Hallo Mario,
das befürchte ich auch, das gibt eine Menge Baustellen.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ich hoffe für dich, dass das Haushaltsgeräte Budget nicht dein Werkzeug Budget negativ beeinflusst 

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:PS: Wer weiß, wann es hier weiter geht, gestern ging der Miele Geschirrspüler ... und der Kaffeautomat ist inkontinent ... würg ...
Sind Gremlins bei Dir eingezogen?? Naja, so lange nur der Kaffeeautomat und nicht die Kaffeetrinker inkontinent sind ist ja noch was zu machen

Interessante Geschichte mit dem Bandschleifer als Kantenschleifmaschine ...
Gruss und auch Dir eine stressfreie Woche
Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Ich hoffe für dich, dass das Haushaltsgeräte Budget nicht dein Werkzeug Budget negativ beeinflusst






An "Sie" hatte ich gar nicht gedacht. Das Original-Ersatzteil kostet 220 € , der Nachbau 62 € - Ich denke gerade über einen neuen Stechbeitelsatz von MHG nach, bleiben ja 158 übrig

Siehst Du Gerald, das ist die Weisheit des Alters

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Klaus hat geschrieben:
Interessante Geschichte mit dem Bandschleifer als Kantenschleifmaschine ...
Das war einer der Gedanken bei der Anschaffung des BS + Schleifrahmen, das wäre die Alternative gewesen https://www.bernardo-maschinen.com/hv-7 ... chine.html
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Woswasi hat geschrieben:Ich hoffe für dich, dass das Haushaltsgeräte Budget nicht dein Werkzeug Budget negativ beeinflusst
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
An "Sie" hatte ich gar nicht gedacht. Das Original-Ersatzteil kostet 220 € , der Nachbau 62 € - Ich denke gerade über einen neuen Stechbeitelsatz von MHG nach, bleiben ja 158 übrig![]()
Siehst Du Gerald, das ist die Weisheit des Alters
Das ist eine der ersten Weisheiten die ich übernommen habe aus dem Forum

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:
Das ist eine der ersten Weisheiten die ich übernommen habe aus dem Forum
Ich entsinne mich, Du warst damals einer unserer Lehrlinge. Und wohin hat es Dich gebracht? Eine Bandsäge steht schon, ADH bestellt, neue Kappsäge angedroht

Da heute das Wetter durchwachsen war, habe ich dann doch Zeit in der Werkstatt verbracht und konnte an den Querfriesen auf der Tischfräse die Zapfen absetzen.
Der Falzkopf und der Winkelanschlag wurden auf der TF montiert und eingestellt.
Zuerst wurde an der Unterseite der Friese gefalzt,
beidseitig an den Stirnseiten und recht schnell war dies geschehen.
Dann wurde die Maschine für den tieferen Falz an der Oberseite umgestellt, also Spindel nach oben gekurbelt,
Nun war der Zapfen abgesetzt
und die Passgenauigkeit zu den Längsfriesen kontrolliert,
ein Rahmen zusammen gesteckt
und alle Fries dann gefräst.
Nun muss ich erst einmal das Material für die Füllungen besorgen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
...und du bist sicher das du nicht versehentlich eine Schrankmanufaktur gegründet hast, das sieht bei dir nach Massenvertigung aus...



Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Baumbart hat geschrieben:...und du bist sicher das du nicht versehentlich eine Schrankmanufaktur gegründet hast, das sieht bei dir nach Massenvertigung aus...![]()
Nee, Christian, sind doch nur acht Türen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Immer wieder schön dabei zuschauen zu können.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste