Spannend ist das bei meiner Felder (Bj.88) die serienmäßig angeschraubte LaLo beides schaltbar ist.
Man muss ja auch aufpassen daß sich die Spindel nicht beim fräsen losdreht, ähnlich wie beim Linksgewinde an vielen TKS.... 'so wie ich lauf, so geh ich auf'.
Meine hält den Fräser mit einer M12 Inbus-Madenschraube und ist dann für beide Richtungen ausgelegt.
Mit 'einfach die Phase drehen' ist es nicht gemacht und kann gefährlich werden.
Die immer zu kleine Werkstatt
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hirnholz hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Die Messerwelle läuft auf das Werkstück zu, also für mich nach rechts.
Es kommt darauf an auf welcher Seite der Maschine du stehst.
Wenn du links seitlich an der Maschine stehst ja, nun zeigt das Bohrfutter dann aber in deine Richtung.
Du Guckst von der falschen Seite auf den Antrieb...
Ah ja - da fällt es doch wie Schuppen aus den Haaren ... vielen Dank für die Erläuterung

Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Was soll denn da gefährlich werden, wenn es so baulich vorgesehen ist?Holzduebel hat geschrieben:Mit 'einfach die Phase drehen' ist es nicht gemacht und kann gefährlich werden.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Iiiiiiiiiiiiiihhhh ... KopfkinoKlaus hat geschrieben:Ah ja - da fällt es doch wie Schuppen aus den Haaren ...
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Nicht das umdrehen der Phase sonder die Gefahr daß sich das Futter lösen kann wenn man das nicht macht.oldtimer hat geschrieben:Was soll denn da gefährlich werden, wenn es so baulich vorgesehen ist?
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Was soll denn da gefährlich werden, wenn es so baulich vorgesehen ist?
Ich glaube nicht, dass das eine "Funktion" der Abrichte ist, es macht halt keinen Sinn im Gleichlauf zu arbeiten.
Einmal einstellen und gut ist.
Innerhalb der Maschine werden alle Schraubensicherungen auf die eine (richtige) Laufrichtung ausgelegt sein.
So eine Messerwelle hat mächtig Masse und das bei recht hoher Drehzahl....
Ich wäre da sehr vorsichtig !!
Dann lieber einen Satz Bohrer kaufen der für die Maschine geeignet ist.
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Das Wescott wird sich kaum öffnen. Es ist etwas anders aufgebaut als das Bohrfutter eines Akkuschraubers.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ja, ist das gleiche Prinzip wie bei Felder,
es ist für beide Richtungen ausgelegt.
es ist für beide Richtungen ausgelegt.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ok. Wieder was dazu gelernt... dennoch gefällt mir der Gedanke eine Maschine entgegen ihrer normalen Betriebsrichtung laufen zu lassen nicht wirklich.
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
in diesem Thema geht es in den nächste Wochen mit der Verarbeitung bereits gefertigter Profilleisten weiter,
viewtopic.php?f=36&t=165&start=1490#p80962
Die Profile hatte ich vor der weiteren Verarbeitung einmal dünn grundiert, um so schneller erkennbare Fehlstellen bearbeiten zu können. Nun benötigen diese Profile an der Unterseite noch einen kleinen Falz. Bei 40 mm Breite der Leisten möchte ich meine Finger an der TF nicht gefährden und benutze ich mein Schiebebrett, das ich auf diese Leisten einrichten musste. Der Profilmesserkopf wurde gegen den schwereren Falzkopf getauscht.
Zum Aufteilen der Leisten habe ich die Kappsäge auf ihr Untergestell montiert, nun kann ich die Anschläge bei etwa 1200 mm setzen.
Gruß
Volker
in diesem Thema geht es in den nächste Wochen mit der Verarbeitung bereits gefertigter Profilleisten weiter,
viewtopic.php?f=36&t=165&start=1490#p80962
Die Profile hatte ich vor der weiteren Verarbeitung einmal dünn grundiert, um so schneller erkennbare Fehlstellen bearbeiten zu können. Nun benötigen diese Profile an der Unterseite noch einen kleinen Falz. Bei 40 mm Breite der Leisten möchte ich meine Finger an der TF nicht gefährden und benutze ich mein Schiebebrett, das ich auf diese Leisten einrichten musste. Der Profilmesserkopf wurde gegen den schwereren Falzkopf getauscht.
Zum Aufteilen der Leisten habe ich die Kappsäge auf ihr Untergestell montiert, nun kann ich die Anschläge bei etwa 1200 mm setzen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste