Hallo Mario,
perfekt wäre auf jeden Fall anders. Aber man freut sich zumindest, wenn man in der heutigen Situation eine total überteuerte Heizung bekommt und dankt dann Robert Habeck auf Knien für sein Heizungsdilemma.
Gruß
Volker
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Hast die Rundung auch bekantet?
Wenn ja, wie?
Sorry, vergessen zu antworten. Nicht bekanntet, die ist einfach nicht sichtbar.
Und eben, Lochreihenchaos
Der Enkel nervt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Heute habe ich dann die Lochreihen fertig gefräst und alle übrigen Teile zugeschnitten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Vor dem Trennen die Lochreihen zu fräsen ist ja der Hit! Ich hätte da nach dem Zuschneiden der Streifen wohl wieder entsprechend unterlegt damit die Schiene nicht kippt... #Daumenhoch#!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Mandalo hat geschrieben:Vor dem Trennen die Lochreihen zu fräsen ist ja der Hit! Ich hätte da nach dem Zuschneiden der Streifen wohl wieder entsprechend unterlegt damit die Schiene nicht kippt... #Daumenhoch#!
Stimmt - das muss ich mir auch merken. Hab mich zuerst schon gewundert, warum der Volker schweizer Käse aus der Holzplatte macht ...
Gruss, Klaus
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke.
Heute geschah dann in der Werkstatt wenig. Zuerst gab es eine Wanderung um Burg Thurant https://thurant.de/ , die in einem meiner Lieblingscafes endete https://www.cafesander.com/
Und natürlich fand sie es wieder toll.
Dann ging es aber doch noch in die Werkstatt .
Die Leisten habe ich im Paket geschliffen um einen Versatz zu vermeiden, die Bohrungen auf 5,5 mm händisch aufgebohrt, Dominos gefräst und zwei Rahmen verleimt.
Schönes Wochenende
Heute geschah dann in der Werkstatt wenig. Zuerst gab es eine Wanderung um Burg Thurant https://thurant.de/ , die in einem meiner Lieblingscafes endete https://www.cafesander.com/
Und natürlich fand sie es wieder toll.
Dann ging es aber doch noch in die Werkstatt .
Die Leisten habe ich im Paket geschliffen um einen Versatz zu vermeiden, die Bohrungen auf 5,5 mm händisch aufgebohrt, Dominos gefräst und zwei Rahmen verleimt.
Schönes Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
weiter ging es mit Schleif- und Fräsarbeiteen.
Der nächste Packen mit Lochreihenleisten und eine Platte wurden geschliffen ,
den Rahmen wurden dreiseitig Rundungen angefräst.
Danach habe ich dann eine Anschlagleiste aufgeteilt.
Weiter ging es mit Schleifen der angeleimten Leiste und Fräsen einer größeren Rundung mit der OF1400.
Dann wurden zwei innere Rahmen angepasst und verleimt.
Nun konnte eine Seite an die Grundplatte angepasst werden.
Gruß
Volker
weiter ging es mit Schleif- und Fräsarbeiteen.
Der nächste Packen mit Lochreihenleisten und eine Platte wurden geschliffen ,
den Rahmen wurden dreiseitig Rundungen angefräst.
Danach habe ich dann eine Anschlagleiste aufgeteilt.
Weiter ging es mit Schleifen der angeleimten Leiste und Fräsen einer größeren Rundung mit der OF1400.
Dann wurden zwei innere Rahmen angepasst und verleimt.
Nun konnte eine Seite an die Grundplatte angepasst werden.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Heute kam ein kleines Päckchen mit einem Fräsmotor. Mein Wabeco steht nun schon einige Jahre eher unbenutzt herum , dafür hatte ich mir eigentlich keine Bohrstation gebaut.
Bevor ich den nun entsorge will ich noch einmal versuchen ihn für Basteleien zu nutzen.
Da sollte ein billiger Motor reichen. Etwas überrascht war ich dann über das 2,2 Kilo Päckchen. Der Motor wurde mit zwei Spannzangen geliefert, die 8mm macht einen vernünftigen Eindruck, die Haptik ist angenehm, der Alugusskörper wirkt massiv. Beim Probelauf gab es keinen Funkenflug, die Geräuschentwicklung ist eher dezent, kein Gekreische.
45 € bei Amazon
Bevor ich den nun entsorge will ich noch einmal versuchen ihn für Basteleien zu nutzen.
Da sollte ein billiger Motor reichen. Etwas überrascht war ich dann über das 2,2 Kilo Päckchen. Der Motor wurde mit zwei Spannzangen geliefert, die 8mm macht einen vernünftigen Eindruck, die Haptik ist angenehm, der Alugusskörper wirkt massiv. Beim Probelauf gab es keinen Funkenflug, die Geräuschentwicklung ist eher dezent, kein Gekreische.
45 € bei Amazon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
interessantes Teil bei dem Preis - kann man die Drehzahl regeln? Und hast Du da einen Link zur Bezugsquelle?
Auch hier wieder neugierige Grüsse
Klaus
interessantes Teil bei dem Preis - kann man die Drehzahl regeln? Und hast Du da einen Link zur Bezugsquelle?
Auch hier wieder neugierige Grüsse
Klaus
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste