Werkstatt im Zubau
Re: Werkstatt im Zubau
Danke, ich hab Ende Mai gekauft. Der damals zugesagte Liefertermin hat in etwa gehalten.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Das heutige Regenwetter hab ich in der Werkstatt genutzt. Ein Brett meiner Esche die ich vor über einem Jahr mit der Kettensäge geschnitten hab rein geholt.
Mit der Bandsäge besäumt und auf Breite geschnitten.
Abgerichtet
Und auf Dicke gehobelt, abgelängt, bisschen abgerundet und fertig waren die Backen.
Bisschen Öl haben sie dann auch bekommen
Restfeuchte war bei 16%, denke das geht schon für Werkstatt.
Mit der Bandsäge besäumt und auf Breite geschnitten.
Abgerichtet
Und auf Dicke gehobelt, abgelängt, bisschen abgerundet und fertig waren die Backen.
Bisschen Öl haben sie dann auch bekommen
Restfeuchte war bei 16%, denke das geht schon für Werkstatt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Schraubstockbacken aus eigener Ernte...super Gerald!
Grüße Mario
Grüße Mario
Re: Werkstatt im Zubau
Mario hat geschrieben:Schraubstockbacken aus eigener Ernte...super Gerald!
Find ich auch ..., sieht auch toll aus.
Hast Du die grossen Radien an den Kanten mit dem Handhobel gemacht? Der Tischlerschraubstock mit den Backen ist jetzt bündig mit der Tischoberkante, soweit ich das sehen kann.
Gruss, Klaus
Re: Werkstatt im Zubau
Mario hat geschrieben:Schraubstockbacken aus eigener Ernte...super Gerald!
Grüße Mario
Danke, ja das gefällt mir auch besonders daran.

Klaus hat geschrieben:Hast Du die grossen Radien an den Kanten mit dem Handhobel gemacht? Der Tischlerschraubstock mit den Backen ist jetzt bündig mit der Tischoberkante, soweit ich das sehen kann.
Danke Klaus, die Radien hab ich mit der Oberfläche gemacht. Ja die Backen sind jetzt Bündig. Alles Eisen ist etwas tiefer um Werkzeuge zu schützen, falls mal was daneben schneidet
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Prima, Du hast jetzt den ADH in Betrieb.
Re: Werkstatt im Zubau
Ich hatte am Samstag noch etwas Zeit, die ich für einen Bastelversuch genutzt hab. Ich hab noch etwas Esche Rundholz draußen vor der Werkstatt liegen, das ich eigentlich zu Brennholz verarbeiten wollte, weil es schon so zerfressen ist (zumindest von Außen).
Ein Stück davon, das ich schon als Hackstock mißbraucht hab, hat als Testobjekt hergehalten.
Die Unterseite hab ich mit der Bandsäge etwas begradigt vorm Auftrennen. Die Höhe war fast am Limit.
Ein bisschen hats noch gewackelt, vermutlich deswegen die Brandstellen. Kurz hats auch etwas geraucht, also hab ichs, etwas in Panik, schneller durchgeschoben
Hab ja nun die Absaugung dran, Rauch bei halb vollem Spänesack macht mir unbehangen.
Dann stellte sich mir die Frage ob ich die Schnittfläche mit dem ADH begradigen könnte. Laut Bedienungsanleitung muss ein Werkstück mindestens 25cm Länge haben, ich hab 35 also hab ichs probiert.
Der Halbstamm ist zu hoch für die Brücke, also musste ich sie zur Seite schieben. Mit ganz geringer Spanabnahme und sehr konzentriert hab ich die Esche drüber geschoben. Ging sehr gut, nur die 30cm offene Welle erfordert sehr hohe Konzentration (auch beim 20en mal drüber schieben).
Das Innenleben sieht noch sehr gut aus, im Gegensatz zum Äußeren.
Der Dickenhobel darf auch mit Hölzern die länger als 25cm sind gefüttert werden, also kam die Rinde runter und die Unterseite wurde auch geplant mittels Dickte.
Dann hatten die neuen Backen ihren ersten Einsatz, das Öl hatte ja immerhin schon >1h Zeit zum Trocknen
In die Mitte hab ich ein paar Löcher gebohrt für die ungefähre Tiefe und dann mit der Akkuflex angefangen auszuhöhlen. Da der Akku aber sehr warm geworden ist und die Maschine sich doch bisschen geplagt hat, hab ich zur Kabelflex gewechselt. Die hat sich zwar auch geplagt, aber die Tut mir ned so Leid dabei. Beim letzten Bohrloch wegflexen war ich wohl schon zu übereifrig und kam zu tief
Man könnte zwar was aufleimen unten, aber das Teil kommt wieder zum Brennholz. War ein interessanter Versuch und ich werde das bestimmt nochmals versuchen. Vielleicht wirds beim nächsten Mal dann eine Schüssel und keine Abwasch mehr
Zumindest viele Späne hab ich produziert.
Ein Stück davon, das ich schon als Hackstock mißbraucht hab, hat als Testobjekt hergehalten.
Die Unterseite hab ich mit der Bandsäge etwas begradigt vorm Auftrennen. Die Höhe war fast am Limit.
Ein bisschen hats noch gewackelt, vermutlich deswegen die Brandstellen. Kurz hats auch etwas geraucht, also hab ichs, etwas in Panik, schneller durchgeschoben

Dann stellte sich mir die Frage ob ich die Schnittfläche mit dem ADH begradigen könnte. Laut Bedienungsanleitung muss ein Werkstück mindestens 25cm Länge haben, ich hab 35 also hab ichs probiert.
Der Halbstamm ist zu hoch für die Brücke, also musste ich sie zur Seite schieben. Mit ganz geringer Spanabnahme und sehr konzentriert hab ich die Esche drüber geschoben. Ging sehr gut, nur die 30cm offene Welle erfordert sehr hohe Konzentration (auch beim 20en mal drüber schieben).
Das Innenleben sieht noch sehr gut aus, im Gegensatz zum Äußeren.
Der Dickenhobel darf auch mit Hölzern die länger als 25cm sind gefüttert werden, also kam die Rinde runter und die Unterseite wurde auch geplant mittels Dickte.
Dann hatten die neuen Backen ihren ersten Einsatz, das Öl hatte ja immerhin schon >1h Zeit zum Trocknen

In die Mitte hab ich ein paar Löcher gebohrt für die ungefähre Tiefe und dann mit der Akkuflex angefangen auszuhöhlen. Da der Akku aber sehr warm geworden ist und die Maschine sich doch bisschen geplagt hat, hab ich zur Kabelflex gewechselt. Die hat sich zwar auch geplagt, aber die Tut mir ned so Leid dabei. Beim letzten Bohrloch wegflexen war ich wohl schon zu übereifrig und kam zu tief


Man könnte zwar was aufleimen unten, aber das Teil kommt wieder zum Brennholz. War ein interessanter Versuch und ich werde das bestimmt nochmals versuchen. Vielleicht wirds beim nächsten Mal dann eine Schüssel und keine Abwasch mehr

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Werkstatt im Zubau
Hallo Gerald,
interessante Bastellei die du da gemacht hast. Ich dachte bei dem ersten Bild mit der Getränkedose oben drauf, die hätte etwas damit zu tun.
Die Idee einer Schüssel aus einem Halbstamm finde ich dennoch super.
VG
Sebastian
interessante Bastellei die du da gemacht hast. Ich dachte bei dem ersten Bild mit der Getränkedose oben drauf, die hätte etwas damit zu tun.

VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Werkstatt im Zubau
Habe ich das richtig verstanden, du hast das mit der Flex ausgehöhlt?
Was hast du denn da für eine Scheibe drauf?
Daniel

Was hast du denn da für eine Scheibe drauf?
Daniel
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Werkstatt im Zubau
Moin, schön von dir zu hören.
Schönes Projekt,
Rauch im Sack?
Ich hoffe du hast ihn rausgebracht....
Warum hast du den Klotz nicht waagerecht aufgesägt?
Schönes Projekt,
Rauch im Sack?
Ich hoffe du hast ihn rausgebracht....
Warum hast du den Klotz nicht waagerecht aufgesägt?
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast