Hallo Dieter,
vielen Dank für deinen ersten Eindruck von den HeliaCare Produkten. Ich hatte noch nicht weiter gelegenheit das zu Testen, aber ich denke die Werkstücke aus meinem Kurs in Dresden bieten sich hier an da die Öle ja Lebensmittelqualität haben.
Ein wenig fachlichen Beitrag als Chemiker kann ich aber leisten:
Mandalo hat geschrieben:Beiläufig wird erwähnt, dass das Produkt eine schnelle Trocknungszeit und auch die Aushärtung
schon nach mehreren Wochen statt findet. "Schon nach mehreren Wochen..."!?

Hm... ok!
Was ich eigentlich erwarte von einem
reinen Öl. Kurzer Ausflug in die Chemie von Pflanzen Ölen. Was härtet denn da aus? Es sind die ungesättigten Fettsäuren die oxidiert werden und so eine Bindung mit dem Holz bzw. quervernetzungen eingehen können. Thermodynamisch ist der Prozess favorisiert (Energieabgabe bei der Reaktion) ist aber i.d.R. kinetisch gehemmt (zum Glück sonst würden wir alle verbrennen, was z.B. in einer Ozon Atmosphäre, also O
3 anstelle von O
2 der Fall wäre). Aber es geschieht dennoch und das sehr langsam, auch in Speiseölen.
Jetzt zu dem Punkt, warum hat das Öl von HeliaCare wohl so wenig geruch? Es steht ja auf der Homepage, sie entziehen den Speiseölen aus der Ölmühle irgendwas, vermutlich das was riecht. Dies müssten Proteine sein, die prozessbedingt nach dem Pressen im Öl sind. Proteine, oder auch Eiweise, denaturieren erheblich schneller und fangen dann an zu riechen. Allerdings wirken die Proteine auch katalytisch auf die Oxidation der Doppelbindung in den ungesättigten Fettsäuren, womit diese erheblich schneller abläuft.
Was machen nun konventionelle Holzöle im vergleich? Diese arbeiten mit Additiven, weshalb in den Sicherheitsdatenblättern (SDB) von diesen Ölen auch meistens etwas zu finden ist, wärend das SDB von HeliaCare praktisch nur verwertbare angaben zu physikalischen Eigenschaften (Flammpunkt, Siedepunkt ect.) enthält. Und mit Additiven kann ich sowohl die Haltbarkeit des Öls steigern als auch die trockenzeit beeinflussen.
Ob das Öl von HeliaCare besser ist als andere kann nur ein Test und Langzeiterfahrung zeigen. Von den Daten her würde ich es aber aus Arbeitsschutzsicht als sehr gute alternative sehen, da es deutlich weniger Gefährdungspotential hat (Haut, Brand, Allergene ect.)
VG
Sebastian