anschrauben der Clamex den inbus angesteckt. Dann kann es den Clamex beim verschrauben nicht so verziehen, das der Inbus nicht mehr ins Loch passt. Das ist mir vorher paar Mal passiert 
Ich warte auch mit Spannung auf das Drama

Ich warte auch mit Spannung auf das Drama

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Heute früh habe ich dann zur Probe ein Seitenteil und je einen Deckel und Boden verbunden.
Sehr Ihr das Problem? Auf der linken Seite passt nichts, Überstand des Deckels. Beim Boden sieht nichts besser aus.
Wo liegt mein Fehler? Unsauber gemessen und angezeichnet? Definitiv nicht. Falsch montiert? Auch nicht. Die Clamex haben Rasten die ineinander passen müssen, dann soll das System perfekt sein. Die Rasten greifen beim Ineinanderstecken der Schrankteile ganz leicht.
Also erst einmal einen Forenkollegen kontaktiert, der die schon verarbeitet hat, alles durch geackert, irgendwann Bilder der Clamex ausgetauscht.
Seine sehen perfekt aus und meine?
Ein Versatz, die Dinger sind einfach ungenau - bis zu 2 mm.
Was nun? Lamello kontaktieren! Denkste "Augrund des Feiertags..." Text so versetzt wie meine Lamellos - 18 von 18 Paar unbrauchbar.
Also Projekt gestorben? 8 Fräsungen, da nicht sichtbar mit Kunststoffspachtel schließen? Viel Zeit und Sorgfalt in den Sand gesetzt. Stückpreis der Dinger 3 €.
Sehr Ihr das Problem? Auf der linken Seite passt nichts, Überstand des Deckels. Beim Boden sieht nichts besser aus.
Wo liegt mein Fehler? Unsauber gemessen und angezeichnet? Definitiv nicht. Falsch montiert? Auch nicht. Die Clamex haben Rasten die ineinander passen müssen, dann soll das System perfekt sein. Die Rasten greifen beim Ineinanderstecken der Schrankteile ganz leicht.
Also erst einmal einen Forenkollegen kontaktiert, der die schon verarbeitet hat, alles durch geackert, irgendwann Bilder der Clamex ausgetauscht.
Seine sehen perfekt aus und meine?
Ein Versatz, die Dinger sind einfach ungenau - bis zu 2 mm.
Was nun? Lamello kontaktieren! Denkste "Augrund des Feiertags..." Text so versetzt wie meine Lamellos - 18 von 18 Paar unbrauchbar.
Also Projekt gestorben? 8 Fräsungen, da nicht sichtbar mit Kunststoffspachtel schließen? Viel Zeit und Sorgfalt in den Sand gesetzt. Stückpreis der Dinger 3 €.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Ich hab während dem Anschrauben der Clamex den inbus angesteckt. Dann kann es den Clamex beim verschrauben nicht so verziehen, das der Inbus nicht mehr ins Loch passt. Das ist mir vorher paar Mal passiert
Hallo Gerald,
das ist klar, ich habe auch so herum probiert, aber beim Gegenstück geht es schon einmal nicht. Sie haben wirklich fest und gut gesessen,
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste